80 Jahre Warschauer Aufstand: Große Erwartungen an Steinmeier
In Polens Hauptstadt erwarten viele eine Bitte um Vergebung vom Bundespräsidenten – und hoffen auf Konkretes zu finanziellen Entschädigungen.
Wenn Präsident Frank-Walter Steinmeier zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstandes 1944 seine Gedenkrede hält, werden ihm viele über 90-Jährige zuhören. Unter ihnen befinden sich die letzten noch lebenden Veteranen der Widerstandsbewegung Armia Krajowa (AK). Vor achtzig Jahren kämpften sie um Freiheit und Würde, wie schon 1943 die Juden im Warschauer Getto.
Auch diesen Aufstand hatten die Nazis blutig niedergeschlagen. Insgesamt starben im Getto knapp 500.000 Juden, die meisten davon aus Warschau. Bei der Gedenkfeier im letzten Jahr bat Steinmeier um Vergebung für die Verbrechen der Deutschen.
Die meisten Polen erwarten nun, dass Steinmeier auch für die rund 1,5 bis 2 Millionen von den Nazis ermordeten christlichen Polen um Vergebung bittet. Auch hoffen viele auf Informationen zum Baubeginn des in Berlin geplanten Deutsch-Polnischen Hauses, das über die gesamte deutsch-polnische Geschichte informieren soll.
Bundeskanzler Scholz versprach finanzielle Zuwendungen
Von größerem Interesse ist jedoch das Versprechen von Kanzler Olaf Scholz, die letzten noch lebenden NS-Opfern in Polen finanziell zu entschädigen. Unmut kam zuletzt auf, weil weder etwas über die Höhe der Zuwendungen, noch über den Beginn der Zahlungen bekannt wurde. Im inzwischen beschlossen Haushalt konnte bislang niemand einen Posten „Zuwendungen für polnischen NS-Opfer“ entdecken. Auch hier erhoffen sich viele ein klärendes Wort von Steinmeier.
Vom Krasinski-Platz mit dem Denkmal des Warschauer Aufstandes sind es knapp fünf Kilometer Luftlinie bis nach Praga, dem östlich der Weichsel gelegenen zweiten Stadthälfte Warschaus. Als es hieß, die Rote Armee stünde vor Warschaus Toren, rief General Bor-Komorowski den Aufstand aus: Am 1. August 1944 um 17 Uhr sollten die Kämpfer losschlagen.
Die Polen wollten den deutschen Besatzern zumindest das Stadtzentrum entreißen, um dann Stalins Soldaten mit erhobenem Kopf sagen zu können: „Wir haben Warschau selbst befreit!“ In ganz Ostpolen hatte die Rote Armee nach der Befreiung die Kämpfer der AK entwaffnet und ins Gefängnis werfen lassen.
Stalin wollte Polen als „Interessensphäre der Sowjetunion“
Doch die Nachricht von der „Roten Armee vor den Toren Warschaus“ war eine Falschmeldung. Die Sowjetsoldaten kämpften noch rund anderthalb Monate gegen deutsche Verbände, bis sie Mitte September in Praga eintrafen. Dort war der Aufstand schon nach nur wenigen Tagen abgebrochen worden, da die Übermacht der Deutschen zu groß war.
Stalin, der genau wusste, dass sich der Warschauer Aufstand zwar militärisch gegen Hitler, politisch aber gegen ihn richtete, hatte keinerlei Interesse daran, den Aufständischen zu Hilfe zu kommen. Sein Ziel war es vielmehr, Polen endgültig zur „Interessensphäre der Sowjetunion“ zu machen, wie es ihm die Westalliierten versprochen hatten.
Er wartete daher die Kapitulation der Aufständischen und die systematische Zerstörung der Stadt ab. Erst am 17. Januar 1945 „befreite“ die Rote Armee das in Ruinen liegende Zentrum. Es sollte fast fünfzig Jahre dauern, bis die letzten der neuen Besatzer Polen wieder in Richtung Osten verließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obergrenze für Imbissbuden
Kein Döner ist illegal
Wahl in den USA
Sie wussten, was sie tun
SPD nach Ampel-Aus
Alles auf Olaf
Streitgespräch über den Osten
Was war die DDR?
CO₂-Fußabdruck von Superreichen
Immer mehr Privatjets unterwegs
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!