• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2021

      Ein Jahr nach dem tödlichen Unfall

      Endlich Vernunft auf der Kantstraße

      … oder doch nicht? Berliner RadaktivistInnen loben die Pop-up-Radspur. Bei deren „Verstetigung“ hakt es aber zwischen Senat und Bezirk.  Claudius Prößer

      Weißes "Geisterfahrrad" am Savignyplatz
      • 26. 11. 2020

        Ausbau des Spreewegs

        Zu zügig durch den Grünzug

        Der Dialog zum Ausbau des „Spreewegs“ in Charlottenburg geht einigen Beteiligten zu schnell. Sie fürchten um den naturnahen Charakter der Strecke.  Claudius Prößer

        Reiher am Spreeufer
        • 19. 9. 2020

          Reichtumsforscher über Berlin

          „Abstammung war hier nie so wichtig“

          Reichtum entstand in Berlin vor allem mit während der Industrialisierung erfolgreichen „Selfmademen“, sagt der Potsdamer Historiker Hanno Hochmuth.  

          • 11. 9. 2020

            Tag des offenen Denkmals

            Ein Riss, noch nicht verheilt

            In Charlottenburg gibt es einen einzigartigen Gedenkort für die Opfer des Genozids in der Türkei.  Tigran Petrosyan

            Ein eckiger grauer Gedenkstein liegt inmitten runder Kieselsteine. Darauf steht Kayseri: der Name eines der Herkunftsorte der Opfer des Genozids in der Türkei.
            • 14. 8. 2020

              Kampf um Bundestagsdirektkandidatur in Berlin

              Chebli gegen Müller

              Die Staatssekretärin Sawsan Chebli will Berlins Regierenden Bürgermeister aus dem Rennen kicken. Der muss um seinen politischen Altersruhesitz im Bundestag bangen.  Uwe Rada

              Sawsan Chebli steht lächelnd im Bundestag und fummelt an ihrer Handtasche.
              • 27. 7. 2020

                Rheingauer Weinbrunnen in Berlin

                „Es fehlt einem was“

                Der Winzer Heinrich Basting kommt jeden Sommer nach Berlin, um Riesling auszuschenken. Ein Gespräch über den Geschäftsausfall in Zeiten von Corona.  

                Als es noch kein Corona gab: Rheingauer Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz. Menschen, die unter Linden an Tischen sitzen und Wein trinkenkenmsich unter ucg die schnesh
                • 7. 7. 2020

                  Der Hausbesuch

                  Eine Urliebe für die Freiheit

                  Salua Nour will, dass Entwicklungsgelder bei den Menschen landen. Die ägyptische Berlinerin lebte lange in der Demokratischen Republik Kongo.  Elisabeth Meyer-Renschhausen, Waltraud Schwab

                  Eine ältere Frau sitzt auf einem Schreibtischstuhl und lächelt. Im Hintergrund ein Schreibtisch und ein Regal mit Ordnern.
                  • 30. 8. 2019

                    100 Jahre Bauhaus

                    Neues Leben am Ernst-Reuter-Platz

                    Mit Blick in die Zukunft: Mit einer Festivalwoche feiert Berlin auf dem verkehrsumtosten Ernst-Reuter-Platz das Bauhaus-Jubiläum.  Uwe Rada

                    aus Originalfenstern des Bauhauses errichteter Pavillon
                    • 1. 6. 2019

                      Ein Globe Theater für Berlin

                      Wie es allen gefällt

                      Ein Haus für viele soll es werden, das Globe Berlin, so rund wie Shakespeares Theater in London. Die Prolog-Saison startet jetzt.  Susanne Messmer

                      Blick in den Himmel aus dem Theater heraus
                      • 17. 4. 2019

                        Prekäre Arbeit in Berlin

                        Einsame Zeitungszusteller

                        Für viele Verlage ist die Zustellung von Zeitungen ein Verlustgeschäft. Sie drängen auf staatliche Unterstützung. Für Zusteller bleibt der Job prekär.  Yannic Walther

                        • 30. 11. 2018

                          Baumkiller Hertha-Stadion

                          Kicker statt Käfer

                          Hertha BSC will sein eigenes Stadion im Olympiapark, viele alte Eichen müssten dem Neubau weichen. In Charlottenburg geht das gar nicht – theoretisch.  Claudius Prößer

                          • 16. 9. 2018

                            Erste Ateliergenossenschaft in Berlin

                            Selbstbestimmte Arbeitsverhältnisse

                            In Charlottenburg hat das erste selbstfinanzierte Atelierhaus für Künstler eröffnet. Die Idee ist aus der Not heraus entstanden: Es herrscht Ateliernotstand.  Ronald Berg

                            • 16. 8. 2018

                              Streit um Wassermassen

                              Sintflut im Supersommer

                              Gartenbetrieb in Charlottenburg wirft Berliner Wasserbetrieben Untätigkeit bei der Aufklärung einer Überschwemmung vor.  Magnus Rust

                              Das überschwemmte Areal des Gärtnereibetriebs
                              • 4. 1. 2018

                                Die Wahrheit

                                Bären für Benjamin

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von Pia Frankenberg 

                                Es gibt einen Platz in Berlin, der ist benannt nach dem großen Philosophen Walter Benjamin. Es ist eine Stätte des ästhetischen Grauens.  

                                • 21. 9. 2017

                                  Wahl in Charlottenburg-Wilmersdorf

                                  Kiezpolitiker vs. Kulturmanager

                                  Welche Direktkandidaten machen das Rennen? Die taz schaut auf die umkämpften Wahlkreise. In Charlottenburg-Wilmersdorf hat die CDU die besten Chancen.  Stefan Alberti

                                  Briefwahl
                                  • 8. 9. 2017

                                    Supermarkt für Foodsharer in Berlin

                                    „Essen im großen Stil retten“

                                    In Charlottenburg öffnet ein Supermarkt, der eigentlich unverkäufliche Ware anbietet. Foodsharing soll so professionalisiert werden, sagt Raphael Fellmer.  

                                    Zwei Initiatoren des Supermakrtes präsentieren ein Plakat, das über dem Laden hängt.
                                    • 27. 7. 2017

                                      Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin

                                      Zum Geburtstag der Rausschmiss

                                      2017 wird der 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz groß gefeiert. Im Kollwitz-Museum in Charlottenburg ist die Stimmung aber schlecht: Es soll umziehen.  Ronald Berg

                                      Skulptur von Kollwitz
                                      • 19. 5. 2017

                                        Die Wahrheit

                                        Scooterman auf nächtlicher Tour

                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                        von Knud Kohr 

                                        Der Frühling raubt Scooterman den Schlaf. Ein Ausflug zum Höckerschwan soll Linderung bringen, doch dann tauchen seltsame Fremde auf…  

                                        • 6. 4. 2017

                                          Kinoklassiker mit Neustart

                                          Klick im Comeback

                                          Der gegenwärtige Boom der Kiezkinos hat auch Charlottenburg erreicht: Das Klick am Stuttgarter Platz ist zurück.  Andreas Hartmann

                                          Die neuen Betreiber vom Klick
                                          • 5. 4. 2016

                                            Berliner Szene

                                            Gottes Segen und Allah

                                            Manchmal stellt Multikulti Menschen vor besondere Herausforderungen. So auch einen Obdachlosen in Berlin-Charlottenburg. Eine Beobachtung.  Hannah Weiner

                                            Ein Kreuz vor dem Mond bei Nacht
                                            • 15. 3. 2016

                                              Anschlag im Berliner Berufsverkehr

                                              Autobombe tötet 43-Jährigen

                                              Auf einer viel befahrenen Straße in Charlottenburg explodiert ein Sprengsatz. Die Polizei vermutet einen Fall von organisierter Kriminalität.  Patrick Große

                                              Zerbombtes Auto

                                              Berlin-Charlottenburg

                                              • Abo

                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                Unterstützen
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln