piwik no script img

Expertin über Leben mit Beeinträchtigung„Es ist ein langer Weg“

In Niedersachsen hat eine Frau ihr Kind getötet, mutmaßlich, weil es behindert war. Für Eva Brischke-Bau von der Lebenshilfe ein tragischer Einzelfall.

Bislang erst selten Alltag: Kinder auf einem barrierefreien Spielplatz Foto: Christophe Gateau/dpa
Friederike Gräff
Interview von Friederike Gräff

taz: Leben viele der Familien mit Kindern mit Behinderung derzeit an oder auch jenseits ihrer Belastungsgrenze, Frau Brischke-Bau?

Eva Brischke-Bau: Nein, das glaube ich nicht. Es ist eine schwierige Formulierung, die Sie nutzen. Früher hatte man als Lebenshilfe einen familienentlastenden Dienst, der heißt jetzt familienunterstützender Dienst. Man spricht nicht mehr von Belastung, nur weil man ein Kind mit Beeinträchtigung hat. Durch das Bundesteilhabegesetz ist die Teilhabe in den Fokus gekommen, nicht mehr so sehr die Belastung der Eltern, sondern der Mensch mit Beeinträchtigung und seine oder ihre Möglichkeiten, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Dafür wird aus meiner Sicht schon sehr viel getan. Es gibt eine Vielzahl von Angeboten, die Eltern für ihre Kinder wahrnehmen können.

In Hamburg haben sich kürzlich Eltern an die Öffentlichkeit gewandt, weil sie sagen, diese Hilfe fände in der Praxis nicht statt, weil schlicht die Leute dafür fehlen, zum Beispiel bei der Schulbegleitung.

Lebenshilfe Diepholz
Im Interview: Eva Brischke-Bau

44, ist Geschäftsführerin der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz.

Ich glaube, dass das wohnortspezifisch ist. Wir haben hier im Landkreis eine Menge Schul­assistenten und finden in der Regel genau für dieses Aufgabengebiet gut Mitarbeitende.

Ist das ein Stadt-Land-­Gefälle?

Bevor ich hier angefangen habe, war ich für die Stadt Oldenburg, den Landkreis Oldenburg und den Landkreis Wesermarsch tätig, also für ein städtisches Umfeld und für zwei ziemlich große ländliche Landkreise, und ich würde schon sagen, dass es einen Unterschied macht, wo man lebt. Ich weiß, dass es Familien gab, die extra aus Süddeutschland nach Oldenburg gezogen sind, weil sie sich dort eine bessere, inklusive Beschulung für ihr Kind versprochen haben.

Woran liegt es, dass das Angebot regional so unterschiedlich ist?

Es ist ein Stück Stadt-Land-Gefälle und auch ein Stück die Frage, wie früh sich eine Kommune aufmacht auf den Weg zur Inklusion.

Ein Anlass, mit Ihnen zu sprechen, war die Tötung eines zweijährigen Kindes durch die Mutter, die ihm nach bisherigem Ermittlungsstand eben ein Leben mit Behinderung ersparen wollte. Ist das etwas, was Ihre Einrichtung beschäftigt?

Dieser Fall ist für uns auf jeden Fall ein Einzelfall. Es passt nicht zu dem, was wir tagtäglich mit den Familien hier in der Beratung erleben. Aber wir wissen nichts über die familiäre Situation, nichts über die Art der Behinderung des Kindes. Wir wissen auch nicht, wie es der Mutter ging. Wir wissen nichts zu den Beweggründen und dem vorhandenen Netzwerk.

Laut dem gerade veröffentlichten Gleichstellungsindex der EU leiden Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen am häufigsten unter Diskriminierung. Hat diese Gruppe immer noch keine ausreichend laute Lobby?

Die Arbeit nach außen und die Arbeit der Verbände kann sicherlich noch weiter vorangetrieben werden. Es ist noch ein langer Weg zu einer inklusiven Gesellschaft, damit es wirklich normal wird, dass wir tagtäglich unterschiedlichsten Menschen begegnen, und zwar in jeglicher Alltagssituation.

Wenn Sie sich eine konkrete Verbesserung wünschen könnten, was wäre das?

Mit Sicherheit fehlt es an der Möglichkeit, für Eingliederungshilfe und Teilhabe das Geld auszugeben, das gebraucht wird. Wenn wir eine inklusive Gesellschaft haben wollen mit inklusiver Beschulung, muss man auch gucken, wie Inklusion am Nachmittag weitergehen kann. Sodass das Kind und der Jugendliche mit der Assistentin auch nachmittags noch an Sportangeboten teilnehmen, die für dieses Alter einfach normal sind. Es muss normal werden, dass ein 16-jähriges Mädchen mit einer Assistentin zum Shoppen gehen oder auf ein Konzert fahren kann.

Sind das alle Wünsche?

Wir haben neben der Eingliederungshilfe noch den Bereich der Pflege, und da gibt es zu wenig Angebote für Kurzzeitpflege. Wenn man etwa ein Kind hat, das körperlich ganz stark beeinträchtigt ist, kann ich das gut tragen, solange es klein ist. Wenn es acht, zehn Jahre alt ist, ist die Pflege deutlich anstrengender. Ich finde, dass solche Eltern auch einmal für eine Woche alleine in einen Urlaub fahren können müssen, um wieder zu Kräften zu kommen. Dann brauchen sie aber jemanden, der sich um das Kind kümmert und die Angebote – übrigens auch die im Erwachsenenbereich – sind sehr eng.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist insbesondere für erwachsene Menschen mit komplexen Behinderungen sehr schwierig zu erreichen. Für sie gibt es in den meisten Regionen viel zu wenig Angebote und die Eltern müssen meist lange kämpfen, um Unterstützung zu bekommen.



    Das Recht auf Teilhabe in der aktuellen Form bedeutet bei meiner Tochter, wir (ihr persönliches Umfeld) müssen beweisen, dass sie trotz(!) ihrer Komplexen Behinderung und ihres hohen Unterstützungsbedarfs inkludiert werden kann. Und es kann sich kaum jemand vorstellen, wie satt ich es habe, die Komplexe Behinderung der Tochter seit inzwischen vier Jahrzehnten immer wieder nachweisen und Rechtsansprüche der Tochter immer wieder rechtfertigen zu müssen.



    Die. Behinderung. Geht. Nicht. Weg.



    Fazit: Das Leben mit meiner Tochter war und ist zwar anstrengend - auch nach ihrem Umzug in die WG. Was viele von uns Eltern jedoch bis zum Burnout treibt, sind die fehlende Unterstützung und die bürokratische Behinderung.

    • @Inge Rosenberger:

      alles gute für sie + ihre tochter.



      wünsche, daß sie mehr unterstützung bekommen. das ist naiv, weiß ich, trotzdem wünsche ich es ihnen. in versicherung meiner solidarität.

  • sind eine woche urlaub nicht viel, viel zu wenig?

  • Tja, Frau Brischke-Bau, das sind doch wieder die üblichen Krokodilstränen, die die Lebenshilfe hier öffentlichkeitswirksam verdrückt. Nur zwei Anmerkungen dazu:

    Sie fordern, dass das Geld reichen müsse, damit Kinder mit Beeinträchtigung auch am Nachmittag noch an Sportangeboten teilnehmen können, die für das Alter einfach normal sind. Tatsächlich gibt es aber in der von Ihnen geleiteten Lebenshilfe im Bereich der Tagesbildungsstätten (das ist der Schulbereich für Jugendliche mit Behinderungen) im gesamten Sek2-Bereich seit einiger Zeit keinerlei Sportangebote mehr - kein, Sport, kein Schwimmen. Dabei weiß jeder, der auch nur ein bisschen orientiert ist, um die Wichtigkeit und die Chancen, die hier liegen. Es ist gerade für Menschen mit geistigen Behinderungen ein toller Erlebnis- und Lernraum. Von der Bedeutung, Schwimmen zu können will ich gar nicht anfangen.

    Und dann sagen Sie, dass es mehr Geld bräuchte. Die Lebenshilfe Grafschaft Diepholz gGmbH hat - das kann jeder im Bundesanzeiger nachlesen - immerhin im Geschäftsjahr 2021 genügend Geld erwirtschaftet, um dem Mutterverein ein halbe Million Euro zu spenden. Ein Betrag, der neben einer ähnlichen Summe für Mieten und Pachten gezahlt wurde. Schön für den Verein, schlecht für das operative Geschäft. Schlecht auch für die Mitarbeiter, die eine faire Vergütung verdienen würden.

    Es nervt mich einfach total als jemand der sein halbes Leben für die Arbeit mit Menschen mit Hilfebedarf gebrannt hat, immer diese Nebelkerzen zu lesen. Wie viele Geschäftsführer hat die LH-DH über einen langen Zeitraum bezahlt? Wie viele Dienstwagen fuhren die? Was hat das gekostet? ... ach ich hör jetzt auf ...