Kompromiss beim Bürgergeld: Kein Problem für Karlsruhe
Der Verzicht auf die teilweise sanktionsfreie Vertrauenszeit beim Bürgergeld ist mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts vereinbar.
Bis 2019 wurde bei einem Meldeversäumnis das Arbeitslosengeld 2 um 10 Prozent gekürzt. Bei der Verletzung einer Mitwirkungspflicht waren die Sanktionen gestaffelt. Beim ersten Mal wurde die Leistung um 30 Prozent gekürzt, beim zweiten Mal um 60 Prozent, anschließend wurde die Leistung total gestrichen. Die Sanktion galt jeweils für drei Monate.
Daran gab es Kritik. Der Staat müsste das menschenwürdige Existenzminimum immer sichern, deshalb sei eine Kürzung dieser Leistungen auch bei einem Pflichtverstoß nicht möglich.
Das Bundesverfassungsgericht sah dies im November 2019 aber anders. Der Staat könnte von Hilfsbedürftigen durchaus verlangen, dass sie an der Überwindung ihrer Hilfsbedürftigkeit mitwirken. Entsprechende Aktivitäten könnten auch mit Sanktionen durchgesetzt werden, so die Richter:innen. Allerdings sei hier die Prüfung der Verhältnismäßigkeit besonders streng, weil es um Eingriffe ins Existenzminimum geht.
3 Vorgaben
Daraus leitete das Bundesverfassungsgericht drei Vorgaben für den Gesetzgeber ab, die auch beim Bürgergeld zu beachten sind: Erstens ist die Kürzung der Leistungen um 60 Prozent oder die Totalstreichung unzulässig, es sei denn, Forschungsergebnisse belegen die Erforderlichkeit (was bisher nicht der Fall ist). Zweitens muss es bei der Kürzung der Leistung um 30 Prozent Ausnahmen für Härtefälle (etwa psychisch Kranke) geben. Und drittens muss das Geld sofort wieder bezahlt werden, wenn der/die Arbeitslose der Pflicht doch noch nachkommt oder glaubhaft versichert, dazu bereit zu sein.
Karlsruhe verlangte vom Bundestag nicht, das Gesetz bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ändern. Vielmehr machte das Bundesverfassungsgericht seine Vorgaben mit sofortiger Wirkung zu einer gesetzlichen Übergangsregelung. Diese Übergangsregelung galt bis zum 1. Juli 2022.
Seitdem gilt ein einjähriges Moratorium, das der Bundestag für Sanktionen wegen Verletzung der Mitwirkungspflichten beschlossen hat. Bei Meldeversäumnissen sind Sanktionen aber möglich, allerdings erst ab dem zweiten Verstoß.
Im Bürgergeldkonzept der Ampel waren ab 1. Januar auch wieder Sanktionen für die Verletzung von Mitwirkungspflichten vorgesehen, aber erst nach einer „Vertrauenszeit“ von einem halben Jahr. In diesen sechs Monaten sollte es nur bei wiederholten Meldeversäumnissen Leistungskürzungen von 10 Prozent geben.
Diese Vertrauenszeit wurde im Kompromiss von Ampel und CDU/CSU nun auf Betreiben der Union jedoch gestrichen. Bei Verletzungen der Mitwirkungspflichten soll es nun schon ab dem ersten Tag des Bürgergeldbezugs Sanktionen geben, allerdings gestaffelt: beim ersten Verstoß 10 Prozent Kürzung für einen Monat, beim zweiten Verstoß 20 Prozent Kürzung für zwei Monate und für weitere Verstöße 30 Prozent Kürzung für drei Monate.
Es dürfte bei diesem Kompromiss also keine Probleme mit Karlsruhe geben, da die Sanktionen maximal 30 Prozent betragen und sie nach Erfüllung der Pflicht enden und es auch eine Härtefallregelung gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen
Abtreibungsrecht in den USA
7 von 10 stimmen „Pro-Choice“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala