piwik no script img

Mein Probetag als BäckereiverkäuferIn der Brötchenhölle

Ich wollte einen einfachen Job ohne viel Kopfarbeit. Also heuerte ich in einer Hamburger Bäckerei an – und war komplett überfordert.

Brötchen-Vielfalt ist wichtig in Deutschland – und dann gibt's auch noch Kuchen, Gebäck und Brot Foto: dpa | Christian Charisius

W eil ich dringend Geld brauchte, musste ich mir 2019 einen Zweitjob suchen. Der Journalismus erfordert viel Denkarbeit und ließ meinen Blutdruck täglich steigen. Also wollte ich einen Job, bei dem ich nicht viel nachdenken musste. Schnell fand ich einen Minijob in einer Bäckerei in einem Schickimicki-Stadtteil. Mein Deutsch war noch nicht gut und ich war schüchtern, aber ich wollte schnell arbeiten, also vereinbarten wir einen Probetag.

Dieser Tag war die Hölle. Ich fand mich unvorbereitet in einer Welt von Brot und Brötchen wieder, die ich nicht kannte. Mohn, Dinkel, Kürbis … die Liste hörte nicht auf. Dann kamen noch die belegten Brötchen dazu. Und die süßen Sachen. Ich fragte mich zum ersten Mal, wer Kuchen mit Karotten kauft.

In Syrien, wo ich aufgewachsen bin, gibt es nur eine Sorte Brot und eine Sorte Brötchen. Das Brot, Khubz, ist das Grundnahrungsmittel und wird zu jeder Tageszeit gegessen. In jedem Stadtteil gibt es Bäckereien, die eigentlich nur Läden mit großen Öfen sind. Zu besonderen Anlässen gab es bei uns süßliche Milchbrötchen, Samun, die in kleineren Bäckereien teuer verkauft werden.

An meinem Probetag in der Hamburger Bäckerei sollte ich mir mehr oder weniger alles in einer halben Stunde merken und dann mit dem Verkaufen anfangen. Dabei ist es schon schwer für mich, mir fremdsprachige Namen zu merken. Ich habe ungefähr sechs Monate gebraucht, bis ich den Namen meines Kollegen „Sven“ richtig sagen konnte. Bei fast 300 deutschen Brot- und Brötchensorten hätte ich wohl 150 Jahre gebraucht, um das alles zu lernen.

Die deutsche Kultur ist nicht nur christlich-jüdisch-humanistisch geprägt sondern auch vom Brot

Manche Kun­d*in­nen sprachen sehr leise. Wenn ich sie bat, ihre Bestellung zu wiederholen, wurden sie so laut, dass ich rot anlief und die gute deutsche Grammatik vergaß, besonders wenn viele Leute im Laden waren. Und das kam oft vor, denn die Bäckerei öffnete morgens früh und nach einer halben Stunde bildete sich eine Schlange. Damals verstand ich, dass die deutsche Kultur nicht nur christlich-jüdisch-humanistisch geprägt ist, sondern auch vom Brot. Und vom Schlangestehen.

Als ich nach Hause kam, war ich zu nichts mehr zu gebrauchen. Ich fiel in einen tiefen Schlaf, den ich brauchte, weil ich in zwei verschiedenen Welten lebte: einer als Minijobber und einer als Journalist. Dort wurde ich völlig unterschiedlich behandelt, obwohl ich den gleichen Namen trug und die gleiche Sprache sprach.

Ich will mich nicht beschweren. Ich kenne harte Arbeit, seit ich sechzehn Jahre alt bin. Während meiner Flucht musste ich Geld zum Überleben verdienen, ich arbeitete viele Stunden unter viel härteren Bedingungen. Der Unterschied ist, dass ich während meiner Zeit in der Bäckerei ein Gefühl der Peinlichkeit erlebt habe, das ich davor noch nicht kannte.

Dieses Gefühl wurde immer stärker, denn nur für kurze Zeit verziehen die Kun­d*in­nen meine schlechte Bedienung. Sie kamen mit der Erwartung, dass ihre Bestellungen schnell und perfekt ausgeführt wird, weil sie dafür bezahlten. Das kann ich gut verstehen. Aber als Kund*in­nen vergessen wir zu oft, dass die Beschäftigten auch Menschen sind.

Klar, die Kun­d*in­nen denken beim Bestellen nicht darüber nach, warum die Eigentümer der Bäckerei unerfahrene Leute wie mich einstellen, oder wie die Arbeitsbedingungen oder die Bezahlung sind. Es ergibt aus Unternehmenssicht nur kurzfristig wirtschaftlichen Sinn, Menschen wie mich einzustellen: Ich bekomme keine Ausbildung, keine umfangreiche Einarbeitung – aber alle Beteiligten wissen, dass ich nicht lange bleiben werde.

Dass ich von den Kun­d*in­nen als das Gesicht des Unternehmens wahrgenommen wurde, obwohl ich dort am wenigsten Einfluss hatte, habe ich erst Jahre später verstanden. Zwischen den Brötchenbestellungen in der Bäckerei blieb für solche Gedanken keine Sekunde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Bäckerei stellt Leute ein, die mies bezahlt werden - und gleichzeitig sollen diese Leute das perfekte Gesicht zum Kunden sein ?

    Schöne neue kapitalistische Welt...

    Da werde ich lieber von recht vernünftig bezahlten Menschen bei Aldi an der Kasse angemault, wenn ich zu langsam den Wagen einräume.

  • "Dabei ist es schon schwer für mich, mir fremdsprachige Namen zu merken. Ich habe ungefähr sechs Monate gebraucht, bis ich den Namen meines Kollegen „Sven“ richtig sagen konnte. Bei fast 300 deutschen Brot- und Brötchensorten hätte ich wohl 150 Jahre gebraucht, um das alles zu lernen."

    -----------------

    Dann war der Job in diesem Bereich einfach nichts für sie. Nicht jeder ist dafür gemacht hunderte Posten auswendig zu lernen und das Ganze dann zügig umzusetzen. Mit Druck das da noch Kunden stehen und warten. Ich spreche aus Erfahrung.

    • @SeppW:

      Naja, wenn die Kund:innen verständnisvoller gewesen wären, wäre der Job vielleicht doch etwas für ihn gewesen.

      • @Zeitraumreisender:

        Wenn ich eine Sache in meinem Berufsleben gelernt habe ist, das der dt. Kunde in den meisten Fällen keine Geduld hat. Das ist einfach so, das muss man sich wenn man den Job antritt im Klaren sein. Es gibt im Prinzip keinen optimalen Zeitpunkt wo ein Geschäft mit viel Geduld und viel Zeit betreten wird. So was machen wenn überhaupt nur Rentner um 7 Uhr Morgens die ohnehin Zeit ohne Ende haben und einfach nur soziale Kontakte suchen.



        Entweder man hat ein dickes Fell und steckt den ganzen Tag die Nörgelei ein oder man geht in die Offensive und stutzt die maulende Kundschaft zurecht. Bei Letzterem muss man halt der Typ Mensch für sein.