piwik no script img

Reform in der Notfallnummer 112Lauterbachs Rettung

Die Notfallambulanzen ächzen. Nun will der Gesundheitsminister dafür sorgen, dass dort viele Pa­ti­en­t*in­nen gar nicht landen.

Völlig überlastet: Notaufnahmen Foto: Christian Charisius/dpa

Berlin taz | Wer einen medizinischen Notfall hat, soll die 112 wählen oder auf schnellstem Wege in die nächste Notaufnahme. Doch was, wenn ein Teil dieser vermeintlichen Notfälle gar keine sind und zugleich die Notfallmedizin von unhaltbarer Überlastung berichtet? Am Dienstag stellte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Eckpunkte einer Reform für die Notfallmedizin vor. Pa­ti­en­t*innen sollen damit besser gesteuert, die Versorgung verbessert und Geld gespart werden.

Bis zu 30 Prozent der Pa­ti­en­t*in­nen in Notaufnahmen könnten auch in der Hausarztpraxis behandelt werden, so Lauterbach. Ärz­t*in­nen­or­ga­ni­sa­tio­nen berichten immer wieder, dass gerade am Wochenende Menschen mit leichteren Beschwerden in die Nofallambulanz kommen und das System überlastet sei. Im Februar 2023 stellte eine Ex­per­t*in­nen­kom­mis­si­on Reformvorschläge vor, die Lauterbach nun weitgehend aufnahm.

Künftig soll der Notaufnahme demnach ein Tresen vorgeschaltet werden, von dem aus nicht so dringende Fälle an eine angeschlossene Notdienstpraxis in unmittelbarer Nähe verwiesen werden. Pro 400.000 Ein­woh­ne­r*in­nen soll es eines dieser integrierten Notfallzentren geben.

Außerdem sollen die Notfallnummer 112 und der ärztliche Bereitschaftsdienst 116117 zusammengelegt werden. Durch die Vernetzung mit den integrierten Notfallzentren könnten direkt Termine zur Weiterbehandlung vereinbart werden. Mit dem Ausbau der Telemedizin will Lauterbach außerdem die Hausarztpraxen entlasten.

Die Reform soll ab kommendem Jahr bereits gelten

Beim Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung begrüßte man die geplanten integrierten Notfallzentren als „echten Perspektivwechsel“. Der Verband geht aufgrund einer Simulation von einem Bedarf von etwa 730 Zentren bundesweit aus. Zentral sei die richtige Verteilung, so Vorständin Stefanie Stoff-Ahnis. Auf dem Land müssten auch kleinere Krankenhäuser ein integriertes Notfallzentrum bekommen, in Großstädten dagegen müsste eine Auswahl aus mehreren Krankenhäusern getroffen werden.

Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen (Grüne) bezeichnete den geplanten Umbau als „lange überfällig“ und betonte den zusätzlichen Reformbedarf der Rettungsdienste. Die Ex­per­t*in­nen­kom­mis­si­on der Regierung hatte dazu bereits im Herbst 2023 Vorschläge vorgelegt.

Auch zur Rettungsdienstreform wolle man in Kürze Eckpunkte vorlegen, hieß es aus dem Bundesgesundheitsministerium. Die Reform der Notfallmedizin soll noch in der ersten Jahreshälfte auf den Weg gebracht werden und ab 2025 gelten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich habe eher den Eindruck, als würden die Menschen in die Notaufnahmen strömen, weil sie keine zeitnahen Termine bei Haus- und Fachärzten bekommen. Lauterbach schießt sich mit seinem Plan selbst ins Knie.