Panne bei SPÖ-Wahl in Österreich: Trotzdem der Richtige
Die SPÖ macht sich mit der Verkündung des falschen Wahlsiegers zum Gespött. Abseits der Schuldfrage ist der echte neue Vorsitzende eine gute Wahl.

N icht klebende Wahlbriefumschläge, das Ibiza-Video oder die Korruptionsaffäre um Ex-Kanzler Kurz sorgten in der Vergangenheit des Öfteren für fragende Blicke und hämische Kommentare aus Deutschland. Und auch bei der Wahl zum Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) am Samstag hat sich die Alpenrepublik mal wieder blamiert. Nach einem Zahlendreher wurde zunächst der falsche Gewinner bekannt gegeben. Am Montag stellte die SPÖ-Wahlleiterin in einer eilig einberufenen Pressekonferenz klar, dass nicht Hans Peter Doskozil, sondern Andreas Babler neuer Parteichef ist.
Liebe SPÖ, wie kann denn so etwas passieren? Das ist hochgradig peinlich und nicht zu entschuldigen. Die Erklärung, dass einem Mitarbeiter ein technischer Fehler unterlaufen sei, wirft außerdem mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Nämlich: Kennt nur eine Person in der Wahlkommission das Endergebnis und ist dieser beim Übertragen in die ominöse Excel-Liste ein Fehler unterlaufen, weil sie selbst davon ausging, Doskozil habe gewonnen? Oder kannten mehrere Menschen den tatsächlichen Ausgang und haben zwei Tage lang nichts gesagt? Sollte sich letztere These als korrekt erweisen, wäre das noch um einiges gravierender.
Gleichzeitig ist die Wahl von Babler zum Parteivorsitzenden und wahrscheinlichen Spitzenkandidaten bei der nächsten Nationalratswahl eine Chance für die SPÖ. Denn beim Parteitag am Samstag ging es um nichts Geringeres als die grundsätzliche Ausrichtung der Partei. Statt für einen konservativeren Kurs unter Doskozil entschieden die Delegierten sich für den progressiven Babler.
Für den Bürgermeister von Traiskirchen, wo sich das österreichische Erstaufnahmezentrum für Asylwerber:innen befindet, sind Migrant:innen „unsere Leute“. Er vereint traditionelle linke Politik mit modernen Ansätzen und verkörpert sozialdemokratische Werte wie kaum ein anderer in der SPÖ. Genau das ist der Gegenpol zum rechten Übergewicht in der österreichischen Bundespolitik, der linke Wähler vereinen könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell