piwik no script img

Unterbringung von GeflüchtetenTegel braucht mehr Platz

Das Landesflüchtlingsamt will das Ankunftszentrum Tegel verbessern. Dafür brauche man aber Angebote von den Bezirken, wo neue Heime entstehen könnten.

Platz für ein Kinderbett – bisher gibt es das nicht in den „Waben“ im Ankunftszentrum Tegel Foto: S. Memarnia

Berlin taz | Nach anhaltender Kritik an den Zuständen im Ankunftszentrum Tegel stellt das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Verbesserungen in Aussicht. LAF-Präsident Mark Seibert und Betriebsleiterin Kleopatra Tümmler vom Deutschen Roten Kreuz stellten am Dienstag am Beispiel einer Leichtbauhalle auf dem ehemaligen Flughafengelände vor, wie Geflüchtete etwas weniger beengt untergebracht werden könnten. Übertragen auf das ganze Ankunftszentrum hieße dies allerdings, dass man den aktuellen Leerstand von 2.000 Plätzen aufgeben müsse, erklärte Seibert. „Das LAF braucht dafür die Unterstützung der ganzen Stadt, des Senats, der Bezirke, um mehr Unterkünfte zu bauen.“

Aktuell leben in Tegel 4.637 Menschen – 844 Asylsuchende und 3.793 Ukrainer. Untergebracht sind sie in Terminal C sowie in über einem Dutzend Leichtbauhallen. Je drei Hallen sind verbunden, in der Mitte ist die Aufenthalts- und Essenshalle, rechts und links davon Schlafhallen mit bis zu 380 Betten. Die Schlafhallen sind mit dünnen Wänden und Vorhängen in „Waben“ unterteilt, jede Wabe hat sieben Doppelstockbetten und ein Regal für Koffer. Jeder Flüchtling hat rechnerisch 2,6 Quadratmeter.

In Halle A ist nun eine „Straße“ mit etwas weniger beengten Waben aufgebaut. Zwei davon haben zwei Doppelstockbetten und zwei Regale, in anderen stehen vier oder fünf Doppelstockbetten sowie ein Kinderbett – bisher müssen Babys und Kleinkinder mit einem Elternteil ein Bett teilen. „Das ist immer noch sehr beengt“, findet Seibert. Aber es sei nun mal „traurige Realität, dass es nicht genug Platz gibt“.

Dass Halle A wenigstens so umgebaut werden könne, sei nur möglich, weil das LAF die Gemeinschaftsunterkunt Alfred-Randt-Straße in Treptow-Köpenick vorerst doch behalten könne, so Seibert. „Der Bezirk hat zurückgesteckt“, lobte er. Eigentlich hatte sein Amt das Containerdorf mit 360 Plätzen Ende Juni räumen sollen. Der Bezirk plant dort einen Erweiterungsbau für eine Schule, habe dies aber verschoben, so der LAF-Chef. Andere Bezirke sollten diesem Beispiel folgen und Flächen oder Gebäude anbieten, forderte er. Das LAF benötige 2.500 Plätze, um Tegel auf die vorgeschlagene Weise umzubauen.

„Deeskalationsstreifen“ und mehr Kontakt

Die neue Halle A, die Platz für 290 Menschen – statt 380 – haben wird, soll laut Tümmler Ende Juni eröffnen. Man werde dort Menschen unterbringen, „die besonders lange in Tegel leben, aber auch Kranke und Menschen mit besonderer psychischer Belastung“. Ursprünglich sollten Menschen nur wenige Tage im Ankunftszentrum bleiben, mangels anderen Wohnraums leben viele dort nun aber Monate, manche schon eineinhalb Jahre. Entsprechend müsse man das Konzept anpassen, so Tümmler, man greife aber auch „Anregungen“ von außen auf. Betroffene, Mitarbeiter und NGOs hatten wiederholt die Zustände in Tegel kritisiert.

Als weitere Verbesserungen präsentierte das LAF neue Beschäftigungsangebote in Freizeithallen, Beschwerdemöglichkeiten würden erweitert. „Deeskalationsstreifen“, speziell geschulte Sicherheitsdienstmitarbeiter, patrouillieren abends, wenn es besonders häufig Konflikte gibt. Auch das LAF will mehr vor Ort sein, um von Bewohnern zu erfahren, was diese brauchen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare