piwik no script img

Entlassungen bei ProSiebenSat.1Erst Werbung weg, dann Jobs weg

ProSiebenSat.1 will 400 Stellen kürzen. Das Unternehmen kämpft mit sinkenden Werbeeinnahmen und fokussiert sich immer mehr auf Streaming.

Lineares Fernsehen wird für ProSiebenSat.1 immer unlukrativer. Ein Onlineangebot soll es richten Foto: Imago

Einst galt ProSiebenSat.1 mit Blick auf den Konkurrenten RTL als die inhaltlich „bessere Hälfte“ des deutschen Privatfernsehens. Aber die Sendergruppe, zu der ProSieben, Sat.1, Kabel Eins, die Videoplattform Joyn und weitere Unternehmen gehören, durchlebt momentan schwierige Zeiten. Aus der Firmenzentrale in Unterföhring bei München kam jetzt die Nachricht, dass in Deutschland 400 Stellen gestrichen werden. Das sind 10 Prozent der Gesamtbelegschaft.

Bereits seit einigen Monaten gibt es Gerüchte über Entlassungen. Der Weggang des altgedienten Managers Wolfgang Link, der im Juni angekündigt wurde, sorgte ebenfalls für ­Unruhe. Link arbeitete seit 14 Jahren für das Unternehmen, wo er das Unterhaltungsprogramm der Gruppe maßgeblich geprägt hatte: Unter anderem holte er Joko und Klaas zu ProSieben.

Auch der Wechsel des langjährigen Erfolgsformats „Blamieren oder Kassieren“ zu RTL machte klar, dass bei den Unterföhringern einiges in Bewegung ist. Schon seit einigen Jahren läuft es nicht mehr ganz rund: Corona, die Folgen des Kriegs in der Ukraine, eine galoppierende Inflation und einiges andere haben so manche Bilanz verhagelt, denn besonders die Rückgänge der Werbebuchungen waren und sind deutlich. Schätzungen für den gesamten TV-Nettowerbemarkt gehen für das Jahr 2023 von einem Rückgang von 18 Prozent aus.

Online first

Um die Situation zu verbessern, wurde Ende letzten Jahres Bert Habets geholt, der schon die RTL Gruppe geleitet hatte, dann aber das Bertelsmann-Unternehmen verließ – „aus persönlichen Gründen“, wie es hieß. Der neue Vorstandsvorsitzende ließ zu den Stellenstreichungen in einer Pressemitteilung verlauten, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge „in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld agieren“ müsse: „Es ist daher unumgänglich, dass wir unsere Sach- und Personalkosten deutlich senken. Der Stellenabbau ist eine schwierige, jedoch unternehmerisch notwendige Entscheidung, damit ProSiebenSat.1 seine Ertragskraft steigert und wieder nachhaltig und gesund wachsen kann.“

Dabei setzt der holländische Manager vor allem auf das eigene Onlineangebot Joyn, das er zu einer „Superplattform“ machen möchte. Innerhalb von zwei Jahren will Habets die aktuelle Reichweite von 4 Millionen Nut­ze­r*in­nen monatlich verdoppeln, wie er kürzlich auf einer Pressekonferenz in Frankfurt ankündigte. Die Strea­mingplattform soll zur zentralen crossmedialen Anlaufstelle für ein deutschsprachiges Publikum werden.

Parallel dazu wirbt der Konzerngeschäftsführer für ein gemeinsames Streamingnetzwerk aller deutschen Fernsehsender, inklusive der Öffentlich-Rechtlichen. Damit soll nicht nur ein schädlicher Wettbewerb zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern eingeschränkt, sondern auch ein machtvolles Korrektiv gegen eine „Flut der Desinformation“ realisiert werden. Gerichtet wäre solch eine Initiative aber gleichermaßen gegen eine Handvoll US-Konzerne, die mit ihren Algorithmen und auch mit ihrer überlegenen Finanzkraft den gesamten Medienmarkt in Deutschland dominieren. Das Interesse dafür scheint bei den anderen deutschen Playern allerdings eher begrenzt, abgesehen von wettbewerbsrechtlichen Bedenken seitens des Bundeskartellamts, das ähnlichen Vorhaben in der Vergangenheit schon eine klare Absage erteilt hatte.

Lineares Fernsehen verliert an Bedeutung

Neben den sinkenden Werbeeinlagen hat Habets noch mit anderen Baustellen zu kämpfen: Im Frühjahr etwa wurde kurzfristig der Konzernabschluss verschoben, weil Unregelmäßigkeiten bei den Tochterunternehmen Jochen Schweizer und Mydays entdeckt worden waren. Parallel dazu tut sich auch einiges bei den Gesellschaftern des börsennotierten Unternehmens: Die Firma Media For Europe (MFE) von der Berlusconi-Familie, die inzwischen rund 30 Prozent der Aktienanteile hält, würde die Sendergruppe gerne komplett übernehmen.

Ob der Stellenabbau zur Verbesserung der Situation beitragen kann, bleibt abzuwarten. Für dieses Jahr sollen sich die Personalkosten um einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag reduzieren, 2024 dann um einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag.

Die Probleme des Medienkonzerns stehen dabei symptomatisch für die gesamte private TV-Landschaft in Deutschland: Die Werbeeinnahmen im linearen Angebot gehen zurück, mit den Streamingangeboten wird aber noch lange nicht genügend Geld verdient, um das aus­zu­gleichen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Kein Streaming nutzen. Strom sparen. Netflix offline. Gute Filme im Kommunalkino besuchen. Dort Mitglied werden, 10er Karte, Jahreskarte, Erwerbslose etc.



    Keine Ohrenstöpsel im Verkehr! Lenkt nur ab.



    Keine drei Displays am Lenker halten und keine drei Badewannen im Jeep spazieren fahren.

    • 6G
      687478 (Profil gelöscht)
      @Land of plenty:

      Dazu noch: kein Internet, kein Smartphone, und ganz wichtig: mit gutem Beispiel vorangehen. ;-)

  • Das traditionelle Fernsehen ist im freien Fall, genauso der Ö/R. Richtig so. Braucht in Zeiten von Straming-Plattformen niemand mehr, genausowenig wie Zeitungen in Papierform.

  • Etliche US-Konzerne haben in Europa nicht die fälligen Steuern gezahlt.



    Die britische „Fair Tax Foundation“ klagte in einem 2021 veröffentlichen Report Amazon, Facebook, die Google-Mutter Alphabet, Netflix, Apple und Microsoft an, seit 2011 weltweit rund 123 Milliarden Euro Steuern eingespart zu haben. Die Analyse beruht auf den tatsächlich gezahlten Steuersätzen gegenüber denjenigen, die nominal in den jeweiligen Ländern angefallen werden. Selbst, wenn Großkonzerne in den USA oder Deutschland ihre Gewinne versteuern, können sie den Steuersatz meist durch diverse Sonderregeln senken.

    Die EU will dieses Raubrittertum mit neuen Gesetzen bekämpfen.

    Quellen



    www.theguardian.co...ts-by-almost-100bn

    www.finanzen100.de...14462910_13363679/

    • 6G
      687478 (Profil gelöscht)
      @Lindenberg:

      „Die britische „Fair Tax Foundation“ klagte in einem 2021 veröffentlichen Report Amazon, Facebook, die Google-Mutter Alphabet, Netflix, Apple und Microsoft an, seit 2011 weltweit rund 123 Milliarden Euro Steuern eingespart“



      -



      Besteuerung muss anders gedacht werden. Wenn Unternehmen revolutionäre Güter und Dienstleistungen anbieten, die die Bevölkerung geradezu basisdemokratisch reorganisieren, dann darf man da nicht mit Steuern diesen notwendigen Fortschritt abwürgen. Regulieren muss man das und je nachdem vielleicht auch punktuell in Gemeineigentum überführen, aber gewiss nicht mit Steuern beschweren, um so indirekt die Attraktivität überholter Pre-select-Angebote, Reseller, Handelsvertreter, und sonstiger Mittelsleute zu fördern. Diese Unternehmen schaffen, woran Staaten bisher scheiterten.

  • "Parallel dazu wirbt der Konzerngeschäftsführer für ein gemeinsames Streamingnetzwerk aller deutschen Fernsehsender, inklusive der Öffentlich-Rechtlichen."

    Auf die Ideen, dass viele Menschen die Privaten TV-Sender bewusst meiden und demzufolge auch nicht online sehen wollen, scheint er noch gar nicht gekommen zu sein. Es war ja deren Entscheidung, vor lauter Werbung und Trash unguckable zu werden, jetzt sollen sie halt damit leben.

    "Ob der Stellenabbau zur Verbesserung der Situation beitragen kann, bleibt abzuwarten."

    Wenn sie die anderen 90 Prozent auch noch entlassen, können sie noch viel mehr sparen. Das wird bestimmt ein großer Erfolg!

  • 6G
    687478 (Profil gelöscht)

    Wer will denn schon was von Pro7 etc. streamen? lol Die Zeiten des Fernsehens sind vorbei.