Antisemitischer Übergriff in Dagestan: Der Kreml erntet, was er sät
Die antijüdische Krawalle an einem Flughafen im Nordkaukasus sind alles andere als ein Zufall. Der Kreml pflegt schon lange antisemitische Diskurse.
S chön, dass Moskau die Verantwortlichen für die judenfeindlichen Krawalle auf dem Flughafen der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala am Sonntag bereits so gut wie identifiziert hat: Schuld seien subversive Kräfte im Ausland, die die Situation in der Russischen Föderation destabilisieren wollten. Die Spur weist, wie könnte es anders sein, wieder einmal in die Ukraine.
Noch Fragen? Allerdings. Wie kann es sein, dass ein marodierender Mob einen Flughafen stürmt und fast unbehelligt bis auf das Rollfeld vordringt? Zumal Informationen über die Ankunft eines Flugzeuges aus Israel schon Stunden vorher durch die sozialen Netzwerke gegeistert waren. Sollte die Zurückhaltung der Sicherheitskräfte wirklich ein Zufall gewesen sein?
Wie dem auch sei: Angesichts seines Balanceaktes zwischen Israel und der Hamas kann der Kreml derartige Gewaltausbrüche nicht gebrauchen. Hatte Wladimir Putin nicht erst vor Kurzem bei einem Treffen mit Vertretern unterschiedlicher Religionen deren friedliches und gedeihliches Miteinander in Russland beschworen?
Gleichzeitig ist ein antisemitischer Diskurs fester Bestandteil des Kreml-Narrativs, wenn es darum geht, den Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Dass der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski, selbst jüdischer Herkunft, ein Erfüllungsgehilfe des Westens und eine Schande für das jüdische Volk sei, gehört noch zu den harmloseren Äußerungen.
Doch die russische Führung erntet auch noch an anderer Stelle, was sie gesät hat. So sind vor allem die muslimischen Teilrepubliken im Nordkaukasus, zu denen auch Dagestan gehört, durch Armut und Perspektivlosigkeit für die junge Generation gekennzeichnet.
Gerade auch aus diesen Regionen stammen viele Soldaten, die im Ukrainekrieg verheizt werden und nicht lebend zurückkommen. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass die Lunte im Nordkaukasus kurz ist. Wenn sie Feuer fängt, könnte daraus sehr schnell ein Flächenbrand werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Menschenrechtslage im Iran
Forderung nach Abschiebestopp