piwik no script img

LNG-Terminal in WilhelmshavenKeine Zeit für Fragen und Kritik

Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven wurde mit minimierter Bürgerbeteiligung realisiert. Die ausgeblendete Kritik bringen nun Umweltverbände zur Sprache.

Hier könnten schon in einem Monat große Mengen Chlor verklappt werden: LNG-Terminal in Wilhelmshaven Foto: Sina Schuldt/dpa

Bremen taz | Ein Schiff wird kommen – und alle wollen dabei sein: Wenn die „Esperanza“ Mitte Dezember in Wilhelmshaven einfährt, dann werden Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner als Begrüßungskomittee an der Hafenkante stehen; auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und Umweltminister Christian Meyer (Grüne) wollen vor Ort sein, wenn das Schiff voll betankt mit flüssigem Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) zum ersten Mal das Terminal anläuft.

Vergangenen Donnerstag war der Andrang von Politikern in Wilhelmshaven nicht so groß: Der Einladung von drei Umweltverbänden war keiner von ihnen gefolgt, auch nicht die Vertreter der zuständigen Genehmigungsbehörden. BUND, Nabu und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatten Bürger*innen, Po­li­ti­ke­r*in­nen und Be­hör­den­ver­tre­te­r*in­nen zu einer „alternativen Erörterung“ geladen, um über das Für und Wider des Terminals in Wilhelmshaven zu diskutieren und offene Fragen zu beantworten.

Eine Erörterung ist für gewöhnlich ein integraler Bestandteil jeglicher Genehmigungsverfahren für Bau- und Infrastrukturprojekte. Dieses Mal entfällt sie: Das im Mai eigens verabschiedete LNG-Beschleunigungsgesetz des Bundes hebelt die üblichen Mechanismen der Bürgerbeteiligung aus. Das Gesetz hat noch andere Auswirkungen: Die Auslegungsfrist ist viel kürzer als bei normalen Verfahren: eine Woche statt vier. Und für Einwendungen gab es nur eine Woche Zeit. 300 kamen trotzdem zusammen.

Zu diskutieren gäbe es also einiges: Schlagzeilen verursacht hat die mögliche Einleitung von Bioziden ins Meer. Bei der Regasifizierung des flüssigen Gases werden die Anlagen mit Chlor und Brom vor Algenwachstum und anderen Verschmutzungen geschützt. Die Chemikalien werden danach ins Meer geleitet – 102 Kilogramm Chlor täglich.

Gutachten statt Umweltverträglichkeitsprüfung

Eine ausführliche Umweltverträglichkeitsprüfung sieht das Beschleunigungsgesetz nicht vor. Stattdessen gibt es nur ein einfaches Gutachten. Das sieht bisher keine Probleme voraus. Doch Frederik Eggers vom Nabu Niedersachsen kritisiert: „Hier findet nur eine Modellierung statt. Die tatsächlichen Auswirkungen können damit nicht bewertet werden.“ Die „Esperanza“ ist das einzige Schiff für Flüssiggas, das mit dieser chemischen Reinigung arbeitet. Vor Austra­liens Küste wurde ihr daher schon 2021 nach einer ausführlichen Umweltverträglichkeitsprüfung der Betrieb untersagt.

Offiziell ist noch offen, ob der Einwand der Umweltverbände gegen die Nutzung ausgerechnet dieses Schiffes auch in Deutschland Konsequenzen für die Genehmigung haben könnte. Eigentlich sind genau solche Modifizierungen der ursprünglichen Planung Ziel und Folge von Beteiligungsverfahren. Doch im Fall der „Esperanza“ bleibt wenig Zeit für eine neue Entscheidung gegen das Schiff oder für eine entsprechende Umrüstung. „Die Behörden bekommen Druck, dass alles stehen muss, wenn das erste Mal Flüssiggas kommt“, fürchtet Eggers.

Flüssiggas ja – aber wie lange und wie viel?

In Fundamentalopposition gegen die Flüssiggasterminals ist keine der Umweltorganisationen. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Erdgas ist ein fossiler Energieträger und damit klimaschädlich. Noch im Frühjahr mit einer neuen Studie des DIW argumentiert, die eine sichere Energieversorgung auch ohne LNG-Terminals für möglich hielt. Doch dafür wurde bis zum Herbst nicht genug Energie gespart. „Wir erkennen an, dass es in der aktuellen Lage für die Versorgungssicherheit Flüssiggas braucht“, so Constantin Zerger von der DUH. Aber: „Daraus darf eben keine langfristige Verpflichtung für den Import folgen.“

Aktuell sieht das Genehmigungsverfahren für das Terminal keine Laufzeitbegrenzung vor. Theoretisch könnte es bis 2043 mit fossilem Flüssiggas beliefert werden – zu diesem Zeitpunkt wollen Land und Bund schon lange klimaneutral sein. „Die Nutzung fossiler Energieträger wird so über Jahrzehnte zementiert“, sagt Susanne ­Gestner, Landesvorsitzende des BUND. Neben der Laufzeit kritisiert sie die Anzahl: Allein sechs schwimmende LNG-Terminals sind geplant. „Dabei gibt es nach wie vor kein Konzept das sagt, wieviele wir überhaupt für eine Überbrückung der Krise brauchen.“

Das niedersächsische Umweltministerium verteidigt sich – zumindest die sechs Schwimmterminals würden ja nur für fünf bis zehn Jahre gechartert. Einen Umweltrabatt werde es bei der Genehmigung für keines der Terminals geben, alles werde ausreichend geprüft und noch im Betrieb durch ausführliches Monitoring begleitet. „Das ist zu spät“, moniert Zerger von der DUH, „die Umweltschäden sind dann ja schon passiert.“

Die Fragen und Kritikpunkte, die am Donnerstagabend bei ihrer alternativen Erörterung mit Bür­ge­r*in­nen zusammengekommen sind, wollen die Umweltverbände an die Behörden übergeben. „Wir erwarten, dass wenigstens dann alles ausführlich beantwortet wird“, sagt Zerger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was sagt das aus?



    Doch dafür wurde bis zum Herbst nicht genug Energie gespart. „Wir erkennen an, dass es in der aktuellen Lage für die Versorgungssicherheit Flüssiggas braucht“

  • Mir fällt zum Thema LNG Terminals zunächst auf dass die LNG Importe von Russlan nach Europa im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 46% getsiegen sind. Aber das Gas geht ja über Terminals in Frankreich oder NL und ist daher kein russisches Gas mehr.



    Zum zweiten benötigt auch die Energiewende Gas für den Fall dass kein Wind weht, und keine Sonne scheint. Oder wenn ein einem starken Sturm plötzlich wegen der Überschreitung der maximalen Windgeschwindigketen mehrere GW auf einmal vom Netz gehen. Noch letztes Jahr wollte Scholz 2 bis 49 Gigawatt (!!) Gaskraftwerke für solche Fälle bauen, der Bedarf wird nicht verschwinden..