In Hamburg wurde über Lage von Exiljournalist*innen debatiert – auch darüber, wie es ist, wenn man plötzlich als Terrorismus-Förderer eingestuft wird.
ca. 147 Zeilen / 4407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die deutsche Iran-Politik lässt zu wünschen übrig. Die Protestbewegung wird nicht unterstützt. Ein Beitrag des ehemaligen Bundesumweltministers.
ca. 196 Zeilen / 5871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr ist Daniela Sepehri unermüdlich im Einsatz. Auf Social Media informiert sie über Iran.
ca. 560 Zeilen / 16784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Menschen in Sicherungsverwahrung kennen sich mit dem Warten aus. Sie haben ihre Strafe im Gefängnis verbüßt und bleiben doch eingesperrt – unter Umständen für immer. Ein System mit Widersprüchen.
ca. 806 Zeilen / 24158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Das Interesse an Indien als wirtschaftlichem Partner ist im Westen sehr groß. Dass dort Frauenrechte und Demokratie verletzt werden, nimmt man hin.
ca. 188 Zeilen / 5629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Geflüchtete Kinder leben in Unterkünften oft unter prekären Bedingungen. Unicef und Menschenrechtler fordern die Politik zum schnellen Handeln auf.
ca. 108 Zeilen / 3217 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Schleppende Aufklärung seit Jahrzehnten: Angehörige von Opfern der Colonia Dignidad fordern Täter auf, sich zu äußern. Sie kämpfen um Anerkennung.
ca. 146 Zeilen / 4368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Erneut wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geprüft. Leander Palleit und Britta Schlegel vom Deutschen Institut für Menschenrechte üben Kritik.
ca. 287 Zeilen / 8601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Anfeindungen und Hass auf queere Menschen erleben zurzeit einen besorgniserregenden Aufstieg – massiv befeuert durch Hetze vom rechten Rand. Betroffenen helfen können Anlauf- und Beratungsstellen, Demonstrationen und handfester Widerstand
ca. 254 Zeilen / 7604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Grünen-Politikerin Aminata Touré fordert die Anerkennung weiblicher Genitalverstümmelungen als Asylgrund. Aber das ist der falsche Schritt.
ca. 138 Zeilen / 4136 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Lili Sommerfeld ist Sängerin, Chorleiterin, queerpolitisch unterwegs. Und aktiv beim Verein „Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost“.
ca. 552 Zeilen / 16546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Müttern wird geraten, Gewalt zu verschweigen, da sie ihnen beim Sorgerecht nachteilig ausgelegt werden kann. Das muss sich ändern, fordert die Linke.
ca. 85 Zeilen / 2525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutschland hat in Afghanistan Staatsanwälte ausgebildet. Viele von ihnen sind nun in Lebensgefahr. Doch die Bundesregierung blockiert ihre Aufnahme.
ca. 260 Zeilen / 7784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bundesregierung leistet weiter Hilfe im Land. Hat sie dazugelernt?
ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Die Existenznot treibt Menschen aus Osteuropa in den Westen. Statt des erhofften besseren Lebens treffen sie auf Ausbeutung und Entrechtung.
ca. 127 Zeilen / 3782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Grüne Erik Marquardt kämpft für eine humane Asylpolitik. Ein Gespräch über die drohende Verschärfung des Asylrechts und grüne Kompromisse.
ca. 309 Zeilen / 9246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
In Iran droht einem Deutschen ein Todesurteil. Seine Tochter hat nun mit Menschenrechtsanwälten in Karlsruhe Anzeige erstattet.
ca. 124 Zeilen / 3705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Lange profitierten ausländische Firmen in China von niedrigen Löhnen und einem robusten Wachstum. Doch die Euphorie ist verflogen.
ca. 385 Zeilen / 11526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Grünen-Politikerin Astrid Rothe-Beinlich kritisiert die geplante EU-Asylrechtsreform harsch. An ihre Partei hat sie klare Erwartungen.
ca. 148 Zeilen / 4429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
ca. 98 Zeilen / 2925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.