piwik no script img

Azubi-Mangel in BerlinMeister statt Master

Ver­tre­te­r*in­nen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik konkretisieren Maßnahmen zur Steigerung der Ausbildungszahlen in Berlin.

Auch Brötchenbacken will gelernt sein Foto: Jens Büttner/dpa

Berlin taz | Der ganz große Wurf war es zwar nicht, den das Bündnis für Ausbildung am Montagnachmittag im Roten Rathaus in Berlin-Mitte vorstellte, zufrieden zeigten sich trotzdem alle: „Es ist ein guter Tag für junge Menschen in Berlin und für die Betriebe“, meinte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Die Präsidentin der Handwerkskammer war da schon etwas zurückhaltender: „Wir werden das Rad nicht neu erfinden, wir werden es nur schneller drehen“, dämpfte Carola Zarth allzu große Erwartungen.

Tatsächlich hat sich das im vergangenen Jahr neu gegründete Bündnis in seiner dritten Sitzung vor allem auf die Datengrundlage geeinigt. Denn um das Ziel von 2.000 neuen Ausbildungsplätzen bis Ende 2025 zu erreichen, braucht es auch konkrete Zahlen. Die gibt es jetzt: 34.535 Menschen sollen bis dahin eine betriebliche Ausbildung machen – aktuell sind es entsprechend 2.000 weniger.

47 Maßnahmen hat das Bündnis dafür entwickelt. Dabei geht es vor allem darum, das Angebot, die Übergänge in Ausbildung und die Rahmenbedingungen zu verbessern sowie Barrieren abzubauen, wie Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) erklärte. Dazu gehöre etwa die „Ansprache von jungen Menschen mit neuen Formen, etwa in Shoppingcentern“, aber auch auf Social Media.

Wie das aussehen kann, kann man sich seit Montag im neuen „BVG-Job-Store“ anschauen. Aber auch das ebenfalls am Montag vorgestellte neue Schulgesetz soll helfen, etwa durch eine gute Berufsorientierung im elften Schuljahr.

Ausbildungsplatzumlage nicht vom Tisch

Wird die Zielmarke von 2.000 zusätzlichen Plätzen verfehlt, wird eine Ausbildungsplatzumlage eingeführt, so Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD). Ein entsprechendes Gesetz, mit dem Betriebe, die ausbilden, belohnt, und solche, die es nicht tun, zur Kasse gebeten werden, werde parallel erarbeitet, damit es ohne Zeitverzögerung inkraft treten kann.

Angesichts des Fachkräftemangels drängt die Zeit: „Es brennt an allen Ecken und Enden“, so Berlins DGB-Vorsitzende, Katja Karger. Viele seien überlastet, weil sie die Arbeit von gleich Mehreren verrichten müssen. Neue Kol­le­g*in­nen kommen jedoch nicht von alleine. „Wer nicht ausbildet, darf sich nicht über Fachkräftemangel beklagen“, so Kiziltepe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!