piwik no script img

Globaler C02-AusstoßKlimatrickser aus dem All aufspüren

Viele Länder unterschätzen ihren C02-Ausstoß. Eine neue Methode soll jetzt aus dem Weltall konstante Messungen liefern, ohne dass Staaten eingreifen.

Japan von sehr weit oben: Die Crew der ISS blickt auf die Erde hinab Foto: Iss Crew/Nasa/imago

In den vergangenen Jahren haben sich in der Klimapolitik sogenannte C02-Budgets etabliert. Diese sollen angeben, wie viel Kohlenstoffdioxid die Weltbevölkerung noch ausstoßen kann, um die Erderhitzung so gering wie möglich zu halten. Dafür geben die Regierungen weltweit an, wie viele Treibhausgase sie emittieren.

Fehlende Transparenz oder finanzielle Mittel führen dazu, dass die angegebenen Werte nicht immer der Wahrheit entsprechen. China zum Beispiel unterschätzt den eigenen Kohlenstoffdioxidausstoß um bis zu 18 Prozent. Jetzt sollen unabhängige Messungen konstante Daten liefern – und zwar aus dem Weltraum.

Die Studie

Wie genau die internationale Raumstation ISS bei der Datensammlung helfen kann, beschrieben For­sche­r*in­nen aus den USA und Spanien im Fachmagazin Science. 30 Tage lang zwischen Juni und Juli 2022 sammelten sie Daten zu Methan- und CO₂-Emissionen mithilfe eines Spektrometers.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

EMIT ist seit Sommer 2022 auf der ISS montiert und kann die Wellenlängen erkennen, aus denen die von der Erde reflektierte Sonneneinstrahlung besteht. CO₂ und Methan werfen eine bestimmte Wellenlänge zurück, die EMIT erkennen kann. Besonders interessant für For­sche­r*in­nen ist neben dem CO₂-Ausstoß, der Methanausstoß. Das Gas hat einen weit stärkeren Treibhauseffekt als CO₂, bleibt aber kürzer in der Atmosphäre. Wenn Staaten ihren Methanausstoß begrenzen, sind die Ergebnisse unmittelbarer.

Die For­sche­r*in­nen konzentrierten sich auf Länder des Nahen Ostens und Zentralasiens, weil die Berichte von dort besonders unzuverlässig sind. EMIT hat zwei Drittel des untersuchten Gebiets etwa zehnmal gemessen. Das Instrument hat eine sehr hohe Auflösung und kann daher sehr präzise feststellen, woher die Methan- und CO₂-Emissionen kommen.

In Öl- und Gasfeldern in Turkmenistan hat EMIT Methanquellen gefunden, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt waren. Insgesamt haben sie pro Stunde 145 bis 181 Tonnen Methan ausgestoßen. Weil das Instrument so genau ist, konnten die Wis­sen­schaft­le­r*in­nen feststellen, dass das Methan aus den Pipelines ausgetreten ist.

Die For­sche­r*in­nen haben außerdem zwei Kohlekraftwerke in der chinesischen Provinz Xinjiang untersucht, deren Emissionen ihnen zufolge nicht regelmäßig weitergegeben werden.

Was bringt’s?

Mit den EMIT-Daten konnten die For­sche­r*in­nen Ergebnisse anderer Studien bestätigen, dass Turkmenistan, Iran und Kasachstan die größten Methan-Emittenten Zentralasiens sind. Wenn diese Staaten also ihren Methan­ausstoß verringern könnten, würde es die Erd­erhitzung begrenzen.

EMIT kann zwar dabei helfen, die genauen Quellen ausfindig zu machen und zu dokumentieren. Inwieweit die Staaten daraufhin ihren Ausstoß verringern, ist dann keine wissenschaftliche Frage mehr, sondern eine politische.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!