piwik no script img

Sozialprotest vor FDP-ParteizentraleDas erste Zucken der Sozialproteste

Timm Kühn
Kommentar von Timm Kühn

Am Mittwoch fand ein Sozialprotest vor der FDP-Zentrale statt. Einiges spricht dafür, dass der Protest noch wachsen wird. Ein Wochenkommentar.

Tempolimit ist keineswegs immer gut Foto: dpa | Paul Zinken

E rwartung und Wirklichkeit klafften in Sachen Sozialproteste in letzten Wochen weit auseinander. Überall war von kommenden Aufständen gegen die steigenden Preise zu lesen. Prophylaktisch übten sich führende Po­li­ti­ke­r:in­nen schon einmal darin, diese in die rechte Ecke zu schieben. Doch obwohl die Ampel mit der Gas-Umlage eine Zwangsumverteilung von unten nach oben verordnete, obwohl sich Finanzminister Christian Lindner (FDP) über die „Gratismentalität“ derjenigen echauffierte, dessen tägliche Arbeit den Reichtum der Besitzenden schafft – die Straßen blieben leer.

Am Mittwochabend fand dann in Berlin-Mitte der erste Sozialprotest statt. Wer weiß, vielleicht wird die Kundgebung vor der FDP-Parteizentrale ja in einigen Jahren als erstes Lebenszeichen der Sozialrevolte vom Winter 2022/23 gelten. Zwar handelte es sich um kaum mehr als ein Zucken: Nur etwa 200 Demonstrierende forderten den Rücktritt Lindners, mehr Umverteilung, eine Übergewinnsteuer und die Fortführung des 9-Euro-Tickets. Es spricht allerdings einiges dafür, dass der Protest in den kommenden Monaten noch wachsen wird.

Der wichtigste Grund hierfür ist die Ampelregierung selbst. Immer deutlicher wird, dass ihre Loyalität bei den Konzernen, nicht aber bei der gewöhnlichen Bevölkerung liegt. Welcher Partei, welcher Po­li­ti­ke­r:in in dieser Regierung kann denn ernsthaft zugetraut werden, sich für die Interessen der unteren Einkommenshälfte einzusetzen?

Der Bundeskanzler ist mit CumEx scheinbar in den größten Steuerraub der bundesdeutschen Geschichte verwickelt. Der Finanzminister scheint der verlängerte Arm des Porsche-Vorstands zu sein. Und der Wirtschaftsminister sagt, die Gaspreise könnten nicht gedeckelt werden, weil sonst Menschen die Heizung aufdrehen und die Fenster aufreißen. Auch wenn diese Regierung darin ihr Eigeninteresse entdecken würde – sie scheint gar nicht in der Lage, sich durch Umverteilung die passive Zustimmung der Massen zu erkaufen.

Rechte können keinen Sozialprotest

Bleibt die Frage, ob eine reaktionäre Mobilisierung von rechts droht. Das ist eine reale Gefahr. Die Mischung aus den Organisationen der Coronaproteste, der AfD im Parlament und den etablierten Neo-Nazi-Strukturen schafft ein beachtliches Mobilisierungspotenzial der reaktionären Rechten. Soziale Abstiegsängste sowie die Corona- und Klimakrise haben eine große Anzahl bürgerlicher Menschen fehlradikalisiert, sodass viele bereit sind, den als Verschwörung wahrgenommenen Staat zu stürzen.

Es gibt dennoch gute Gründe daran zu zweifeln, dass die Rechten in der Lage sind, eigene Sozialproteste auf die Beine zu stellen. Denn Sozialrevolten folgen einer anderen Logik als beispielsweise Proteste gegen die Coronamaßnahmen. In diesen ging es um die negative Freiheit vor kollektiven Maßnahmen des Gesundheitsschutzes. In ihrem Zentrum stand das bürgerliche Individuum, das auf jegliches Aufeinander-Acht-geben verzichten wollte. In diesem Sinne waren die Coronaproteste stets neoliberal geprägt.

Sozialproteste dagegen drehen sich um positive Freiheiten wie die, sozial abgesichert zu sein, in Solidarität leben zu dürfen oder als Gemeinschaft die eigene Zukunft zu bestimmen. Sie sind geprägt vom demokratischen Geist der Gleichheit, an den anzudocken den Rechten noch nie gelungen ist. Das ist kein Zufall: Das Kernelement der rechten Ideologie ist die Ungleichheit, ob nun der Menschen, Völker oder Marktsubjekte. Kollektive Gefühle kennen Rechte nur in Form von Feindschaft zu anderen Gruppen.

Kernkompetenz der Linken

Ob es nun gegen ökonomische Ungleichheit, patriarchale Strukturen oder Rassismus geht: Der Kampf für Solidarität ist dagegen die Kernkompetenz der Linken. Möglich ist, dass dieses intuitive Verständnis von Gerechtigkeit ein Grund dafür ist, dass bereits ein Konsens bezüglich der Forderungen gefunden wurde. Übergewinn-, Erbschafts- und Vermögenssteuern, Energiepreisdeckel, 9-Euro-Ticket und der Rücktritt der Ampel-Regierung sind ein ausreichend radikaler, aber auch anschlussfähiger Forderungskatalog. Sowohl sozialdemokratische Rent­ne­r:in­nen als auch junge An­ti­ka­pi­ta­lis­t:in­nen werden sich dahinter stellen können.

Sogar die Pluralität der linken Bewegungen könnte sich in den kommenden Monaten als Segen erweisen. Wie eine produktive Arbeitsteilung aussehen könnte, ließ sich am Mittwoch bereits erahnen: Die Gewerkschaften tragen Arbeitskämpfe aus, Mieter:innen-Inis kämpfen gegen Zwangsräumungen und Mietsteigerungen. Sozialverbände und Initiativen wie #Ichbinarmutsbetroffen artikulieren die Missstände. Die Klimabewegung fordert den massiven Ausbau Erneuerbarer Energien. Antifas halten die Proteste nazifrei. Wer weiß – vielleicht findet in all dem Trubel ja sogar die Linkspartei ihre Seele wieder.

Klar gibt es auch Fallstricke. Die Russlandtreue von einigen in der Linkspartei etwa, oder die Versuchung des Standortnationalismus, der die Interessen der bundesdeutschen gegen die der Ar­bei­te­r:in­nen­schaft in der Ukraine oder im globalen Süden ausspielt. Doch werden diese vermieden und die Kämpfe der linken Organisationen in solidarischer Weise verbunden, ist es möglich, dass reale Veränderungen erkämpft werden können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Timm Kühn
Redakteur
Schreibt seit 2020 für die taz über soziale Bewegungen, Arbeitskämpfe, Kapitalismus und mehr.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Machen wir uns nichts vor: die Linke ist , durch ihre Nähe zu Putin, erledigt. Auch sonst hat sie im Westen nie eine Rolle gespielt. Soziale Gerechtigkeit muss von den Grünen und ja sogar auch von der SPD kommen ! Als erstes Leiharbeit abschaffen !

  • Die FDP bekommt, was sie verdient hat: eine auf die Mütze. Und das hoffentlich kräftig.

  • Hallo,



    das ist total wichtig das jeder die Entlastung beim Gas bekommt. Selbst der, der 2 Oberklassewagen als Firmenwagen , 220m² Wohnfläche mit Pool besitzt. Am besten noch ein schönes Wohnmobil. Der ist bestimmt in einer gehobenen Stellung, wollen wir wirklich das Er/Sie schlecht gelaunt zur Arbeit geht. Im schlimmsten fall uns vor lauter schlechter Laune anmault. Ein fröhlicher Mensch ist doch erträglicher. Und was leistet schon so ein Rentner ohne Auto und 45m² Wohnung noch für die Wirtschaft? Oder die 5 köpfige Familie die Lastenfahrrad mit dem Bus fährt und secondhand Klamotten kauft. Das mit der FDP geht schon in Ordnung. Wo für steht FDP?



    Lindner-FDP = Für Den Porsche / Für Die Prächtigen / Für Die Pompösen / Für Die Potenten / Für Den Pool / Für das Prächtige.

  • Tja, den Menschen Verzicht auferlegen und gleichzeitig eine große Sause in Sylt feiern passt eben einfach nicht zusammen. Das war ja klar, dass Lindner noch massiven Gegenwind bekommen wird. Die FDP braucht wirklich kein Mensch.