Massenüberwachung im Netz: Streit über Chatkontrolle geht weiter
Die geplante EU-Verordnung zur Massenüberwachung im Netz verzögert sich. Nicht einmal die Bundesregierung kann sich auf eine Position verständigen.
Der gesamte Datenverkehr im Netz solle auf Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern und sexuell motivierte Kontaktaufnahme mit Minderjährigen gescannt werden. Auch verschlüsselte Kommunikation und verschlüsselte Speicher sollen davon nicht ausgenommen sein. Die Überwachung würde somit nicht nur Verdächtige, sondern alle Menschen in der EU betreffen.
Der Vorschlag zog einen Sturm der Empörung nach sich. Kinderschützer:innen, Wirtschaft, IT-Fachleute, Bürgerrechtler:innen lehnen die Chatkontrolle in seltener Einmütigkeit ab. Der Eingriff in die Privatsphäre sei nicht verhältnismäßig, der Vorschlag technisch nicht umsetzbar und außerdem nicht zielführend für die Bekämpfung sexualisierter Gewalt.
FDP will unverschlüsselte Kommunikation schützen
Eigentlich wollten sich die EU-Mitgliedstaaten Ende September auf eine gemeinsame Position verständigen. Doch daraus wurde nichts. Auf Betreiben Deutschlands wurde die Abstimmung über den Entwurf wieder von der Tagesordnung des verantwortlichen Ausschusses gestrichen. Das bestätigt das Innenministerium der taz. Wie es heißt, habe der Widerstand in den Mitgliedstaaten zugenommen. Es sei absehbar gewesen, dass der Vorschlag nicht die erforderliche Mehrheit erreichen würde. Neben Deutschland stellen sich mittlerweile auch Österreich, Polen, Schweden und die Niederlande gegen die Verordnung.
Auch die Bundesregierung ist sich bisher nur bei der Ablehnung des Entwurfs einig. Bei den Verbesserungsvorschlägen sind die Fronten zwischen Innen- und Justizministerium aber weiter verhärtet. Unstrittig ist, dass verschlüsselte Kommunikation, also beispielsweise Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal, von der Überwachung ausgenommen sein soll.
Das betonte Anfang Oktober eine Sprecherin des sozialdemokratisch geführten Innenministeriums auf taz-Anfrage: „Maßnahmen, die zu einem Bruch, einer Schwächung, einer Modifikation oder einer Umgehung von Ende-zu-Ende-verschlüsselter Kommunikation führen, schließen wir ausdrücklich aus.“ Schon im April dieses Jahres habe man entsprechende Forderungen nach Brüssel übermittelt.
Doch die gehen der FDP nicht weit genug. Justizminister Marco Buschmann will unbedingt verhindern, dass unverschlüsselte private Kommunikation, zum Beispiel E-Mails, und Cloudspeicher, überwacht werden. Aus Regierungskreisen hieß es Anfang Oktober, das Justizministerium werbe im Kreis der Minister:innen weiter für die FDP-Position.
Die entspricht dem rot-grün-gelben Koalitionsvertrag, in dem vereinbart ist, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation abzulehnen – ganz gleich, ob verschlüsselt oder unverschlüsselt. Geeinigt hat sich die Ampel trotzdem noch immer nicht.
Dichtes Lobbygeflecht rund um Chatkontrolle
Befeuert wird der Streit von Recherchen mehrerer Medien, die das Lobbygeflecht rund um die Chatkontrolle aufzeigen. Besonders die verantwortliche EU-Kommissarin Ylva Johansson habe demnach die Nähe von Lobbyorganisationen gesucht, die unter dem Deckmantel des Kinderschutzes ein wirtschaftliches Interesse an der Chatkontrolle haben. So seien sie an Unternehmen beteiligt, die Technik für das Scannen von Kommunikationsdaten entwickeln.
Seit der Entwurf im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, kritisieren Fachleute, dass manche der geplanten Maßnahmen nach derzeitigem Stand der Technik nicht realistisch seien. Alle heute verfügbaren Systeme, die die riesigen Mengen an Kommunikationsdaten auswerten könnten, haben Fehlerquoten.
Selbst wenn die nur bei wenigen Prozent liegen, bedeutet das für die Ermittlungsbehörden Millionen von fehlerhaften Meldungen täglich – ein kaum zu bewältigender Aufwand für Behörden, die schon heute nicht allen Hinweisen auf Gewaltdarstellungen im Netz nachgehen können, weil sie häufig unterbesetzt und unterfinanziert sind.
Europol will Chatkontrolle ausweiten
Befürchtungen gibt es auch, dass die Chatkontrolle nach der Verabschiedung auf andere Bereiche ausgedehnt werden könnte. Den Lobby-Recherchen zufolge hat die europäische Polizeibehörde Europol bei der EU-Kommission bereits gefordert, die Onlinekommunikation auch auf terroristische Inhalte hin auszuwerten. Außerdem wollen die Beamt:innen alle Kommunikationsdaten zur Verfügung haben, um sie unter anderem zum Training von Algorithmen zu verwenden.
Wie es aus Regierungskreisen heißt, hat die Bundesregierung Ende September vorgeschlagen, die Regelungen zur Chatkontrolle aus dem Entwurf herauszulösen und gesondert zu diskutieren.
Ein Schreiben der spanischen EU-Ratspräsidentschaft, über das zuerst das Nachrichtenportal Euractiv berichtete, schlägt hingegen einen anderen Kompromiss vor: Zunächst sollen die Kommunikationsdaten nur auf bereits bekannte Missbrauchsdarstellungen gescannt werden, was technisch einfacher umzusetzen wäre. Der Vorschlag würde für verschlüsselte wie für unverschlüsselte Kommunikation gelten. Das Problem der anlasslosen Massenüberwachung wäre damit aber nicht gelöst.
Als mögliches Verhandlungsdatum im verantwortlichen Ausschuss steht der 19. Oktober im Raum, bislang ist der Punkt auf der Tagesordnung aber nur als vorläufig vermerkt. Erst dann können die Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, Kommission und EU-Parlament beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen