piwik no script img

Sichtbarkeit am lesbischen TagAuf allen Kanälen

Am 26. April findet wieder die „Fahrraddemo zur lesbischen* Sichtbarkeit“ statt. Aber politische Haltung kann auch hörbar werden.

Piratensender Phoenix Ragazza Radio in action im Film „Born in flames“

M it Trillerpfeifen zwischen den Zähnen kreuzen die Feminist_innen in Lizzie Bordens „Born in Flames“ auf Fahrrädern durch New York. Werden sie Zeug_innen sexualisierter Angriffe, schlagen sie mit den Pfeifen Alarm.

Bordens Klassiker des New Queer Cinema von 1983 bediente sich Guerilla-Techniken. Borden drehte viele Szenen einfach auf der Straße und verwendete Archivaufnahmen von tatsächlichen Demonstrationen und Fällen von Polizeigewalt.

Wer den Film zum ersten Mal schaut, muss wissen, dass er gewalttätige Szenen zeigt. Und direkte Aktion dagegen. Der Film zeigt eine dystopische Zukunft, in der auch der neuen sozialdemokratischen Regierung kaum daran liegt, genderbasierte Gewalt, Rassismus oder Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.

Satirische Talkrunden, in denen bürgerliche Frauen unter sich sprechen, illustrieren zu Beginn des Films die Unterschiede zwischen einem weißen Feminismus, der den Status quo bedient, und einem antirassistischen, antikapitalistischen Feminismus, für den sich Women of Color, Schwarze, weiße und indigene Aktivist_innen zusammenfinden. Das FBI dreht voll auf.

Politische Kämpfe in die Öffentlichkeit tragen

Als die Schwarze Aktivistin Adelaide Norris von der „Women’s Army“ in Polizeigewahrsam stirbt und behauptet wird, sie habe Selbstmord begangen, rüttelt das selbst drei Journalist_innen auf, die zuvor an der Bewegung gezweifelt hatten. Sie schreiben ein Editorial. Und werden gefeuert.

Auch die Radio Jockeys von Phoenix Radio und von Radio Ragazza finden zu einer neuen Koalition, als ihre Sender in Brand gesetzt werden. Sie gründen den Piratensender Phoenix Ragazza Radio.

Dass sie fortan aus U-Haul-Transportern senden, kann als ironisches Kopfnicken in Richtung des „Lesbian U-Hauling“ verstanden werden, jener Gewohnheit, nach dem zweiten Date sofort zusammenzuziehen, die Lesben sich selbst nachsagen. Bei Borden wird der Umzugswagen zum Werkzeug, um auf Sendung zu bleiben und politische Kämpfe in die Öffentlichkeit zu tragen.

Auch in Berlin gibt es diese Woche eine Demo auf Rädern. Zum „Tag der lesbischen Sichtbarkeit“ am 26. April findet wieder die „Fahrraddemo zur lesbischen* Sichtbarkeit“ statt. Sie legt einen Zwischenhalt am Gedenkort Hilde Radusch in Schöneberg ein, der an die lesbische Kommunistin, Antifaschistin und Mitbegründerin des Berliner feministischen Archivs FFBIZ erinnert. Wer keinen Zugang zu einem Rad hat, kann sich unter fahrrad(a)queer-networking.de melden. So einfach kann das Teilen von Ressourcen sein.

Zugang zu Toiletten, Wohnraum, Wahlrecht, Jobs

Für mich ist „Sichtbarkeit“ immer ein ambivalenter Begriff. Wir sind es dem Mainstream nicht schuldig, uns lesbar oder konsumierbar zu machen, um politisches Gehör zu finden. Ich weiß, dass es ein Problem der Hyper-Visibilität gibt, das uns je nach Klasse, Rassifizierung und gelebtem Gender unterschiedlich trifft.

Am Ende geht es an diesem Tag darum, wofür wir kämpfen. Für eigene Formen des Gedenkens wie an Hilde Radusch und für das Recht von Menschen aller Geschlechter auf öffentlichen Raum. Für Präsenz in Schulbüchern und Zugang zu Toiletten, Wohnraum, Papieren, Wahlrecht und Jobs.

Die Weigerung, sich aus der Geschichte schreiben zu lassen, ist das Bestehen auf unsere Gegenwart und Zukunft. Vielleicht mag ich deswegen das Bild des feministischen Radiosenders so gerne, der politische Haltung hörbar macht und sie auf allen Kanälen sendet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Noemi Molitor
Redakteur:in
Redakteur:in für Kunst in Berlin im taz.Plan. 2022-2024 Kolumne Subtext für taz2: Gesellschaft & Medien. Studierte Gender Studies und Europäische Ethnologie in Berlin und den USA und promovierte an der Schnittstelle von Queer-Theorie, abstrakter Malerei und Materialität. Als Künstler:in arbeitet Molitor mit Raum, Malerei und Comic. Texte über zeitgenössische Kunst, Genderqueerness, Rassismus, Soziale Bewegungen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!