piwik no script img

Olig­ar­ch:in­nen in MedienunternehmenSuperreiche auf Sendung

Immer mehr Mil­li­ar­dä­r:in­nen kaufen sich in Medien ein und nehmen so Einfluss auf die Meinungsbildung. Was dagegen tun? Ein paar Vorschläge.

Pionier der Medienbeinflussung: Silvio Berlusconi Foto: Alessandro Cosmelli/Conrasto/laif

Dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht, ist eine Binse. Doch dass es immer mehr Superreiche gibt, ist nicht bloß deshalb abstoßend, weil die Bereicherung auf dem Rücken der arbeitenden Bevölkerung vor sich geht. Das viele Geld der neuen Olig­ar­ch:in­nen verschafft ihnen auch viel Macht. In ganz Europa kaufen sie sich Fernsehsender, Zeitungen und Onlineplattformen. Die Medienkonzentration wird immer mehr zu einem Problem für die Demokratie.

Diese Woche machten zwei Mil­li­ar­dä­r:in­nen Schlagzeilen durch ihre Einflussnahme auf die Medien. Die tschechische Milliardärin Renata Kellnerova ist am Dienstag als zweitgrößte Aktionärin bei ProSiebenSat.1 eingestiegen. Sie besitzt nun 9,1 Prozent des Unternehmens. Kellnerova ist die reichste Person Tschechiens, geerbt hat sie ihr Vermögen von ihrem vor zwei Jahren durch einen Hubschrauberabsturz ums Leben gekommenen Ehemann Petr Kellner. Kellner war ein klassischer Oligarch, der durch die undurchsichtige Privatisierung ehemals volkseigener Betriebe reich geworden war.

Durch ihre PPF-Gruppe besitzt Kellnerova bereits ein ganzes Netz an Fernsehsendern und Onlineplattformen in Osteuropa und auf dem Balkan, darunter die größten privaten Sender in Tschechien und der Slowakei. Der Einstieg bei ProSiebenSat.1 ist eine Kampfansage an die Familie des italienischen Moguls Silvio Berlusconi. Diese besitzt bereits eine Sperrminorität bei ProSiebenSat.1 und will den Konzern zu einem europäischen Player ausbauen, um so eigenen Einfluss auf dem ganzen Kontinent spürbar zu machen. Italien sollte uns eine Warnung sein.

Der zweite Milliardär, um dessen Einfluss in den Medien es diese Woche ging, ist Frank Gotthard, einer der hundert reichsten Deutschen. Er ist mit dem Koblenzer Softwareunternehmen CompuGroup zum Multimilliardär aufgestiegen. Mit den Fernsehsendern TV Mittelrhein und WWTV ist er auch im Regionalfernsehen tätig – und offenbar einer der wichtigsten Unterstützer von Julian Reichelts neuem Projekt „Achtung, Reichelt!“.

Reichelts Studio ist in Berliner Räumen von Gotthardts CompuGroup untergebracht. Auch einen Notar teilen sich Gotthardt und Reichelt. Das Medienmagazin „Zapp“ berichtete diese Woche, Gotthardt habe von seinen Fernsehsendern verlangt, sie sollten mehr sein wie die Bild-Zeitung und „jede Woche eine neue Sau durchs Dorf treiben“. Wollen wir zulassen, dass irgendwelche Bonzen die Agora zum Schweinestall machen?

Die Liste der Beispiele im Ausland ist lang

Andere europäische Länder erleben, wie Milliardäre durch ihre Medienbesitztümer Einfluss auf die Öffentlichkeit nehmen. Man muss nur ins deutschsprachige Ausland schauen, um zu sehen, wohin das führt. In Österreich hat sich der vergangenes Jahr verstorbene Red Bull-Gründer Dietrich Mateschitz mit ServusTV einen Fernsehsender geschaffen, der Identitären wie Martin Sellner und Rechten wie Goetz Kubitschek eine Plattform bietet. Mateschitz äußerte sich immer wieder öffentlich gegen Geflüchtete und Zuwanderung, sein Fernsehsender schießt mit Vorliebe in dieselbe Richtung. Die FPÖ dankt mit Handkuss.

In der Schweiz hat sich Multimilliardär Christoph Blocher – der Doyen der extremen rechtspopulistischen Partei SVP – über die Jahre ein ganzes Zeitschriftenimperium zusammengekauft. Sein Ziel, den öffentlichen Diskurs in der Schweiz nach rechts zu ziehen, hat er damit schon lange erreicht.

Auch in Frankreich steht der Tycoon Vincent Bolloré immer mehr in der Kritik, seit sich seine Vivendi die Canal+-Gruppe gekauft hat und er damit zum wichtigsten Medienunternehmer des Landes aufgestiegen ist. Zu seinem Portfolio gehört auch CNEWS, ein krawalliger 24/7-Newskanal, der vor allem dafür bekannt ist, dem rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Eric Zemmour einen regelmäßigen Sendeplatz gegeben und ihn damit erst richtig bekannt gemacht zu haben. Bolloré hat sich auch die Verlagsgruppe Lagardère einverleibt und damit eine „integrierte rechtsextreme Mediensphäre“ geschaffen, wie Jacobin schrieb.

Der Urvater dieses Typus Medienunternehmers ist Rupert Murdoch, der in den USA, Großbritannien und in seinem Heimatland Australien dafür gesorgt hat, die öffentliche Debatte schrill und unversöhnlich zu machen. Mit Fox News und The Sun besitzt Murdoch zwei rechte Sturmgeschütze, die uns Trump und den Brexit mitbeschert haben.

Medienvielfalt schützen und Vermögen wegbesteuern

Noch sind wir in Deutschland nicht so weit. Hierzulande dauert ja auch alles immer ein bisschen länger. Das gibt uns Zeit, uns auf das Kommende vorzubereiten. Um die Demokratie vor den Olig­ar­ch:in­nen zu schützen, müssen Maßnahmen her: Gegen die Medienkonzentration müssen Behörden vorgehen und Fusionen verhindern, bereits bestehende Großkonzerne wie Springer oder Bertelsmann sollte man aufspalten. Und es muss endlich eine staatliche Medienförderung her, die auch wenig zahlungskräftigen Menschen und Gruppen erlaubt, Zeitungen, Radio oder Fernsehen zu machen. Nur so schützt man die Meinungsvielfalt vor dem Zugriff der Superreichen.

Der einfachere Weg aber ist, zu verhindern, dass solche Oligarchenvermögen überhaupt entstehen. Indem man Gewinne wegbesteuert, Erben zur Kasse bittet und Konzerne enteignet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • "Der einfachere Weg aber ist, zu verhindern, dass solche Oligarchenvermögen überhaupt entstehen. Indem man Gewinne wegbesteuert, Erben zur Kasse bittet und Konzerne enteignet."

    Kann man fordern. Klingt nett. Ist leider unrealistisch. Warum? Weil die gleichen Leute die diese Sendungen schauen und diese Zeitungen kaufen, auch andere Parteien wählen.

    Wenn den Schund Keiner kaufen und schauen würde, könnten die Besitzer einpacken.

    Ich war auch mal sauer auf die Bildzeitung und der Meinung es müsste verboten werden, sowas zu drucken. Aber wenn man älter wird und drüber nachdenkt - die liefern nur ab, was Millionen jeden Tag kaufen und lesen wollen. Dass müsste man ändern ...

  • 6G
    663803 (Profil gelöscht)

    diese Tendenzen konnte man schon vor mehr als 10 jahren wahrnehmen.... der Prozess gegen The Sun und schlußendlich auch Murdock ging glimpflich für ihn aus. das ist jetzt dann nur der Machtkampf zwischen Medien -TV und digitale Information ..... Bezos hat schon Zeitungen und Streamingdienst. Weder die SM noch das TV bietet Möglichkeiten und Diversität für `brainstorming`man erfährt mehr und mehr `brainwash`

  • oxiblog.de/



    ....es gibt noch welche, die brauchen aber mehr Abo-Förderer. Nur wer die kleinen Fördert, kann auch gegen die sog. "Großen" vorgehen.

  • Jep! Volle Zustimmung und eines



    Volker-Pispers-Gedächnispreises würdig.



    (Ich hoffe Pispers genießt seine aktuelle Lebensphase.)



    Die Konzentration der Medien in den Händen weniger Reicher wird viel zu wenig beachtet. Wenn einzelne das Problem frontal angehen, werden sie von "den Medien" kaltgestellt oder zerrissen. Das bedarf eines größeren Hebels und einer Regierung ohne FDP.

  • Dem letzen Absatz ist nur zuzustimmen.

    In der aktuellen Vermögensverteilungsrealität hat das Thema noch eine zusätzliche Dimension zu geben:

    Es gibt einen interessanten Fonds, der unabhängige Medien finanziert, damit sie eben nicht von Oligarch:innen aufgekauft werden. Die Laufzeiten sind lang und Rendite gering. Also eher was für Vermögende deren oberstes Ziel nicht die weitere Anhäufung von Reichtum ist.

    money battles money.

    Schon crazy, der Kapitalismus.

    Von wegen staatlicher Medienförderung: Autokratische Regierungen bringen gerne die Medien auf Linie. Lange vor der direkten Schliessung oder Verstaatlichung wird ganz subtil die Finanzierung erschwert (z.B. keine Anzeigen von staatlichen Institutionen, keine Subventionen etc.).



    Der Zugang zu Finanzierung ist für unabhängige Medien deshalb ein echtes Problem wenn das gesellschaftliche Klima rauer wird.

    "MDIF provides affordable debt and equity financing to independent news and information businesses in countries where access to free and independent media is under threat. We invest capital and technical assistance to help independent companies to compete with media that represent the interests of governments and the powerful, enabling them to build robust businesses around the values of fact-based news, informed opinion and open debate."

    (www.mdif.org/)

  • In der (guten!) Liste würde ich nicht Musk auslassen, der sich Twitter kauft, um (endlich!) seine Meinung frei äussern zu können.

    Vielleicht deshalb, weil dieses Exemplar zeigt, wie sich das schreckliche Monster weiterentwickelt.

    Oh, und noch was: können wir aufhören, den Titel "Oligarchen" für die Reichen aus Osteuropa und weiter östlich zu reservieren? "Unsere" [1] Reiche haben auch ein Recht darauf!

    Ja, die letzten Absätze des Artikels gehen zaghaft in die Richtung. Aber Gotthardt ist genauso ein Oligarch wie Kellerova.

    Ansonsten: guter Artikel.

    Erbschaftssteuer. Oder noch besser: Vermögenssteuer!

    [1] www.theguardian.co...pitalism-interview

  • Das viel größere Problem ist doch, dass die größten Medien komplett in privater Hand sind.



    Und z.T. sogar in den Händen eines Einzelnen liegen.

    • 6G
      665119 (Profil gelöscht)
      @Bolzkopf:

      Das finde ich auch bei Großkonzernen und Industriekonglomeraten ein Problem. Das ist nicht nur leistungsfrei erworbener Reichtum, das ist außerstaatliche Machtzusammenballung und Neofeudalismus.