Kaum Stipendien für schreibende Mütter: Kein Platz im Turmzimmer
Es gibt unzählige Stipendien für Autor*innen. An schreibende Mütter wird nicht gedacht, an Alleinerziehende schon gar nicht. Das muss sich ändern.
W ir kennen bereits viele Gaps: Gender Pay Gap, Gender Time Gap, Gender Wealth Gap, Gender Care Gap und so weiter. Ein Gap, der nicht so viel Beachtung hat, der mir aber als Autorin immer schmerzlicher auffällt, ist der Gender Scholarship Gap, der vor allem schreibende Mütter bei Stipendien komplett außen vor lässt.
In aller Regel kann man heute als freie Autorin ohne Nebenjob nur vom Schreiben leben, wenn man den Ball flach hält und sein Einkommen aus einer Mischung aus Buchverkäufen, Vorschüssen und Honoraren aus Aufträgen für Texte, Vorträge oder Lesungen bezieht. Es gibt natürlich Leute, die problemlos und mitunter sehr gut davon leben können. Die fallen aber entweder in die Kategorie Superstar, Alleinlebend ohne Care-Verpflichtungen oder querfinanziert von Erbe und/oder Partner*in. Deshalb sind Preise und Stipendien für viele Autor*innen wichtig, um Lücken zu stopfen, die sich zwischen zwei Veröffentlichungen auftun können.
Es gibt im deutschsprachigen Raum eine Fülle von Stipendien und Preisen, für die man sich als Journalistin oder Autorin bewerben kann. Für Studierende mit Kind, für Frauen bis 35, Arbeits-, Recherche- oder Aufenthaltsstipendien. Es scheint für jeden etwas dabei zu sein. Außer eben für Mütter über 35 oder – der Himmel bewahre – über 40 Jahren. Da ist offenbar die Grenze der Förderwürdigkeit erreicht.
Alleinerziehende werden nicht mitgedacht
Immer wenn ich mich doch wieder durch die ganzen Stipendien wühle, bei denen ich mich nicht bewerben kann, weil ich zu alt, zu Mutter und auch zu arm bin, um 16 Wochen in einem Turmzimmer einer deutschen Kleinstadt zu sitzen, um an meinem „besonders anspruchsvollen literarischen Werk“ zu feilen, kippe ich in ein kleines Tief.
Wochenlang oder monatelang an einem See sitzen und an einem neuen Buch zu schreiben, wäre schon traumhaft. Ideen hätte ich genug, aber Kinder habe ich eben auch genug, um zu wissen, dass das nicht möglich sein wird. Selbst mit einem Partner, der den Laden problemlos alleine schmeißen könnte, sehe ich nicht, wie ich so lange die Stadt verlassen soll. Für Alleinerziehende ist das alles sowieso ein einziger Witz.
Nur, wenn man nicht mehr schreiben kann, muss man es eben auch irgendwann lassen. Und das ist der langfristige Effekt dieser Stipendiensache, sie befördert die vorhandene Ungleichheit noch weiter.
Irrwitzig ist auch das Bild von „dem Schriftsteller“, das in all diesen Ausschreibungen transportiert wird – vor allem für Aufenthaltsstipendien als Stadtschreiber*in. Alleine, monatelang in einem (nicht barrierefreien) Zimmer sitzend, ohne jeglichen Verpflichtungen und sich ganz der Stadt hingebend. So kann man Schriftsteller*innen schon sehen, mir fallen aus dem Stand mehrere ein, deren Vibe das ist. Aber ist das wirklich alles, was wir lesen wollen?
Denn es gäbe durchaus Möglichkeiten, dieses System zu verändern. Man könnte Altersgrenzen abschaffen, oder zumindest Bewerber*innen drei Jahre Lebenszeit pro Kind anrechnen. Man könnte die Barrieren für Aufenthaltsstipendien senken, indem man die Anwesenheitspflicht vor Ort an die jeweiligen Bedürfnisse anpasst und remote Lösungen findet. Man könnte sogar speziell Eltern und Mütter fördern. Kaum auszudenken, was wir bisher an Literatur verpassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade