piwik no script img

Abzocke, Betrug, KleinkriminelleTreffen sich zwei Trottel am Bahnhof

Kann es Geschichten geben, die zu unglaubwürdig sind, um gelogen zu sein? Unser Autor ist sich da nicht mehr so sicher.

Mit Gebrauchtwagen zu handeln, ist an sich ja erstmal okay Foto: G. Walter/JOKER/imago

S chon der Laufschritt ist alarmierend, mit dem der Typ mir über den Parkplatz des Kleinstadtbahnhofs hinterhersprintet. Auch das Grinsen wirkt dubios und seine Geschichte klingt komplett abstrus: Er brauche Geld für ein Bahnticket – ach so, nein, äh, auf meinem Ticket mitfahren wolle er nicht – denn da warte gleich ein Taxidienst am anderen Ende der Stadt, um ihn direkt zu einem wirklich wichtigen Vorstellungsgespräch nach Harburg zu bringen. Und jetzt habe er zu wenig Geld mit und erreiche leider, leider seine Frau nicht.

Normalerweise versuche ich die Schnorrergeschichten zu überhören. Ist ja schlimm genug, dass die Leute sich diesen Scheiß ausdenken müssen – weil es ja auch mit ihnen was macht, wenn sie damit durchkommen. Persönlich fühle ich mich besser, wenn wer fragt, ob ich ein bisschen Kleingeld für sie oder ihn über hätte. Wie es mir mit dem Elend der anderen geht, ist natürlich nicht der Punkt, aber wir haben in Sachen Betteln alle unsere Strategien – ob wir nun nach Geld fragen oder auf die Frage antworten müssen.

Hier draußen im Speckgürtel kommt der Übergriff aber unerwartet und lässt mich unerwartet zweifeln. Was wäre, frag ich mich, wenn der Typ, Marke kleinkrimineller Vorstadtgangster, am Ende wirklich hier gestrandet ist? Wer würde dem schon glauben? Mit seiner fahrigen Checkerhaltung und dieser beknackten Geschichte. Und dann sitzt er hier am Arsch der Welt und kriegt den Job nicht wegen 17 Euro irgendwas?

Okay, der Zug ist schon am Einrollen, ich habe keine Zeit zum Denken und bekanntermaßen ein gutes Herz. In diesem Moment singt mir (ungelogen!) Funny van Dannen so Über-ich-mäßig ins Hirn: „Erst dachte ich: Pass auf, die will dich reinlegen, Alter! / Aber dann sagte ich mir: So dreist kann niemand sein / und obendrein so unverschämt mich für so doof zu halten.“ Ich gebe ihm 20 Euro und er wirkt selbst ein bisschen überrascht.

Ich bin doch nicht blöd, denke ich

Er diktiert mir eine Handynummer. Ich solle ihm Bankdaten über Whatsapp schicken und dann – „Ehrenwort“ – überweist er’s zurück. „Klar, dir geb ich noch meine IBAN“, denk ich, „ich bin doch nicht blöd.“

Die Abwägung ist simpel: 20 Euro für das höchst zweifelhafte Gefühl, jemandem geholfen zu haben, der qua Ganoven-Charisma eigentlich keine Chance auf mein Geld hätte.

Ich schicke ihm keine IBAN. Aber im Zug google ich die Handynummer und finde sie direkt auf einer „Wer ruft an?“-Plattform mit dem Hinweis, es wäre ein Soundundso dran, der sich für Geldgeschäfte irgendwo treffen wolle: „Vorsicht, Abzocke!“ Die Nummer taucht auch in Inseraten für (vier verschiedene) Gebrauchtwagen auf.

Lustig ist, dass er sich unter dem Soundso-Namen auch leicht finden lässt: auf Instagram und Facebook, wo er zwischen seinen so tätowierten wie durchtrainierten Brüdern in Boxerpose herumhampelt.

Einfach aus Scheiß schick ich eine PayPal-Zahlungsaufforderung über 20 Euro an die Handynummer und finde in der automatischen Bestätigungsmail dann auch seinen echten Namen. Der Zug ist noch keine fünf Minuten unterwegs, da habe ich eine Adresse und einen Onlineartikel der Lokalzeitung, in dem er vor ein paar Jahren als Absolvent der Realschule der Nachbarstadt geführt wird.

„Ach, Junge“, denk ich und stalke noch ein bisschen weiter zwischen überbelichteten Selfies und Fotos von Familienfeiern mit viel Bling-Bling herum. Ganz weit unten im Feed finde ich ihn mit Unschärfefilter und einem fett gesetzten Zitat der Marke „Nachdenkliche Sprüche mit Bild“. Da steht: „Ich bereue keine Fehler so sehr, wie die ganzen guten Taten, die ich für die falschen Menschen getan habe.“

Und jetzt tut er mir doch ein bisschen leid, denn ich weiß ja ganz genau, was er meint.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur und CvD
Jahrgang 1982, schreibt aus dem Bremer Hinterland über Kultur und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Theater, Pop & schlechter Laune.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Manchmal ist so eine spontane Aktion trotz allem schön. Vor Ewigkeiten klingelte sich eine Drückerkolonne für angebliche (oder tatsächliche, keine Ahnung) Zeitschriftenabos durch das ganze Haus. Als einer bei meiner Studentenbude oben unter dem Dach angekommen war, habe ich rein aus Höflichkeit aufgemacht und mit ihm gequatscht. Er spult sehr halbherzig und ziemlich down seine Sätze ab, ich frage ihn, warum er das macht, er so " ich brauche dringend das Geld, habe auf die Schnelle keinen anderen Job gefunden, aber ich würde mir so ein Scheißabo ehrlich gesagt auch nicht abkaufen". Wieviel er denn bekommen würde pro Abschluß? "Zehn Mark", sagt er. Ich gebe ihm direkt einen Zehner und wünsche ihm alles Gute, ein Abo brauche ich nicht, danke.

    Sein Gesicht war die zehn Mark allemal wert. Er fängt fast an zu heulen, bedankt sich ganz herzlich dafür, dass ich ihn nicht angeschnauzt und fertig gemacht habe, verabschiedet sich und geht immer noch offensichtlich sehr verwundert, aber auch irgendwie verändert wieder runter. Bereut habe ich das nicht.

    Heute gebe ich am liebsten denen ein paar Euro, die mich ganz direkt danach fragen und mir keine billige Geschichte auftischen. Im Zweifelsfall gebe ich dem/der ersten was, dann nicht mehr, ich bin ja auch nicht aus Geld gemacht. Den anderen nenne ich wenigstens die Tageszeit und sage ihnen, dass ich ihnen nix gebe, sorry und Tschüss.

    Gerade an vollen Bahnsteigen sehe ich immer, wie die meisten Leute die Schnorrer einfach völlig ignorieren als ob sie aus Luft seien. Das bringe ich einfach nicht übers Herz. Wenn ich nichts geben will, kann ich trotzdem freundlich sein, ihnen das sagen und nicht noch ihre bloße Existenz in Frage stellen.

    Was macht das mit Leuten, wenn die einen die anderen einfach wie Luft behandeln oder wie unsichtbare Gespenster? Nichts Gutes mit beiden Beteiligten, glaube ich. Mit einem oder zwei Euro oder wenigstens einer freundlichen Antwort ist das Gegenteil davon billig erstanden.