Lehrkräftemangel an deutschen Schulen: Immer mehr Quereinsteiger
Der Anteil der Lehrer:innen ohne abgeschlossenes Staatsexamen steigt. Bildungsexpert:innen sehen das kritisch, doch der Bedarf nimmt zu.
Das entspricht 71.100 der bundesweit 724.800 Lehrkräfte. Zehn Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 5,6 Prozent. Besonders viele Quer- und Seiteneinsteiger:innen gibt es in Berufsschulen: Dort hat heute mehr als jede:r fünfte Lehrer:in kein Lehramtsstudium abgeschlossen.
Seit einigen Jahren greifen die Ministerien wegen des anhaltenden Personalmangels verstärkt auf Lehrkräfte zurück, die ohne Lehramtsstudium ein Referendariat beginnen (Quereinstieg) oder ganz ohne Referendariat an der Schule unterrichten (Seiteneinstieg).
Manche Länder wie Sachsen-Anhalt oder Brandenburg haben die Anforderungen für den Quer- und Seiteneinstieg zuletzt gelockert, um ihre Bedarfe besser decken zu können. In Sachsen-Anhalt beispielsweise waren im vergangenen Jahr 53 Prozent der neu eingestellten Lehrkräfte allein Seiteneinsteiger:innen. Ähnlich hoch sind die Quoten sonst nur in Brandenburg und Berlin.
Für das neue Schuljahr liegen den meisten Ministerien noch keine Zahlen vor. Klar ist aber: Auch mit noch mehr Quer- und Seiteneinsteiger:innen wird es schwer, alle offenen Stellen zu besetzen. „Die Unterrichtsabsicherung bleibt auch im neuen Schuljahr eine Herausforderung“, sagte etwa Sachsens Bildungsminister Christian Piwarz (CDU) zum Schulstart Anfang August.
Von den 1.000 neu eingestellten Lehrkräften im Freistaat sind 140 Seiteneinsteiger:innen. In Sachsen-Anhalt, wo die Schule ebenfalls bereits wieder läuft, bewerben sich nach Angaben eines Ministeriumssprechers mittlerweile „zwischen 50 und 70 Prozent Seiteneinsteiger“ auf ausgeschriebene Stellen. „Das hat sich schon stark verändert.“
Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), beobachtet die Entwicklung mit Sorge. „Quereinsteiger:innen können eine Bereicherung für die Schulen sein“, sagt Bensinger-Stolze der taz. Allerdings müssten die neuen Kolleg:innen dann gut ausgebildet und begleitet werden.
Aus ihrer Wahrnehmung sei das aber nicht überall sichergestellt. „Wir wissen von unseren Landesverbänden, dass ein gewisser Teil der Quereinsteiger:innen wieder hinschmeißt. Das ist natürlich dramatisch, da wir die Kräfte eigentlich dringend brauchen.“
Gewerkschaft fordert Umdenken
Wie hoch die Abbrecherzahlen liegen, wird nicht systematisch erfasst. Mehrere Ministerien beziffern gegenüber der taz die Drop-out-Quote auf rund 30 Prozent. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), die die Länder in Bildungsfragen berät, hatte in einem Gutachten zum Lehrkräftemangel kritisiert, wie unterschiedlich die diesbezüglichen Regelungen in den Ländern seien und dass nicht überall die Standards der Lehrerbildung eingehalten würden.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat dennoch im März beschlossen, den Quer- und Seiteneinstieg weiter zu öffnen. Unter anderem soll dafür ein Master für Ein-Fach-Lehrkräfte und duale Studiengänge geschaffen werden. Die KMK geht davon aus, dass bis zum Jahr 2035 mindestens 68.000 Lehrkräfte fehlen. Bildungsforscher:innen gehen von deutlich höheren Zahlen aus.
GEW-Vorstand Bensinger-Stolze fordert ein Umdenken. Anstatt allein auf Notlösungen zu setzen, sollten die politisch Verantwortlichen den Lehrerberuf wieder attraktiver machen. Als Beispiel nennt sie die Entlastung von Lehrkräften von bürokratischen Aufgaben sowie die Einführung einer Arbeitszeiterfassung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Schönheitsideale in der Modewelt
Zurück zu Size Zero