piwik no script img

Schlanke Mehrheit gegen breite Autos

In Paris soll das Parken für Be­su­che­r*in­nen mit schweren Autos zukünftig dreimal so teuer sein. An der Bürgerbefragung zu dem Thema nahmen allerdings nur knapp sechs Prozent der Wahlberechtigten teil

Aus Paris Rudolf Balmer

Es war relativ knapp. Mit 54,55 Prozent haben sich die Pariser Wahlberechtigten am Sonntag gegen schwere Geländewagen ausgesprochen, die meist mit der Abkürzung SUV für „Sport Utility Vehicle“ bezeichnet werden. Zumindest lautete die Frage auf den Plakaten, mit denen die rot-grüne Stadtregierung in allen Quartieren die Bür­ge­r*in­nen zur Abstimmung aufgerufen hatte: „Für oder gegen SUVs in Paris?“ Tatsächlich ging es aber dabei nicht ums Prinzip oder Fahrverbote, sondern lediglich um höhere Parkgebühren für die großen Gefährte in der Stadt.

In den 38 Wahllokalen wurden die Bür­ge­r*in­nen informiert, dass die steigenden Parkkosten Verbrennerautos, die mehr als 1,6 Tonnen wiegen, und Elektroautos mit mehr als 2 Tonnen auferlegt würden. Die Gebühren sollen sich verdreifachen. Beispielsweise 18 statt 6 Euro pro Stunde im Kern der Hauptstadt. Um sich dazu zu äußern, lagen zwei Zettel aus, einer pro und einer kontra.

Es wurde im Vorfeld der Befragung mit einer deutlichen Mehrheit für die als Abschreckung gedachten und massiv erhöhten Gebühren gerechnet. Doch offenbar gelang es auch den Klubs der Besitzer von SUVs, ihre Anhänger zu mobilisieren, um sich gegen eine Maßnahme zu wehren, die sie als ungerecht betrachten. Insgesamt beteiligten sich auch nur 5,68 Prozent der Wähler*innen, was ein Zeichen dafür ist, dass es der großen Mehrheit der 1,3 Millionen abstimmungsberechtigten Hauptstadtbewohner ziemlich wurst ist, was im Rathaus für oder gegen die SUVs beschlossen wird. Die Volksbefragung hatte ohnehin nur eine konsultative Bedeutung, das heißt, sie ist juristisch nicht bindend.

Die neue erhöhte Parkgebühr für die SUVs soll bis September ausgearbeitet und in Kraft sein

Die sozialistische Bürgermeisterin Anne Hidalgo hat somit zwar auf dem Papier eine Zustimmung, die sie als Votum für ihre Verkehrspolitik verkaufen kann. Doch das geringe Interesse der Wäh­le­r*in­nen schwächt dessen Wert stark ein. Immerhin gelang es Hidalgo, eine symbolische Maßnahme einem breiteren Publikum bekannt zu machen und diesem eine Gelegenheit zu bieten, persönlich Stellung zu beziehen.

Anzumerken ist auch, dass die in den zwanzig Arrondissements von Paris wohnenden SUV-Eigentümer*innen von der neuen Gebührenordnung verschont bleiben. Auch Firmenwagen sowie Fahrzeuge von Fah­re­r*in­nen mit Behinderung bleiben ausgenommen. Die Ausnahme für die Hauptstadt­bürger*innen, die zugleich die Wählerschaft von Hidalgo bilden, könnte aber zu einem ­späteren Zeitpunkt aufgehoben werden. Das ist in der Zu­ständigkeit der verkehrspolitisch sehr aktiven linken Stadtregierung.

Die Quar­tier­be­woh­ne­r*in­nen von der als Restriktion oder Abschreckung gedachten Maßnahme auszunehmen könnte zudem unplausibel sein. Es stellt sich die Frage, wozu ausgerechnet Leute, die mitten in einer Metropole wie Paris leben, einen Geländewagen brauchen. Umgekehrt müssen die „Auswärtigen“ nun mehr blechen, obwohl sie weit außerhalb der Stadt auf dem Land wohnen, wo die Wege tatsächlich mit ­einem Vierradantrieb leichter zu befahren sind. Möglich ist, dass dieser Widerspruch viele Stimmberechtigte dazu veranlasste, auf den Urnengang, der lediglich der Bekräftigung einer längst beschlossenen Politik diente, zu verzichten.

Genaue Zahlen, wie viele ­Autos überhaupt betroffen sein könnten, gibt es vorerst nicht. Bekannt sind die Daten, die eine tendenzielle Zunahme der SUV-Käufe im Vergleich zu „normalen“ Pkws in ganz Frankreich belegen. Aufgrund des Gewichts als einziges Kriterium wären laut der Wirtschafts­beratungsfirma AAA Data in der Hauptstadtregion fast 900.000 immatrikulierte Fahrzeuge und in Paris etwas mehr als 130.000 Fahrzeuge betroffen. Doch nur etwa die Hälfte dieser nach Gewichtsklassen erfassten Fahrzeuge sind tatsächlich SUVs. Klarheit gibt es wohl erst im Herbst: Im September soll die neue Parkgebühr ausgearbeitet sein und in Kraft treten.

Schwerer Stand für SUVs in Paris: Teil­neh­me­r*in­nen einer Klimademo in Paris im Jahr 2019 Foto: Lionel Préau/riva press/laif

Der Politologe Paul Cebille vom Umfrageinstitut IFOP kritisiert am Montag in Le Figaro die Bürgerbefragung sehr scharf. Die Fragestellung der Abstimmung sei alles andere als klar gewesen. Die „unzureichende und konfuse Information“ erkläre auch „die schwache Beteiligung, die noch unter derjenigen der Befragung zu den E-Scootern im vergangenen Jahr liegt, die auf 7 Prozent kam“. Für ihn ist diese Konsultation „das Paradebeispiel dessen, was in Sachen lokaler Demokratie nicht gemacht werden sollte“.

Auch andere Städte in Frankreich wie Grenoble und Lyon versuchen bereits, mit erhöhten Parktarifen dicken Autos das Leben schwerer zu machen. Ob die Erhöhung der Parkkosten dafür ein effizientes Instrument ist, kann erst eine Zwischen­bilanz in ein paar Monaten zeigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen