• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 3. 2020, 18:30 Uhr

      Schutzschicht über der Arktis

      Erstes Ozonloch über dem Nordpol

      Während sich das Ozonloch über der Antarktis langsam schließt, dünnt sich nun die Ozonschicht über der Arktis aus. Mögliche Ursache: der Klimawandel.  Susanne Schwarz

      Ein Eisbär steht im Nordpolarmeer auf eine Eisscholle
      • 6. 11. 2018, 17:40 Uhr

        Neue Studie zur Ozonschicht

        Das Loch im Himmel wird kleiner

        Das Ozonloch schließt sich langsam, aber stetig – das zeigt ein UN-Bericht. Ein Abkommen soll bei der endgültigen Erholung helfen.  Bernhard Pötter

        Durch ein Loch in einem Stoff ist eine weiße Blume zu sehen
        • 11. 9. 2014, 10:32 Uhr

          UN-Bericht zum Weltklima

          Ozonschicht erholt sich

          Knapp 30 Jahre nach dem Verbot von FCKWs regeneriert sich die Ozonschicht spürbar. Paradoxerweise tragen dazu auch Treibhausgase bei.  

          • 15. 10. 2013, 19:39 Uhr

            Feinstaub und Ozon

            Krank durch dicke Luft

            90 Prozent der Europäer in Städten bekommen zu viele Schadstoffe ab. Schuld daran sind Industrie, Verkehr und die Landwirtschaft.  Richard Rother

            • 19. 8. 2013, 18:58 Uhr

              Sommerwetter

              Smog ade – doch kein prima Klima

              Die Ozonbelastung ist trotz Hitzewetter in Deutschland nicht mehr so bedrohlich. Doch insgesamt bleibt das Gas ein Problem.  Richard Rother

              • 11. 1. 2013, 11:45 Uhr

                Agrosprit und Umwelt

                Höhere Ozonwerte

                Schnellwachsende Bäume für die Agrospritprodzktion sind schädlich für Mensch und Umwelt. Der Ertrag von Mais und Weizen sinkt durch die erhöhten Ozonwerte.  

                • 29. 11. 2012, 10:18 Uhr

                  Neuer Film von François Ozon

                  Die Kunst, kein Held sein zu wollen

                  Der französische Regisseur François Ozon hat einen neuen Film gemacht. „In ihrem Haus“ erzählt von einem seltsamen Lehrer-Schüler-Verhältnis.  

                    Ozon

                    • Abo

                      Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                      ausprobieren
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • neu
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln