Verkehrspolitik in Mumbai: Erstickte Träume
Unsere Autorin besucht nach langer Zeit wieder ihre Heimat Indien. Dort erlebt sie viel Schönes, aber erfährt auch viel Ernüchterung.
V or drei Wochen bin ich endlich wieder einmal nach Indien geflogen – nach einer dreijährigen Pause. Da freute ich mich sogar auf einen langen Interkontinentalflug. Mein Besuch war von den vielen Treffen mit Freundinnen und Familie geprägt, außerdem genoss ich die vertrauten Köstlichkeiten mit ihren vielfältigen Aromen, die meine Mutter und andere Verwandte zubereitet hatten. Ich besuchte auch all die Orte am Ufer des Ozeans, an denen wir als Jugendliche so viel Spaß und Ausgelassenheit erlebt hatten.
Aber mich überkam ein böser Schock, als ich die auf einer Insel im Meer gelegene Hadschi-Ali-Moschee besuchen wollte: Sie war nicht mehr sichtbar! Früher führte hier am Ufer ein Boulevard entlang, auf dem wir in der kühlen Brise unsere Haare fliegen ließen und die verschwitzte Haut abkühlten. Doch dieses Mal war die Sicht aufs Meer von Beton blockiert.
Hier entsteht die Mumbai Coastal Road, eine viel diskutierte und von Teilen der Öffentlichkeit abgelehnte achtspurige Autobahn, die den südlichen und nördlichen Teil der Stadt verbinden soll. Ihr Bau begann Ende 2020, als wichtige Bauprojekte trotz der Covid-19-Pandemie wieder aufgenommen werden durften. Der Rest der Stadt ist, wie ich leider feststellen musste, eine einzige Baustelle.
Mumbais Nahverkehrssystem mit 390 Kilometern Schienen, auf denen täglich 2.342 Zugverbindungen mehr als 7,5 Millionen Pendler befördern, reicht nicht aus, um den 20 Millionen Einwohnern gerecht zu werden. Und so hat der laufende Infrastrukturausbau dazu geführt, dass viele Teile der Stadt aufgebuddelt werden. Ich musste schmunzeln, als ich einen Wohnkomplex mit dem Namen Lakeside View sah, obwohl die Bauarbeiten nur einen riesigen Krater hatten entstehen lassen. Dieser Krater wird im Monsun zweifellos volllaufen, was man dann nur mit viel Ironie „Seeblick“ nennen kann.
Die Begründung, mit der das Großprojekt der Coastal Road der Stadt verkauft wurde, war ein besseres Verkehrsmanagement. Aber aus der Erfahrung mit der 2010 eröffneten Sealink-Brücke weiter im Norden Mumbais wissen wir alle, dass auch die Coastal Road nur der wohlhabenden Bevölkerung im südlichen Teil der Stadt nutzen wird.
Der Bau der 11,5 Kilometer langen Sealink-Verbindung zwischen Zentral- und Nordmumbai sollte erst 45 Millionen Euro kosten, verschlang am Ende aber das Vierfache. Noch schockierender ist jedoch, dass diese das Stadtbild prägende, mautpflichtige Brücke nicht von den ursprünglich anvisierten 120.000 Autos und Lkws, sondern nur von durchschnittlich 35.000 Fahrzeugen pro Tag genutzt wird. Somit entstand eine gewaltige Lücke zwischen Kosten und Nutzen.
ist preisgekrönte Journalistin. Sie schreibt für die taz über Indien.
Die roten Doppeldeckerbusse, die zweifellos eine Adaption der Londoner Variante sind, wurden vor einigen Monaten von den Straßen verbannt. Eine Freundin konnte ihr kleines Kind noch einmal auf eine der letzten Fahrten mitnehmen, die für mich immer zu den wichtigsten Erlebnissen zählten, die man in Mumbai haben konnte – vor allem, wenn man sich den vordersten Platz auf dem Oberdeck sichert. So konnten die beiden noch einmal den unvergleichlichen Blick auf die Stadt genießen, während sie durch die verschiedenen Viertel fuhren.
Natürlich haben sich auch in Indien Fahrdienste etabliert, die man über eine App mit dem Smartphone herbeirufen kann. Deshalb sind die Straßen, die einst voller roter Busse waren, jetzt voller weißer Taxis. Dies ist definitiv nicht der öffentliche Nahverkehr, den eine Stadt wie Mumbai braucht oder verdient.
Das Kind meiner Freundin wird nun leider in einer Megacity mit enormer Umweltverschmutzung aufwachsen und möglicherweise in seinem Schulbus im Stau stecken bleiben.
Aus dem Englischen von Stefan Schaaf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben