Nach dem Flugzeugbrand in Tokio: Evakuiert in 90 Sekunden
Zwei Flugzeuge in Japan kollidieren und gehen in Flammen auf. Alle 379 Passagiere des Airbus A350 überleben – nicht nur dank der gut trainierten Crew.
![Ein brennendes Flugzeug bei Nacht Ein brennendes Flugzeug bei Nacht](https://taz.de/picture/6743226/14/34346423-1.jpeg)
Obwohl beide Flugzeuge brannten, konnten sich alle 379 Insassen aus dem Airbus retten, nur 14 Passagiere wurden leicht verletzt. Der Küstenwachen-Pilot überlebte mit schweren Verbrennungen, seine fünf Besatzungsmitglieder starben.
Das japanische Amt für Verkehrssicherheit konnte am Mittwoch zunächst den Flugschreiber und den Stimmenrecorder aus den verkohlten Überbleibseln der Bombardier-Maschine bergen. Am JAL-Airbus erschwerte der samt der Pilotenkanzel völlig ausgebrannte Rumpf die Suche.
Die Polizei ermittelt wegen Fahrlässigkeit im Amt. Nach Angaben von Japan Airlines ergab eine Befragung ihrer Piloten, dass sie vom Tower eine Landerlaubnis erhalten hatten. Ein Web-Mitschnitt des Funkverkehrs mit der JAL-Maschine – „Japan 516, setzen Sie Ihren Anflug fort“ – schien diese Aussage zu bestätigen. Nach Informationen der Agentur Kyodo besaß die kleine Transportmaschine keine Erlaubnis, auf die Start- und Landebahn zu rollen. Der Pilot habe jedoch nach dem Unglück das Gegenteil behauptet.
Evakuierung unter erschwerten Bedingungen
Die 379 Airbus-Insassen verdankten ihr Überleben einer Evakuierung wie aus dem Lehrbuch. Zwar müssen moderne Flugzeuge nachweisen, dass eine vollständige Evakuierung über die Hälfte der Notausgänge in 90 Sekunden gelingt. Doch die JAL-Besatzung kämpfte mit widrigen Umständen.
Die Maschine war wegen des weggebrochenen Bugrads nach vorne gekippt. Durch das brennende Kerosin auf der Außenhaut des Rumpfes füllte sich die Kabine mit Rauch, die Temperatur stieg. „Es war wie in der Sauna“, berichtete ein Passagier. Die Sprechanlage funktionierte nicht mehr. Die Stewardessen forderten die Passagiere über Megaphone und durch laute Rufe auf, ruhig zu bleiben und Mund und Nase zu bedecken.
Japan Airlines sind in der Branche bekannt für das akribische Sicherheitstraining der Crews. Neue Besatzungsmitglieder üben die Evakuierung bis zu drei Wochen lang, das Training wird jährlich wiederholt. Davon war Airbus so beeindruckt, dass der Konzern sich von den JAL-Methoden zu seinem im Vorjahr eröffneten Sicherheitszentrum in Toulouse inspirieren ließ.
Passagiere haben richtig reagiert
Empfohlener externer Inhalt
Auch die Passagiere leisteten einen Beitrag zu ihrer eigenen Rettung. Videoaufnahmen aus der Kabine zeigen, dass sie den Anweisungen der Crew folgten und sich auf ihren Plätzen nach vorne duckten. Eine Kinderstimme schrie in förmlichem Japanisch: „Lassen Sie mich schnell hier raus!“, aber trotz der lodernden Flammen auf den Tragflächen, die ins Flugzeug leuchteten, blieben alle anderen ruhig.
Weil der Rumpf und die Tragflächen teilweise brannten und ein Triebwerk sich noch drehte, konnten nur drei der acht Notausgänge geöffnet werden. Daher mussten alle Passagiere entweder erst ganz nach vorne oder ganz nach hinten gehen, um sich über Notrutschen in Sicherheit zu bringen.
Die Videos zeigen, dass die Passagiere ihr Handgepäck zurücklassen. Das beschleunigte die Evakuierung zusätzlich. Schon wenig später erfassten die Flammen das Vorderteil der JAL-Maschine. „Ich bin den Leuten von JAL und den Göttern so dankbar“, erklärte ein 10-jähriger Junge nach seinem Entkommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet