Bericht zu VW-Werken in China: Volkswagen sieht sich reingewaschen
Ein Gutachten bescheinigt, dass der Autokonzern VW in China keine Menschenrechtsverletzungen gegen Uiguren begeht. Doch am Bericht gibt es Zweifel.
Mit dem Bericht will VW nun also die „Kontroversen“ beenden. Für eine unabhängige Untersuchung beauftragte der Wolfsburger Autokonzern die Beratungsfirma Löning Human Rights & Responsible Business. „Die eigentliche Durchführung des Audits“ habe aber eine Anwaltskanzlei in Shenzhen übernommen, die von Löning begleitet wurde, schreibt VW.
Audit-Chef Markus Löning bescheinigte VW am Dienstag ein positives Bild vom Werk: „Wir konnten keine Hinweise auf oder Belege für Zwangsarbeit bei den Mitarbeitenden finden“, sagte er laut Deutscher Presse-Agentur am Dienstag in Wolfsburg bei der Vorlage einer gerade mal einseitigen Zusammenfassung seines Berichts. „Die Mitarbeitenden sind überdurchschnittlich bezahlt und haben wenig zu tun“, fügte er hinzu.
Das Audit-Team habe vor Ort die Arbeitsverträge aller Mitarbeiter der letzten drei Jahre geprüft und Gespräche mit 40 selbst ausgewählten Beschäftigten geführt. „Die Situation in China und Xinjiang und die Herausforderungen bei der Datenerhebung für Audits sind bekannt“, sagte Löning, man habe sich aber beim Besuch vor Ort frei bewegen können.
Tilman Massa, Co-Geschäftsführer Kritische Aktionär*innen, überzeugt das nicht. „Äußerungen der Mitarbeiter*innen können immer mit Repressionen verbunden sein“, sagt er der taz. Der politische Kontext, in dem die Untersuchung stattfinde, werde nicht genug beachtet und auf die „Probleme bei Audits“ nicht genug eingegangen.
Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Audits hat auch der Berliner Direktor des Weltkongresses der Uiguren, Gheyyur Kuerban: „In einer Region, in der Millionen Uiguren umfassend überwacht werden und zeitlich unbegrenzt interniert, gefoltert und schwer misshandelt werden, ist ein glaubwürdiges, unabhängiges Audit schlicht nicht möglich“.
Er kritisiert auch, dass das Audit nur in Absprache und mit Zustimmung der Werksleitung in Urumqi zustande gekommen sei. „Die staatlichen Behörden hatten viel Zeit, sich darauf vorzubereiten, dass irgendwann ein paar Prüfer vorbeikommen.“ Kuerban hatte im Mai auf der VW-Aktionärsverhandlung eine Schließung des Werks gefordert.
Bericht als „Feigenblatt“
Massa befürchtet außerdem, dass VW den Bericht nun als „Feigenblatt“ nutze. „Der Vorstand tut so, als wären damit alle Sorgen vom Tisch.“ Das Problem liege jedoch in der gesamten Lieferkette. Zwangsarbeit bei VWs Zulieferern in der Xinjiang Provinz belegen etwa mehrere Studien der britischen Sheffield-Hallam-Universität. Im letzten Bericht vom Dezember 2022 wurden mehrere Lithiumfabriken in Zusammenhang mit Zwangsarbeit durch Uiguren genannt, die wiederum große Autokonzerne, darunter VW, beliefern.
VW wies daraufhin in einer Stellungnahme Zwangsarbeit in seinem Werk von sich, ging allerdings nicht auf Probleme in der Lieferkette ein. Auch ein Bericht des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte bilanzierte der chinesischen Regierung schwerwiegende Menschenrechtsverstöße in der Region.
Investoren forderten weitere Schritte bei der Überprüfung der Lieferketten und mehr Tansparenz. „In China dürfen Audits keine einmalige Übung bleiben“, sagte Henrik Pontzen von der Fondsgesellschaft Union Investment. Zudem müsse ein funktionierendes Beschwerdemanagement etabliert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung