piwik no script img

Vorgehen gegen möbliertes WohnenBett, Schrank, Mondpreis

Der erste Bezirk will gegen möblierte und zeitlich befristete Wohnungen vorgehen. Auch der Senat ist interessiert.

Modernes Luxus-Appartement in City-Lage Foto: dpa

Berlin taz | Für 27 Euro pro Quadratmeter, kalt, findet man auch im Milieuschutzgebiet Karl-August-Platz in Charlottenburg noch ein neues Zuhause: „Modern eingerichtete vollmöblierte City-Wohnung“, heißt es etwa in einer Anzeige auf einem Immobilienportal. 80 Quadratmeter, 2.150 Euro, eingerichtet mit Bett, Couch, Küchentisch. Maximale Mietdauer: fünf Jahre. Die reguläre Miethöhe beträgt hier laut jüngst veröffentlichtem Mietspiegel 9,25 pro Quadratmeter.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf will dieser Geschäftemacherei künftig einen Riegel vorschieben, zumindest in Milieuschutzgebieten. Hier sind Nutzungsänderungen bei Wohnraum genehmigungspflichtig. Christoph Brzezinski (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, sagt auf Anfrage der taz: Antragssteller müssten zukünftig „zusichern, die Wohnungen nur dauerhaft in ordentlichen Mietverhältnissen ohne Möblierungen und zeitliche Befristungen zu vermieten“. Tun sie das nicht, werde eine entsprechende Nutzung untersagt.

Auch soll Fällen nachgegangen werden, „bei denen bereits heute Wohnungen nur befristet oder möbliert vermietet werden, ohne dass es hierfür eine erhaltungsrechtliche Genehmigung gibt“. Brzezinski kündigt „Nutzungsuntersagungen“ an.

Das angekündigte Vorgehen stützt sich auf die Ergebnisse eines Rechtsgutachtens der Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Demnach handelt es sich – trotz der weiteren Verwendung zu Wohnzwecken – um eine Nutzungsänderung, die genehmigungspflichtig ist. Sie argumentieren damit, dass Kurzzeitvermietungen, insbesondere möblierte, dazu führen, „dass die Wohnung der Wohnbevölkerung, deren Zusammensetzung es zu schützen gilt, künftig nicht mehr zur Verfügung steht“.

Fast nur noch möbliert

Wie eine Anfrage des Linken-Mietenpolitikers Niklas Schenker zeigt, entfielen im vergangenen Jahr 54 Prozent aller Wohnungsangebote in Berlin auf möbliertes Wohnen; in Charlottenburg-Wilmersdorf waren es 2022 gar 64 Prozent. Der hohe Anteil ergibt sich auch aus einer Abnahme regulärer Mietwohnungsangebote. Der Senat geht von 8.000 möblierten und befristeten, mitunter mehrmals pro Jahr angebotenen Wohnungen aus. Die verlangten Mieten liegen mit durchschnittlich 25 Euro mehr als doppelt so hoch wie in regulären Wohnungen.

Möblierte Wohnungen unterliegen im Grundsatz der Mietpreisbremse, wonach bei einer Neuvermietung nur 10 Prozent über der Vormiete beziehungsweise dem Mietspiegel verlangt werden können. Doch bei einer Vermietung zum vorübergehenden Gebrauch verfängt diese Regel nicht. Für die Möblierung darf zwar nur ein „angemessener“ Zuschlag genommen werden, doch weil dieser nicht extra ausgewiesen werden muss, kommt es zu undurchsichtigen Gesamtmieten.

Schenker freut sich über den Vorstoß des Bezirks. Er sagt: „Bei möblierten Wohnungen wird die individuelle Notlage der Mie­te­r:in­nen ausgenutzt.“ Die Anzahl dieser Angebote sei „so dramatisch“, dass sich der Bezirk „das jetzt traue“, dagegen vorzugehen. Er hofft darauf, dass auch andere Bezirke nachziehen; stadtweit gibt es mehr als 70 Milieuschutzgebiete.

Ob die Rechtsauffassung des Bezirks Bestand hat, muss sich erst erweisen. Zurzeit wird laut Senat ein Musterverfahren aus Friedrichshain-Kreuzberg verhandelt. Bis zur Klärung geht der Senat davon aus, dass die gängigen Wohnen-auf-Zeit-Modelle „als Wohnen einzuordnen und somit nicht genehmigungsbedürftig“ sind. Gleichwohl hofft man auf einen anderen Weg: „Aus fachlicher Sicht ist die im Gutachten geäußerte Meinung vorzugswürdig.“ Das Wohnen auf Zeit sei für viele Be­woh­ne­r:in­nen „finanziell nicht darstellbar“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Dreschflegel raus !!!

  • Warum hat die Ampel, insbesondere die SPD, gesetzliche Schlupflöcher bei der Vermietung von Tausenden möblierten Wohnungen zu Mondpreisen noch kein Ende gemacht? Weil die FDP blockiert?

  • Am Ende ist wohl der letzte Absatz entscheidend, wonach das Ganze zwar wünschenswert wäre, eine genehmigungspflichtige Änderung jedoch nicht vorliegen dürfte. Wohnen ist halt Wohnen.

    • @DiMa:

      Es wäre zumindestens schon wünschenswert, wenn der Möblierungszuschlag verpflichtend im Mietvertrag anugeben ist bzw. bei Nichteinhaltung empfindliche Strafen auf den Vermieter zukommen. Gleichzeitig könnte man über eine Deckelung sprechen.

      Aber die FDP (Buschmann) sperrt sich. Eine reine Lobbypartei

      • @doriang:

        Die von Ihnen benannten Lösungsansätze müssten alle auf Bundesebene eingeführt werden. Es sind derzeit auf Bundesebene überhaupt keine Ansätze erkennbar, die möbelierte Vermietung einzuschränken.

        Das Land bzw. die Bezirke haben dagegen keine Handhabe. Insoweit wird das Vorhaben des Bezirkes scheitern.