piwik no script img

Immer mehr SatellitenGefahr für die Ozonschicht?

Immer mehr Satelliten fliegen um die Erde. Forschende haben nun simuliert: Bei ihrem Absturz entstehen Stoffe, die wohl der Ozonschicht schaden.

Langzeitbelichtung von Starlink-Satelliten am nächtlichen Himmel in Österreich Foto: Christian Bruna/epa

Mehr als 9.000 Satelliten umkreisen die Erde. Einer Schätzung der US-Regierung zufolge werden bis zum Jahr 2030 weitere 58.000 dazukommen. Diese Entwicklung treiben Unternehmen wie Elon Musks Starlink an, auf dessen Konto 6.000 bestehende und 42.000 der künftigen Satelliten gehen.

Aber auch geopolitische Spannungen sind ein wichtiger Faktor. China und die USA rüsten sich für eine mögliche militärische Konfrontation, in der satellitengestützte Navigationssysteme eine zentrale Rolle spielen. Entsprechend wichtig ist es, viele Satelliten zu haben, um auch beim Verlust einiger die Kampffähigkeit zu erhalten. Auf absehbare Zeit wird es also immer voller am Himmel.

Die Studie

Dies birgt eine möglicherweise ernste Bedrohung, wie Forschende der University of Southern California mutmaßen. Einer Studie zufolge, die im Fachmagazin Geophysical Research Letters veröffentlicht wurde, könnten die Satelliten nämlich die Ozonschicht der Erde gefährden. Ozon ist ein Gas, dessen Moleküle aus drei Sauerstoffatomen bestehen. Trifft einfallendes Sonnenlicht auf Ozon, wird das Molekül gespalten und die Strahlung absorbiert. So schützt die Ozonschicht das Leben auf der Erde vor schädlicher UV-Strahlung.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Die Gefahr einer kaputten Ozonschicht drohte der Menschheit schon einmal. Kühlschränke und Spraydosen enthielten lange die Chemikalie FCKW, die, einmal in die Atmosphäre entwichen, die Ozonschicht auflöst. Infolgedessen bildete sich um die Pole das sogenannte Ozonloch. Die Weltgemeinschaft reagierte: 1989 wurde FCKW verboten. Seitdem schließt sich das Ozonloch langsam.

Für ihre Studie simulierten die Forschenden den Satellitenabsturz am Computer. Ihre Vermutung ist nun, dass beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entstehende Stoffe die Ozonschicht schwächen könnten. Satelliten sind meist nach wenigen Jahren obsolet. Entsorgt werden sie bisher durch einen kontrollierten Wiedereintritt, die Satelliten verglühen in der Atmosphäre. Aluminium, der Hauptbestandteil der Satelliten, reagiert dabei mit Sauerstoff und es entsteht Aluminiumoxid. Dieses verstärkt die chemischen Reaktionen zwischen Ozon und Chlorgas. Dadurch wird das Ozon aufgespalten und verhindert, dass sich neues Ozon bildet. So kann Aluminiumoxid die Ozonschicht potenziell über einen langen Zeitraum hinweg schädigen.

Ein typischer Satellit wiegt 250 Kilo. Er besteht zu einem Drittel aus Aluminium und setzt den Berechnungen zufolge rund 30 Kilo Aluminiumoxid-Nanopartikel frei.

Was bringt’s?

Die neue Studie ist zunächst eine Simulation. Zwar legt die Theorie einen Zusammenhang nahe, empirisch belegen lässt sich dieser bisher jedoch nicht. Dass Elektroschrott die Chemie der Atmosphäre verändern könnte, legen auch andere Forschungen nahe. FCKW entfaltete seine Wirkung erst nach Jahrzehnten. Auch Aluminiumoxid könnte lange in der Ozonschicht verbleiben. Also heute Probleme für die Zukunft schaffen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Jeder Raketenstart oder Wiedereintritt in die Atmosphäre reißt ein Loch in die Ozonschicht, das sich aufgrund der niedrigen Dichte dieser Schichten nur sehr langsam wieder schließt. Dazu ist nichtmal Chemie nötig.

    Das wurde schon Anfang der 80er diskutiert.

  • Die möglichen Schäden für die Ozonschicht werden von den Hinterlassenschaft der Urlaubsflieger in den tieferen Schichten abgeblockt.

  • Am besten müllen wir den ganzen Orbit voll, damit niemand mehr die Erde verlassen kann ohne Risiko zu laufen von winzigen Satellitensplittern getroffen zu werden. Dann werden die ganzen Milliardäre wie Musk heulend zum Staat laufen und fordern dass jemand was unternimmt!!!

  • Es gibt keine Technik, die keine Schäden anrichtet.