piwik no script img

Öffentliche Toiletten in BerlinEs darf frei gepullert werden

Auch künftig wird ein größerer Teil der öffentlichen Wall-Toiletten gratis zugänglich sein. Die Reaktionen fallen nicht überall positiv aus.

Frei oder nicht frei: Vollautomatisch sind die „Berliner Toiletten“ alle Foto: IMAGO / Funke Foto Services

Berlin taz | Genau 107 vollautomatische Toiletten der Firma Wall im gesamten Stadtgebiet werden künftig kostenfrei zu nutzen sein – das haben das Unternehmen und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz am Freitag mitgeteilt. Es ist das Ergebnis der Auswertung einer zweijährigen Erprobungsphase, bei der über alle Bezirke hinweg erst 50 und dann 100 öffentliche Toiletten ohne Bezahlung angeboten wurden.

Insgesamt betreibt Wall auf Grundlage eines Vertrags mit dem Land Berlin 278 automatische WCs, auch bekannt als „Berliner Toilette“. Für die Nutzung der nicht gratis vorgehaltenen Häuschen erhebt die Firma eine Gebühr von 50 Cent. Daneben gibt es auch noch einige bezirkseigene Toiletten oder Ökotoiletten anderer Anbieter.

Die Erprobungsphase war Ende Juni abgeschlossen worden, jetzt habe man die Erfahrungen evaluiert und sich auf ein „weiterentwickeltes Betriebskonzept“ verständigt, hieß es. Nicht alle der künftig kostenlosen Standorte sind identisch mit denen der Erprobungsphase. Noch notwendige Umrüstungen würden nun schnellstmöglich umgesetzt.

Alle Gratis-Toiletten sollen den Angaben zufolge ein Pissoir beinhalten und eine „genderunabhängige Nutzung“ ermöglichen. Grundsätzlich solle die „Vandalismusresistenz“ aller öffentlichen Klos erhöht und durch „regelmäßige Reinigungs- und Kontrollprozesse“ ein „attraktives Angebot sichergestellt“ werden.

„Linke Handschrift“

Für die Linken-Abgeordnete Katalin Gennburg, die sich seit Jahren dem Ziel kostenloser Toiletten verschrieben hat, ist das erst einmal eine gute Nachricht: „Die linke Handschrift der rot-rot-grünen Toilettenpolitik hat sich nun auch unter Schwarz-Rot durchgesetzt – aber das ist nur ein Anfang.“

Sie werde weiter darum kämpfen, dass alle öffentlichen Toiletten ohne Einschränkung zugänglich seien – „und zwar nicht nur für Penis-Träger:innen“, so Genburg am Freitag zur taz. Damit bezieht sie sich auf Klos, die sich erst gegen Bezahlung öffnen, aber ein frei zugängliches Pissoir (und kein Hockurinal) bereithalten.

Laut Gennburg weiß der Senat aber auch, dass er handeln müsse, weil das Antidiskriminierungsgesetz ihn dazu verpflichte. Eine Klage sei auch schon vorbereitet. Nach der Sommerpause werde sich die Linke erneut der Thematik widmen: „Wir können nicht aufgeben, bevor alle Toiletten kostenfrei sind.“

Freude nicht bei allen

In manchen Kiezen sorgt die Gratis-Ankündigung von Wall und Senatsverwaltung nicht für einhellige Freude. So haben AnwohnerInnen der Falckensteinstraße im Kreuzberger Wrangelkiez einen Hilferuf ausgesandt: Der taz schrieben sie, die dort im Jahr 2020 errichtete Toilette, die auch während der Erprobungsphase kostenlos zugänglich war, werde „ausschließlich zur Drogenlagerung, zum Drogenkonsum und zur Prostitution“ verwendet. „Für jede andere Person ist die Nutzung nicht nur unzumutbar, sondern auch durch die Konfrontation mit dem Drogenmilieu höchstgefährlich.“

Tatsächlich war es den AnwohnerInnen Ende 2023 gelungen, eine Schließung der Toilette zu erwirken – ab kommender Woche soll sie aber wieder geöffnet sein. Das sei „für uns ein Schlag ins Gesicht“, schreiben sie in ihrer Mail. „Wir sind nicht mehr bereit, als Reallabor für eine gescheiterte Drogenprävention herzuhalten.“

Auch sei es „ungeheuerlich“, die „Verantwortung für die Drogendealer und -konsumenten nun auf Reinigungskräfte abzuschieben“. Von den „lokalen Behörden, insbesondere unserer Bezirksbürgermeisterin, Clara Herrmann“, fühle man sich im Stich gelassen.

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt sich gelassen

Der Bezirk geht davon aus, die Problematik in dieser und anderen öffentlichen Toiletten im Görlitzer Park und dessen Umfeld mit Sozialarbeit und einer Erhöhung der Reinigungs- und Reparaturfrequenz in den Griff zu bekommen.

In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage von Katalin Gennburg verwiesen Senats- und Bezirksverwaltung unlängst auf ein zweijähriges Pilotprojekt – Teil der auf dem „Berliner Sicherheitsgipfel“ beschlossenen Maßnahmen.

Dabei würden „Fehlnutzer“ aufgefordert, die Toiletten unverzüglich zu verlassen, damit diese für die Allgemeinheit zur Verfügung stünden. Das werde „mit weiteren präventiven Sozialmaßnahmen (Parkläufern, Kiezhausmeisterei, aufsuchende Sozialarbeit)“ im Bezirk „verschränkt“.

1,6 Millionen Euro soll das Pilotprojekt in diesem und dem nächsten Jahr kosten, der größte Teil davon fließt in die Personalkosten für einen privaten Dienstleister. Laut Bezirksamt werden „täglich 4 Personen im Zwei-Schicht-System à 8 Stunden eingesetzt“.

In Zusammenarbeit mit dem Toilettenbetreiber Wall sowie dem bezirklichen Park- und Kiezmanagement gebe es Schulungen „zum Umgang mit den Reinigungsmitteln und den Themen Arbeitssicherheit, Sensibilisierung im Umgang mit Drogenkonsumentinnen und -konsumenten und obdachlosen Menschen“.

Katalin Gennburg findet es falsch, dass so viel öffentliches Geld in die Hand genommen wird. Schließlich sei es Bestandteil des Vertrags mit Wall, dass die Firma alle Toiletten in einem nutzbaren Zustand halten müsse: „Wenn die das nicht hinbekommen, sind sie vielleicht nicht die richtigen Dienstleister.“

In Bezug auf die Beschwerden sagt die Linken-Politikerin, sie finde es fragwürdig, dass die AnwohnerInnen für die Schließung der Toilette kämpften, nicht aber für ein Duschmobil oder ein anderes zusätzliches Angebot: „Eigentlich erwarte ich, dass es eine Gegeninitiative gibt.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Mir ist es ehrlich gesagt auch ein Rätsel wie der Senat sich das vorstellt. Gender-unabhängige Nutzung ist ja prima - aber was haben Rollstuhlfahrer, Frauen und andere davon wenn die Toiltte am Ende zwar „Gender Gerecht“ aber dann leider wegen „Fehlnutzung“ nicht mehr benutzbar ist?

    Die Sache wäre so einfach: Alle Barrierefreien Toiletten lassen sich nur noch mit einer Kreditkarte oder einem Eurotoilettenschlüssel öffnen (wie es teilweise jetzt schon der Fall ist). Damit kann man die Randalierer ggf. besser ausfindig machen - bzw. die lassen es gleich ganz sein weil sie wissen das sie erwischt werden. Für alle anderen wird außen ein passendes Urinal dazu gebaut.

  • "Der Bezirk geht davon aus, die Problematik in dieser und anderen öffentlichen Toiletten im Görlitzer Park und dessen Umfeld mit Sozialarbeit und einer Erhöhung der Reinigungs- und Reparaturfrequenz in den Griff zu bekommen."

    Aha. Wie genau muss man sich diese Sozialarbeit vorstellen? Erklären Streetworker jugendlichen Vandalen, dass es nicht okay ist, aus Spaß öffentliche Toiletten zu zerstören? So ist es z.B. in Prenzlauer Berg, wo eher kein massives Drogenelend herrscht. Und wie genau hält Sozialarbeit Drogenabhängige davon ab, sich in Toiletten den Schuss zu setzen und danach Spritzen und andere Paraphernalien dort zurückzulassen? Wie genau erklären Sozialarbeiter, dass es unschön ist, danebenzufäkieren?

    Und wie oft sollen Reinigungskräfte denn putzen? Fünfmal die Nacht, am Wochenende zehn Mal? Kriegen die eigentlich die verdiente massive Zulage?

  • Man könnte ja auch eine Not-Schüssel zugänglich machen. Pissoirs sind tatsächlich einfacher zu bauen; als Frau auf die Zehenspitzen und umdrehen kann es aber auch nicht sein.



    Was hat ansonsten nix auf Klos verloren: hohe Preise, Geschlechtsverkehr, schlechtes Hygiene-Benehmen, ... Wir brauchen wieder mehr öffentlichen Reichtum, wozu auch Toiletten, Bänke und Mülleimer zählen.