: Wir sind Menschenrechtseuropameister
Vor der Fußball-EM unterzeichnen Bundesminister Faeser und Heil eine Menschenrechtserklärung
Jetzt kann die Europameisterschaft endlich kommen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) sowie Spitzenvertreter der Uefa, des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Euro 2024 GmbH haben am Dienstag in Berlin eine Menschenrechtserklärung unterzeichnet.
Schwarzarbeit, Niedriglöhne und Diskriminierung sollen bei der EM in Deutschland tabu sein. Die Bundesregierung will es besser machen als Katar, das sich bei der Fußball-WM großer Kritik ausgesetzt sah. Und warum nicht im feierlichen Rahmen, so mögen es sich die Verantwortlichen gedacht haben, ein staatstragendes Papier unterschreiben.
Faeser betonte am Dienstag, es müsse mindestens Mindestlohn gezahlt werden. Und alle Beteiligten müssten vor Diskriminierung geschützt werden. Dies gelte auch für rassistische und antisemitische Aktionen in den Fanzonen. Wenn doch Diskriminierungen stattfänden, müsse sofort eingegriffen werden. Die Erklärung benenne individuelle Verantwortlichkeiten der Beteiligten.
Gut also, dass diese noch mal nachlesen können, was zu tun ist. Aber es geht nicht nur um das kommende Turnier. Die beiden Bundesminister:innen halten ihre Idee mit der Menschenrechtserklärung auch noch für vorbildhaft für alle nachstrebenden Gastgebergenerationen. „Wir wollen in Deutschland gemeinsam Maßstäbe setzen“, sagte Heil.
Für den DFB erklärte Generalsekretärin Heike Ullrich: „Mit der heutigen Unterzeichnung haben wir einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Euro 2024 erreicht.“ Die Menschenrechtserklärung hinterlasse nachhaltige Spuren für den deutschen Fußball über das Turnier hinaus.
Möglicherweise ist das als eine indirekte Aufforderung an die Deutsche Fußball-Liga zu verstehen, diese Menschenrechtserklärung in nächster Zukunft doch ebenfalls zu unterzeichnen, um auch im Bundesligaalltag für mehr Sicherheit zu sorgen. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen