piwik no script img

Multitaskingsfähigkeit von FrauenHartnäckiger Mythos

Das Klischee besagt, dass Frauen mehrere Dinge gleichzeitig erledigen können, Männer aber nicht. Wissenschaftlich haltbar ist die These nicht.

Multitasking ist eine Überforderung Foto: Maskot/Deepol/plainpicture

Zwanzig bis vierzig Versuchspersonen sitzen vor einem Bildschirm, darauf abgebildet ist ein Kreis. Ähnlich wie bei einem Sehtest sollen die Pro­ban­d:in­nen den Kreis links, rechts oder mittig lokalisieren. Gleichzeitig hören sie über Kopfhörer verschiedene Töne, die sie als tief oder hoch einstufen sollen. Die Studie, durchgeführt vom Psychologen Tilo Strobach, dauert etwa eine Stunde. Das hat vor allem praktische Gründe: Müssen Pro­ban­d:in­nen länger an den Aufgaben sitzen, lässt ihre Konzentration nach.

In seinen experimentellen Studien untersucht Strobach die Reaktionszeit der Versuchspersonen. Diese bemisst sich im Millisekundenbereich. Die Pro­ban­d:in­nen benötigen deutlich länger, die Aufgaben zu lösen, wenn sie mehr als eine Aufgabe gleichzeitig bearbeiten. Strobach misst die Reaktionszeit, weil es sich beim Multitasking im wissenschaftlichen Sinne gar nicht um das gleichzeitige Ausführen mehrerer Tätigkeiten handelt, sondern um das schnelle Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Aufgaben. Während des Wechsels wird die Aufmerksamkeit von einer Aufgabe auf die nächste umgelenkt, das dauert eine gewisse Zeit. In der Fachsprache spricht man vom Switching.

Dieses Wissen ist außerhalb der Naturwissenschaften aber nicht verbreitet. „Dass das menschliche Gehirn grundsätzlich nicht fähig ist, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren, weiß man schon lange“, erklärt die Psychologin Anja Baethge, die wie Strobach an der Medical School Hamburg forscht. Im Alltag verstünden wir unter Multitasking jedoch genau das: verschiedene Aufgaben, die parallel erledigt werden. „Stellen Sie sich einen Koch vor, der Brot in den Backofen schiebt und gleichzeitig eine Tomatensauce zubereitet. Es sind zwei Aufgaben, aber der Koch selbst konzentriert sich immer nur auf eine einzelne Sache“, erklärt Baethge. Da der Wechsel blitzschnell erfolgt, käme es uns vor, als würde beides parallel ablaufen.

Dass sich das Klischee der multitaskingfähigen Frauen trotzdem hartnäckig hält, begründet die Wissenschaftlerin mit den Aufgaben, die Frauen aufgrund ihres Geschlechts aufgedrückt werden. Es handelt sich dabei meist um Haushaltstätigkeiten wie ein weinendes Kind beruhigen, den Topf umrühren und dabei gleichzeitig ein Hemd bügeln.

Zwei Dinge gleichzeitig tun?

„In Wahrheit können Frauen auch nicht zwei Dinge gleichzeitig machen. Wenn uns das so erscheint, liegt es vermutlich daran, dass sie in der vermeintlichen Multitaskingsituation Tätigkeiten ausüben, in denen sie geübt sind und die sie fast automatisiert erledigen können“, sagt Baethge. Motorische ­Fähigkeiten wie Fahrrad fahren oder Spazieren gehen und gleichzeitig Radio hören fallen beim Switching aus dem Schema, da es sich um automatisierte Bewegungen handelt, die keine zusätzliche Konzentration benötigen.

Die Entwicklungspsychologin Mareike Altgassen erklärt, dass sich das Switching im Präfrontalen Cortex (PFC) abspielt, also dem Hirn­areal, das direkt hinter der Stirn liegt. Der PFC ist das Organisationszentrum: Hier planen wir unsere nächsten Schritte, entscheiden uns zwischen verschiedenen Optionen oder lösen Probleme. Der PFC ist vor allem dann wichtig, wenn wir neue oder unerwartete Erfahrungen machen. „Wenn wir vor einer Baustelle stehen, müssen wir schnell überlegen, ob es sinnvoll ist, zu warten oder herumzufahren. Dafür brauchen wir unsere kognitiven Kontrollprozesse“, sagt Altgassen.

Das Switching fällt in den Aufgabenbereich des PFC. Studien erkennen keine Unterschiede zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlecht bezüglich der Switching-Fähigkeiten. Bei anderen Personengruppen beobachtet Altgassen aber durchaus Defizite: „Bei Menschen mit ADHS und Autismus, aber auch bei Kindern und Jugendlichen sowie älteren Erwachsenen sind die exekutiven Funktionen eingeschränkt“, sagt die Psychologin. Zu den exekutiven Funktionen zählen viele der Prozesse, die sich im PFC abspielen, wie auch das Switching.

Diese Funktionen benötigen sehr lange, um sich vollständig zu entwickeln. Sie sind mit etwa 21 Jahren ausgereift, so die Psychologin. Sie bauen jedoch bereits mit etwa 25 bis 30 Jahren wieder ab, weshalb das Switching Kindern und alten Menschen schwer fällt. Das führt aber nicht etwa dazu, dass zwischen dem 21. und 25. Lebensjahr bessere Entscheidungen getroffen werden. Wichtige Lebensentscheidungen hängen nicht von der Schnelligkeit der Entscheidungsprozesse ab, so Altgassen.

Ähnlich wie Kinder im Laufe des Lebens lernen, effektiver von einer Aufgabe zur anderen zu wechseln, können Erwachsene diesen Prozess trainieren. Tilo Strobach nutzt seine wissenschaftlichen Experimente dafür, um die Leistungsfähigkeit von Menschen beim Lösen von Doppelaufgaben zu fördern.

Für das Experiment untersucht Tilo Strobach 20 Tage lang, inwieweit sich Pro­ban­d:in­nen bei den Übungen verbessern und ob ältere Versuchspersonen auf das Niveau von Jüngeren kommen können. Er stellt dabei fest: Es ist durchaus möglich, durch ein Training die eigenen Switching-Fähigkeiten zu verbessern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Als Autist (Asperger/Hochfunktional) möchte ich der Dame widersprechen, dass Autisten eingeschränkt sind. Hier wird ein falsches Klischee bedient, dass seit Langem widerlegt ist. Ich habe z.B. bis zu 4 Gedanken gleichzeitig, was neurotypischen Menschen verwehrt ist. Gewollt, oder antrainiert? Nein, leider neurologisch bedingt. Leider, da es sehr kräftezehrend ist. Gut im Beruf: ich kann z.B. zwei Gesprächen folgen.



    Ja, mein gleichzeitig ist streng genommen auch eine serielle Verarbeitung.



    Aber der Punkt ist: Es gibt sogenannte geistig behinderte Menschen, auch bei Autisten, die dann eingeschränkt sind. Das betrifft allerdings alle Menschen – die Neurodiversen eben.



    Erfahrungswerte aus der Selbsthilfegruppe Autismus (ja, keine Wissenschaft) untermauern meinen Kommentar. Die Dame darf sich gerne bei mir melden. Die TAZ hat meine Daten. ;-)

  • Es ist das Schachteln und schnelle Wechseln, nicht das Parallele, wussten Verkehrsforschende genauso wie im Krankenhaus Operierende oder auf dem Börsenparkett Agierende.



    Zuzugeben, dass etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt oder die Geschwindigkeit noch ausbaufähig ist, gilt schnell als Manko.



    In manchen Büro ist Telefonieren, PC-Bedienung und Nebengeräusch-Beschallung die Herausforderung und ein großer Unterschied zum Home-Office.



    /



    Vor 10 Jahren stand im Tagesspiegel:



    "Tödliche Gefahr: Smartphones lenken Autofahrer zunehmend ab



    Multitasking am Steuer kann tödlich enden: Wenn Fahrer nebenbei mit ihrem Smartphone herumspielen, steigt die Unfallgefahr. Verkehrsexperten warnen vor einer extrem hohen Dunkelziffer, denn statistisch lässt sich das Problem kaum erfassen."