piwik no script img

Über Hunde und ihre Hal­te­r*in­nenWow! Achtung, Großstadthunde

Unsere Autorin hat Angst vor Hunden. Aber das liegt nicht an den Tieren. Sondern an den Menschen, die sich Hunde halten. Eine therapeutische Kolumne.

Der will sicher nur spielen… Maulkorb und Leine sind hier richtig Foto: Hannes P Albert/dpa

U nd wo ich grad so schön beim Meckern bin: Es gibt außer Rad­fah­re­r*in­nen auf dem Gehweg noch viele andere Gründe, als Fußgängerin Angst zu haben. Es gibt ja überhaupt ziemlich viele Gründe, Angst zu haben – und ich bin immer wieder geradezu atemlos fasziniert davon, dass man heutzutage eigentlich mit jeder noch so privaten Angst an die Öffentlichkeit gehen und dort auch auf Verständnis hoffen kann.

Jahreszeitgerecht etwa die Angst davor, zum Weihnachtsfest wieder zu den Eltern fahren zu müssen, die immer noch kein tiefergehendes Verständnis dafür haben, dass man jetzt vegan isst.

(Kleiner Tipp dazu von mir als Mutter und Tochter: Fahrt einfach nicht hin! Wenn eure Eltern euch deshalb nerven, feiert Weihnachten doch einfach mit netteren Leuten.)

Sorry! Na ja, ich bin halt keine Therapeutin, ich habe aber letztens eine getroffen, die sich so nannte und die ich in dieser Profession auch nicht viel berufener fand als mich: Sie erklärte mir, während ich steif vor Angst von ihren zwei hüfthohen wuscheligen Hunden umtost wurde, nämlich, dass diese 1. nicht gefährlich seien, weil „Therapiehunde“, und ich 2. auch eben einfach keine Angst haben dürfe, denn das würden die Hunde „riechen“. Wow! Herzlichen Dank für DIE Therapie!

Nur selten Verständnis

Ja, ich habe Angst vor Hunden. Das ist ein großes Problem in Berlin! Als Fußgängerin gehe ich oft im Zickzack, weil ich wegen unangeleinter Hunde die Straßenseite wechseln muss. Ich weiche aus, denn ich weiß, dass ich den Kürzeren ziehe wie bei der Hundetherapeutin.

Anders als mit vielen anderen Ängsten stößt man mit Hundeangst leider nur selten auf Verständnis, ganz im Gegenteil: Wer keine Hunde mag, gilt als schlechter Mensch.

Dabei ist es gar nicht so, dass ich grundsätzlich keine Hunde mag (schöne Grüße an Püppi, Pelle und Sonntag!). Es sind ja vielmehr die Menschen in ihrer Begleitung in den meisten Fällen das Problem.

Kürzlich verfiel ich beim Spaziergang wieder in Angststarre, als ich hinter mir das Geräusch galoppierender Hundepfoten hörte. (Das hat auf mich denselben Effekt wie das Geräusch dieser modernen Radschaltungen in meinem Rücken: Finden Sie nicht auch, dass sich dieses metallische Klackern so anhört, als entsichere jemand ein Maschinengewehr?)

Hund an die Leine!

Glücklicherweise galoppierte der Riesenköter an mir vorbei, ich hatte deshalb den Mut, seiner menschlichen Begleiterin, die mit einem Kleinkind im Kinderwagen und einer Hundeleine um den Hals hinterherschob, zu sagen, dass sie einen Hund dieser Größe in der Stadt an ebendiese Leine nehmen müsse.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Die junge Frau geriet augenblicklich außer sich: Sie sei alleinerziehend, „in Vollzeit!“, brüllte sie mich an: Ich wisse wohl nicht, was das bedeuten würde!

Ich weiß sogar sehr gut, was das bedeutet: aus eigener Erfahrung. Aber warum das eine Begründung dafür ist, seinen Hund nicht anzuleinen, das wusste ich ehrlich gesagt tatsächlich nicht. Leider schien mir die junge Frau nicht in der geeigneten Stimmung, um sie diesbezüglich nach einer Erklärung zu fragen. Sie schob mit Kind und Kinderwagen, Hund und Hundeleine wutschnaubend ab. Nur der Hund blieb ganz ruhig: wahrscheinlich auch ein Therapiehund.Bis jetzt hat mir übrigens noch nie ein Hund etwas getan.

Seit meiner Begegnung mit der Hundetherapeutin, die ihre Hunde übrigens heute noch – vermutlich aus rein therapeutischen Gründen – auf mich hetzt, wenn sie mich zufällig irgendwo sieht, vermute ich, dass das daran liegt, dass die Hunde riechen können, dass meine Angst gar nicht so sehr ihnen gilt. Sondern mehr ihren menschlichen Begleiter*innen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Kolumnistin taz.stadtland
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Mich stört an Hunden eher das was an Flüssigkeiten und Feststoffen aus ihnen rauskommt und den öffentlichen Raum verseucht. Nirgens kann man was abstellen. Immer hat man Suren von Hundepipi und Kaka an den Schuhen. Letztens hat mir einer aufs Fahrradschloss gepisst.

  • Volle Zustimmung. Die rücksichtslosigkeit mit der Hunde in der Stadt geführt werden ist unerträglich. Wer ( so wie ich) oft Angst hat, sollte ein tierabwehrspray mitführen. Der Einsatz gegen unangeleinte Hunde, die auf einen zurennen ist juristisch und moralisch gerechtfertigt

    • @Sybille Bergi:

      Immer schön mit der großen Keule auf alles drauf was Angst macht?! Natürlich wäre mehr Rücksicht seitens Hundehaltenden wünschenswert, da kann aber kein Hund was für. In sofern wäre der "präventive Erstschlag" gegen eben jene mit Pfefferspray moralisch nicht ganz so gerechtfertigt wie von Ihnen dargestellt.



      Zum Glück ja aber ist die Rhetorik im Internet meist martialischer als das Verhalten im real life!

    • @Sybille Bergi:

      Wenn jemand harmlos auf Sie zu rennt, ist es moralisch gerechtfertigt, ihn anzugreifen?

      Welcher moralische Maßstab sollte das sein?

      • @rero:

        Sie schreibt nicht "jemand" – sondern expliziet von einem "unangeleinten Hund"

        Sich in andere Menschen (Nichthunde) einzufühlen, fällt ganz offensichtlich denjenigen, hier in dieser Kolummne sehr treffend beschriebenen Menschen ausserordentlich schwer.