• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022

      Deutsches TV und die Frauenquote

      Arbeitstitel „Sender sucht Frau“

      Kolumne Flimmern und Rauschen 

      von Steffen Grimberg 

      Am 28. April ist wieder Girls`Day. Bei den Öffentlich-Rechtlichen tut sich was bei Frauen in Führungspositionen. Bei den Privaten sieht es mies aus.  

      Gruppenbild
      • 22. 7. 2021

        Sächsische Politiker im Privatfernsehen

        Von der Regierung finanziert

        Beim privaten Sachsen TV laufen Formate wie „MK Direkt“ mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer. Nun prüft die Medienaufsicht den Fall.  Steffen Grimberg

        Michael Kretschmer steht in einem TV-Studio vor einer grünen Wand und hebt die Hand in Richtung Kamera
        • 18. 6. 2021

          Sensationsberichterstattung in Italien

          Frei von Skrupeln

          Kommentar 

          von Michael Braun 

          In Italien verbreiten staatliche Medien das Video vom Seilbahnabsturz im Mai. Krawalljournalismus ist seit Berlusconi hegemonial geworden.  

          Das Wrack der abgestürzten Seilbahn neben dem Mast - abgedeckt unter einer Plane
          • 5. 1. 2021

            Fernsehbranche nach dem Brexit

            Brücken fürs britische TV

            Der Austritt Großbritanniens mischt die europäische Fernsehwelt auf. Internationale Koproduktionen werden wohl von nun an komplizierter.  Wilfried Urbe

            Nahaufnahme von zwei Händen, die ein Mikrofon mit der Aufschrift Dazn in der Hand halten
            • 26. 3. 2020

              Diversity im Privatfernsehen

              Entscheidend ist die Klasse

              Soziale Herkunft von Medienschaffenden spielt in der Branche eine untergeordnete Rolle. Dabei hat sie Einfluss auf die späteren Inhalte  Wilfried Urbe

              Reinhold (Albrecht Schuch, l) und Francis (Welket Bungue) in einer Szene des Films «Berlin Alexanderplatz
              • 6. 2. 2020

                Domino Day kommt zurück

                Die Plastiksteine purzeln wieder

                Abgeknallte Spatzen und bongotrommelnde Frösche: Nach elfjähriger Pause kehrt mit dem Domino Day ein Stück Fernsehgeschichte zurück.  Denis Giessler

                Zwei Menschen sitzen in einer großen Halle und stellen Domino-Steine auf
                • 16. 6. 2019

                  Manipulation im Privatfernsehen

                  Mut zur Aufklärung

                  RTL hat einen Reporter überführt, der über Jahre Fernsehbeiträge manipulierte. Ein „RTL-Relotius“? So einfach ist es nicht.  Anne Fromm, Peter Weissenburger

                  Es ist die Backsteinfassade des RTL-Hauptstadtstudios in Berlin zu sehen.
                  • 2. 6. 2019

                    ProSiebenSat1 am europäischen Markt

                    Berlusconi steigt ein

                    Die italienische Mediaset kauft Anteile am deutschen Privatfernsehen. Von einer Fusion möchte man dort aber nichts wissen.  Wilfried Urbe

                    Porträt Silvio Berlusconi
                    • 3. 12. 2018

                      Programm für barrierefreie TV-Angebote

                      Fernsehen für alle

                      Die „Sozialhelden“ starten „TV für alle“. Die digitale Programmzeitschrift liefert eine Übersicht über barrierefreie Fernsehangebote.  Frederik Schindler

                      Zwei Bildschirme sind zu sehen, links werden Untertitel angezeigt, rechts eine Szene aus dem "Tatort"
                      • 29. 11. 2018

                        20 Jahre TV-Sendung „Galileo“

                        Aiman Abdallah kam und blieb

                        Seit 20 Jahren gibt es die „Wissenschafts“-Sendung „Galileo“ schon und seitdem wird sie von Aiman Abdallah moderiert. Respekt!  Jürn Kruse

