Katalanischer Separatist Puigdemont: Gekommen, um erneut zu fliehen
Vor Eröffnung des katalanischen Parlaments taucht Separatistenführer Carles Puigdemont plötzlich in Barcelona auf. Um danach wieder zu verschwinden.
Puigdemont hielt damit sein Versprechen ein, zur Eröffnungssitzung des im Mai gewählten katalanischen Parlaments, in dem auch er einen Sitz erlangt hatte, zu erscheinen. Allerdings nicht als Wahlsieger, wie der Chef der Partei Junts per Catalunya (Gemeinsam für Katalonien) gehofft hatte.
Nur eine Stunde später sollte sich der Sozialist Salvador Illa den Abgeordneten im Parlament als Kandidat für das Amt des Präsidenten der Generalitat stellen. Anders als Puigdemont hat er eine knappe Mehrheit hinter sich versammelt. Neben seiner sozialistischen PSC und den Linksalternativen möchte auch die bisher regierende Unabhängigkeitspartei Republikanische Linke Kataloniens (ERC) für Illa stimmen. Es wäre das erste Mal seit 14 Jahren, dass kein Unabhängigkeitspolitiker das höchste Amt der Autonomie einnimmt. Die Abstimmung über Illa war für den frühen Abend vorgesehen.
Puigdemont ist damit zurück, aber politisch in der Opposition. „President! President!“ feiern ihn seine Anhänger dennoch. Puigdemont, deutlich nervös und deutlich gerührt, spricht vom Kampf für das Selbstbestimmungsrecht Kataloniens, darüber, dass eine Volksabstimmung über die Loslösung von Spanien, wie er sie im Oktober 2017 abhalten ließ, kein Delikt sei.
Um 10 Uhr ist von Puigdemont nichts mehr zu sehen
Und er verurteilt einmal mehr „die grausame Repression“ gegen die Unabhängigkeitsbewegung. Puigdemont und andere gingen darauf ins Exil, während ein Dutzend wegen Aufstands und Ungehorsams meist zu hohen Haftstrafen verurteilt wurde. Insgesamt wurden Hunderte verfolgt. Seit wenigen Monaten gibt es ein Amnestiegesetz, durch das die meisten der wegen der Volksabstimmung Verfolgten straffrei ausgehen. Doch die Richter weigern sich, dieses Gesetz auch auf Puigdemont anzuwenden.
Zwar wird er nicht mehr wegen des Aufstandes gesucht, aber jetzt droht ihm im Falle der Verhaftung ein Verfahren wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder, obwohl auch dies – soweit es nicht zur persönlichen Bereicherung stattfand –, amnestiert wird.
Doch der Ermittlungsrichter am Obersten Gerichtshof in Madrid, Pablo Llarena, hat da eine Interpretation: Die Regierung Puigdemont habe das Referendum mit Geldern aus dem Haushalt der Region durchgeführt, um es nicht selbst bezahlen zu müssen. Das sei persönliche Bereicherung und schade dem spanischen Steuerzahler und sogar der Europäischen Union.
Als die Sitzung des Parlaments um 10 Uhr beginnt, ist von Puigdemont nichts zu sehen. Zusammen mit Tausenden am Triumphbogen war er losgelaufen, kam aber nie am hermetisch abgeriegelten Parlament, wo ihm die Verhaftung gedroht hätte, an.
In diesem Fall hätte die Mehrheit der Parteien darauf bestanden, die Amtseinführung Illas aus Protest auszusetzen. Das wollte Puigdemont wohl vermeiden. Am Ende seines Auftritts vor dem Triumphbogen bittet Puigdemont darum, die Amtseinführung Illas zu respektieren: „Wir müssen neue Möglichkeiten vorbereiten, wir werden sie haben, und wir werden gewinnen.“
Ein neues Steuermodell für Katalonien
Puigdemonts Abgeordnetensitz im Parlament bleibt leer. Eine gelbe Schleife – als Symbol gegen die Repression – ziert ihn, während draußen die „Operation Käfig“ anläuft. Die katalanische Autonomiepolizei errichtete überall Straßensperren, um den einmal mehr flüchtigen Politiker zu suchen und ihn dem Richter in Madrid vorzuführen.
In seiner Antrittsrede verlangte der ehemalige spanische Gesundheitsminister Salvador Illa eine „schnelle Anwendung des Amnestiegesetzes“ auch auf Puigdemont und versprach, Katalonien nach Jahren des Streits wieder zu einen. Der wichtigste Programmpunkt ist eine „einzigartige Finanzierung“ für Katalonien. Er will mit der spanischen Regierung seines Parteifreunds Pedro Sánchez aushandeln, dass Katalonien alle Steuern selbst einnimmt und einen Teil an den Zentralstaat sowie an einen Solidaritätsfonds für ärmere Regionen abführt.
Bisher treibt der Zentralstaat einen Großteil der Steuern ein. Das neue Steuermodell machte es erst möglich, dass die ERC Illa unterstützt. Damit besiegelt die neue Regierung ausgerechnet die Forderung, mit der vor mehr als zehn Jahren der Unabhängigkeitsprozess begann. Damals wies die rechte Regierung in Madrid unter Mariano Rajoy ein solches Steuermodell noch strikt zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um Neuwahlen
Inhaltsleeres Termingerangel
Linkspartei nominiert Spitzenduo
Hauptsache vor der „asozialen FDP“
Überwachtes Einkaufen in Hamburg
Abgescannt
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Obergrenze für Imbissbuden in Heilbronn
Kein Döner ist illegal