Nach EU-Korruptionsskandal „Katargate“: Die Ernte von „Katargate“
Eine Mehrheit im Europaparlament stimmt für mehr Transparenzregeln für EU-Abgeordnete. Das konservative Lager weiterhin dagegen.
Außerdem soll es künftig strengere Regeln für die Annahme von Geschenken und für die Übernahme von Reisekosten durch Dritte – zum Beispiel durch fremde Regierungen – geben. Deutlich mehr Treffen mit Lobbyisten müssen veröffentlicht werden. Die sogenannten „Freundeskreise“ mit Drittländern werden strenger reguliert.
Das Parlament zieht damit Konsequenzen aus dem „Katargate“, einem bis heute nicht vollständig aufgeklärten Korruptionsskandal, in den die ehemalige Vizepräsidentin Eva Kaili verwickelt war – mutmaßliche Einflussnahme und Schmiergelder aus Katar und Marokko, die Ende 2022 bekannt wurden.
Die konservative EVP bremst wieder
Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hatte kurz nach Bekanntwerden des Skandals ein 14-Punkte-Programm für Reformen vorgelegt. Die Umsetzung wurde jedoch vor allem durch die konservative Europäische Volkspartei (EVP) verzögert. Die EVP, der auch CDU und CSU angehören, stand auch jetzt wieder auf der Bremse.
Die neuen Transparenzregeln, die unter Federführung der SPD-Abgeordneten Gabi Bischoff ausgearbeitet wurden, könnten die Freiheit des Mandats einschränken, hieß es in der CDU. Dass sich die Abgeordneten für Treffen außerhalb des Parlaments rechtfertigen müssten, sei unerträglich. Zudem gehe die Reform am „Katargate“ vorbei.
Tatsächlich sind viele Aktivitäten, die während der Ermittlungen durch die belgische Justiz ans Tageslicht kamen, schon heute illegal. Die Entgegennahme von Schmiergeldern war nie erlaubt. Doch manches, wie luxuriöse Reisen nach Katar oder vertrauliche Gespräche in Freundeskreisen, bewegte sich in einer rechtlichen Grauzone.
Das will das Parlament nun ändern. „In Zukunft werden wir auf den Cent genau sehen, wie viel Abgeordnete nebenbei verdienen und ob sie weiterhin in der Lage sind, ihr Mandat im öffentlichen Interesse auszuführen“, sagte Bischoff. „Das Europaparlament wird durch die Reformen spürbar transparenter“, lobt der Grünen-Abgeordnete Daniel Freund.
Nicht alle Forderungen wurden durchgesetzt
Allerdings konnten sich die Reformer, zu denen neben Sozialdemokraten und Grünen auch die Liberalen zählen, nicht mit allen Forderungen durchsetzen. So fehlt immer noch eine unabhängige Kontrolle zur Einhaltung der Lobbyregeln. Dies sei „am schmerzhaftesten“, so Freund. Er werde jedoch weiter um Reformen kämpfen.
Lobbycontrol begrüßte die neuen Verhaltensregeln, die am 1. November in Kraft treten. Zwar reichten diese nicht aus, doch seien es zumindest „ein paar wichtige Verbesserungen“. Der liberale Abgeordnete Gilles Boyer sprach von einem „ersten Baustein“. In Sachen Transparenz bleibe allerdings „noch viel zu tun“.
Dies gilt auch für die EU-Kommission und andere europäische Institutionen. Sie verfügen zwar über eigene Regeln, die Transparenz herstellen und Korruption verhindern sollen. Diese sind jedoch nicht einheitlich und ihre Einhaltung wird kaum überwacht.
So konnte der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) nach seinem Abschied von Brüssel mehrere gut dotierte Jobs annehmen, obwohl dies eigentlich ausgeschlossen war. Eine bereits im Juni angekündigte übergreifende Ethikbehörde, die diese und andere Lücken schließen soll, lässt immer noch auf sich warten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt