Machtmissbrauch: HU kündigt Dozenten
Nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs hat die Humboldt-Universität nun einen Mitarbeiter entlassen. Dieser klagt gegen seine Entlassung.

Mitte Juli hatte das Kollektiv „Keine Uni für Täter“ die Vorwürfe gegen den Geschichtsdozenten öffentlich gemacht. Demnach soll der Hochschullehrer bereits seit mehr als 20 Jahren Studentinnen verbal sexuell belästigt haben. Kritisiert wurde auch die Universitätsleitung. Es heißt, sie habe davon gewusst, aber nicht gehandelt. Die Vorwürfe gegen den Dozenten sollen am Geschichtsinstitut ziemlich lange schon ein „offenes Geheimnis“ gewesen sein, schilderten Student*innen Ende Juli im Gespräch mit der taz.
Nach Bekanntwerden der Vorfälle veröffentlichten weitere Frauen ihre Erfahrungen aus den letzten zwei Jahrzehnten, die die Anschuldigungen gegen den Dozenten bestätigten. In der Folge legte die Universität fest, dass Studentinnen dessen Sprechstunden nur noch in Begleitung der Frauenbeauftragten besuchen dürfen. Die Maßnahme stieß auf heftige Kritik.
Als weitere Konsequenz stellte die Uni den Mitarbeiter Anfang August dann schließlich bis auf Weiteres frei. In einer internen Mail der Universitätsleitung an die Studierendenschaft hieß es, er werde im Wintersemester 2023/24 nicht unterrichten. Die außerordentliche Kündigung des Dozenten erfolgte nach Angaben der HU bereits vor gut zwei Wochen.
Disziplinarverfahren gegen Professor läuft
Der Dozent selbst äußerte sich bis zuletzt nicht zu den Vorwürfen. Die HU selbst teilt mit, dass er inzwischen gegen seine außerordentliche Entlassung geklagt habe. Zugleich forderte die Universitätsleitung alle Betroffenen auf, ihr weitere, bisher unbekannte Fälle von Fehlverhalten zu melden: „Nur so ist es möglich, zeitnah Ermittlungen zu konkreten Vorfällen einzuleiten und gegebenenfalls rechtliche Maßnahmen zu ergreifen.“
Neben dem Fall des wissenschaftlichen Mitarbeiters läuft an der HU im Zusammenhang mit Vorwürfen körperlich übergriffigen Verhaltens derzeit zusätzlich ein Disziplinarverfahren gegen einen Professor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell