Silvester in Nordrhein-Westfalen: Normales Chaos
In NRW gibt es weniger Angriffe auf Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte. Trotz Terrorwarnung bleibt es auch in Köln „eher ruhig“.
Auch in NRWs größter Stadt Köln blieb es „eher ruhig“, so ein Polizeisprecher: „Wir hatten eine Lage ohne besondere Einsätze.“ Allerdings war die Polizei allein dort mit rund 1.000 Beamt:innen im Einsatz, die teilweise mit Maschinenpistolen und Schutzwesten ausgerüstet waren. Grund dafür waren auch Terrorwarnungen: Schon vor Weihnachten waren Hinweise eingegangen, nach denen zum Jahreswechsel ein islamistischer Anschlag auf den Kölner Dom geplant sei. An Heiligabend war deshalb im niederrheinischen Wesel ein 30-jähriger Mann mit tadschikischer Staatsangehörigkeit festgenommen worden. Die Kölner Kathedrale wurde daraufhin für Touristen geschlossen – alle Gottesdienste fanden aber wie geplant statt. Am späten Silvesternachmittag hatte Kölns Polizeipräsident Johannes Hermanns dann die Ingewahrsamnahme von drei weiteren Verdächtigen bekannt gegeben.
Diese stammten ebenfalls „aus dem zentralasiatischen Raum“, erklärte der Leiter der Verkehrsdirektion der Kölner Polizei, Frank Wißbaum. Als „Tatmittel“ habe nach bisherigen Ermittlungen offenbar ein Pkw eingesetzt werden sollen. Unklar blieb aber, ob das Auto in eine Menschenmenge gesteuert werden oder als Sprengstofffalle dienen sollte. Eine intensive Durchsuchung der Tiefgarage unter dem Dom sei ebenfalls ergebnislos verlaufen. Auch Reul hatte deshalb Entwarnung gegeben: Seine Polizeibeamt:innen hätten „alle Schritte unternommen, damit alle Bürgerinnen und Bürger in Köln sicher feiern können“.
„Keine schweren Straftaten“ registrierte die Polizei auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Dazu beigetragen haben dürfte auch ein Böllerverbot in der am Rheinufer liegenden Altstadt. In Köln war das Zünden von Feuerwerk in großen Teilen der Innenstadt ebenfalls untersagt. Ein Verbot von Pyrotechnik galt auch etwa auf der Bochumer Partymeile Bermudadreieck, in Münster rund um den Dom und den Prinzipalmarkt und in Aachens historischer Altstadt – schließlich waren zum Jahreswechsel 2022/23 in vielen Städten Nordrhein-Westfalens Polizist:innen und Feuerwehrleute mit Böllern angegriffen worden.
Angriffe mit Pyrotechnik
Duisburg, Essen und Dortmund verzichteten trotzdem auf ein von der Polizeigewerkschaft GdP gefordertes Böllerverbot. In Dortmund verlief die Silvesternacht dennoch „ohne größere Zwischenfälle“, bilanzierten Stadtverwaltung und Polizei. In Duisburg aber wurden Polizist:innen, Straßenbahnen und Busse mit Böllern beworfen und mit Raketen beschossen. Auch in Solingen bei Wuppertal gab es Angriffe mit Pyrotechnik. Unbekannte verschanzten sich hinter einer Barrikade aus brennenden Mülltonnen.
Ruhiger als im Vorjahr lief die Silvesternacht dagegen in Essen ab. Dort war es zum Jahreswechsel 2022/23 in Brennpunkten im Norden und Westen der Stadt zu Ausschreitungen vor allem durch Jugendliche und junge Erwachsene gekommen: Auch damals brannten Müllcontainer, bei Löschversuchen wurden Polizei und Feuerwehr angegriffen. „Durchaus normal“ sei stattdessen die vergangene Silvesternacht gewesen, bilanzierte jetzt die Essener Polizei.
Gelegen haben dürfte das auch an dem deeskalierenden Einsatz von Streetworkern und Sozialarbeitern: „Wir haben schon im Vorfeld viele Eltern und viele Anwohner:innen angesprochen, die dann mögliche Krawallmacher von Gewalt abgehalten haben“, sagt Thomas Rüth, Abteilungsleiter für Jugendhilfe, Kriminalprävention und Quartiersentwicklung bei der Caritas. „Viele Jugendliche fanden das gut. Die sagen: Wir haben selbst keinen Bock auf Randale bei uns im Viertel.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!