                        Porträtfoto mit Feuer Aiman Abdallah
                        • 8. 5. 2018

                          Trash-Fernsehen auf RTL2

                          Taxifahrt mit Hartz IV

                          Mit „Promis auf Hartz IV“ zeigt RTL2, wie wohlhabende Menschen unter gespielter Armut leiden. Das Geschäft mit Hartz IV läuft prima für den Sender.  Johannes Kopp

                          • 31. 1. 2018

                            Verbandsvorsitzender über TV im Netz

                            „Es kommt was auf uns zu“

                            Am Donnerstag wird darüber beraten, was ARD und ZDF im Netz dürfen. Die Privatsender brauchen Schutzräume, sagt Hans Demmel.  

                            Eine Frau guckt auf den Bildschirm eines Laptops
                            • 12. 12. 2017

                              ZDF-Doku „Der große Zampano“

                              Ich und Leo Kirch

                              Der Autor Michael Jürgs zeigt in einer Doku den Aufstieg und den rasanten Absturz des Medienzaren Leo Kirch – und ganz viel sich selbst.  Jürn Kruse

                              ein Mann im Anzug
                              • 28. 3. 2017

                                Umstellung auf DVB-T2 HD

                                Privatfernsehen wird kostenpflichtig

                                Mit DVB-T2 HD verschwinden Privatsender hinter einer stillen Bezahlschranke. Dass das vom Publikum akzeptiert wird, ist allerdings keineswegs sicher.  Daniel Bouhs

                                Blick von unten auf den Berliner Fernsehturm
                                • 25. 2. 2017

                                  Fernsehen mit DVB-T2

                                  Wie halte ich den Anschluss?

                                  DVB-T ist abgeschaltet worden, jetzt gibt's DVB-T2. Rund zwei Millionen Haushalte sind betroffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.  Michael Brake, Paul Wrusch

                                  Überschlagene Beine und im Hintergrund ein Fernsehen, auf dem ein Fußballspiel gezeigt wird
                                  • 29. 9. 2016

                                    Silvio Berlusconi wird 80

                                    Meister der einfachen Erzählungen

                                    Es gab einen Trump vor Trump: Silvio Berlusconi. Er erkannte die Macht des Privatfernsehens – und wurde dreimal Ministerpräsident.  Michael Braun

                                    Silvio Berlusconi im Profil
                                    • 6. 9. 2015

                                      Öffentlich-rechtliches Jugend-Internet

                                      Schön, dass wir mal geredet haben

                                      Das Jugendangebot von ARD und ZDF sorgt für Kritik von Privatsendern und Zeitungsverbänden. Nun trafen sich alle mit der Politik.  Jürn Kruse

                                      Ein Kind sitzt vor dem Fernsehapparat
                                      • 2. 7. 2014

                                        Privatsender Tele 5

                                        Die senden ein eigenes Programm?

                                        Vor zwei Jahren startete Tele 5 neu: bekannte Gesichter, anspruchsvolle Filme, bissiger Humor. Mehr Zuschauer bringt das nicht.  Jens Mayer

                                        • 14. 4. 2014

                                          Oliver Kalkofe über Gegenwartsfernsehen

                                          „Einfach einschalten wäre todesmutig“

                                          Vor 20 Jahren lief die erste Folge von „Kalkofes Mattscheibe“. Heute findet der TV-Satiriker die Dokusoaps der Privaten lieblos und beklagt den Hass vieler Zuschauer.  

                                          • 16. 11. 2012

                                            CSU finanziert private Fernsehsender

                                            Zweite Rundfunkgebühr für Bayern

                                            In Bayern fördert die CSU private Fernsehsender mit Steuergeld. Die Subventionen sollten zum Jahresende auslaufen, jetzt werden sie sogar erhöht.  René Martens

                                          Privatfernsehen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln