piwik no script img

Der Pride-Monat weltweit5 gute News, die Sie verpasst haben

Bei LGBTQ+-Rechten schreiben wir meist über schlechte Nachrichten. Dabei gab es von Deutschland bis Mexiko im Pride-Monat Juni auch Lichtblicke.

Teilnehmer laufen während der Parade zum Christopher Street Day 2023 durch die Münchner Innenstadt Foto: Uwe Lein/dpa

W er die Welt „wie immer, herzlich schlecht“ finden mag, findet genug Gründe. Auch im Pride-Monat Juni, den wir Queers in Erinnerung an den „Stonewall“-Aufstand feiern. Am 28. Juni 1969 wehrten sich Mitglieder der New Yorker Szene gegen Polizeigewalt – und brachten einen historischen Wandel ins Rollen. Heute rollen wir im Juni die Augen: über dumpfes Regenbogen-Marketing. Und lecken unsere Wunden angesichts des Backlashes überall. Aber der Regenbogen steht für Hoffnung.

Deutschland: Rekord in München! Über eine halbe Million Teilnehmende und Zu­schaue­r*in­nen waren laut Polizei am Samstag beim CSD in Bayerns Hauptstadt. Genau das Statement, das wir brauchen, in einem Bundesland, in dem Angehörige der Regierungsparteien zusammen mit der AfD queerfeindlich rumzündeln. Ob Köln, Hamburg und Berlin das toppen? Kein Problem, wenn alle Verwandten, Freun­d*in­nen und Kol­le­g*in­nen von Queers auf die Straße gehen.

USA: Immer mehr US-Amerikaner*innen sind pro queere Rechte. Laut einer Umfrage der Organisation GLAAD sagen 84 Prozent der Nicht-LGBTQ+-Personen dort, sie unterstützten die Gleichberechtigung von Queers. 91 Prozent finden, dass LGBTQ+-Menschen frei von Diskriminierung leben sollten. Und das in einem Land, wo queere Bücher aus Schulbibliotheken verschwinden? Dem ein giftiger Wahlkampf voller transphobem Quatsch ins Haus steht? GLAAD geben zu, dass sagen etwas anderes ist als machen. Aber gut zu wissen, dass „die Leute“ weiter sind als die, die sie angeblich vertreten.

Mexiko: Der Guardian berichtet von einer Frau in Tijuana, die eine Unterkunft für geflüchtete trans Frauen betreibt. Hunderte Frauen, die in den letzten Jahren an der Grenze zu den USA strandeten, wurden hier beraten und medizinisch versorgt. Ein Beispiel, wie die Community einspringt, wo Staaten versagen.

Osteuropa: Mit Estland hat das erste postsowjetische Land die Ehe für alle beschlossen. Auch Adoption wird gleichgeschlechtlichen Paaren dort ab 2024 erlaubt sein. Derweil kippt in der Ukraine die Stimmung leicht zugunsten von Schwulen, Bis und Lesben. Dazu trugen zuletzt Sol­da­t*in­nen bei, die sich im Netz outeten. Auf einen Gesetzentwurf einiger Abgeordneter zur Stärkung gleichgeschlechtlicher Beziehungen reagierte die Regierung Selenskis allerdings zurückhaltend.

Weltweit: Queere Communities sind resilient. Zu diesem Schluss kommt die NGO Outright International. Sie befragten Ak­ti­vis­t*in­nen aus Australien, Deutschland, Jamaika, Malta, Namibia, Nepal, Nigeria, Peru, Philippinen, Sri Lanka, Taiwan, Türkei, Ukraine und Großbritannien. Trotz ernster Bedrohungen stellten LGBTIQ-Aktivist*innen weltweit Prides auf die Beine und forderten „Anerkennung und Rechte“ ein. Der Bericht attestiert queeren Communities „Widerstandsfähigkeit“.

Macht das nicht Hoffnung?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Peter Weissenburger
Freier Autor
Schreibt über Kultur, Gesellschaft, queeres Leben, Wissenschaft.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja, das macht Hoffnung! Und das liegt daran, dass Queers die mutigsten Menschen sind, die man sich vorstellen kann. Täglich mit Miniagression leben zu müssen, täglich etwas erklären zu müssen, täglich von irgendeinem Honk Quatsch anhören zu müssen, auch mehr als Miniagression, auch Angriffe.... all das bildet einen bewundernswerten Mut von dem viele andere, die der sogenannten Mehrheitsgesellschaft angehören, weit entfernt sind. Danke an alle, die mit so viel Mut Menschenrechte verteidigen, damit auch auch die von Nichtqueers.