piwik no script img

Chile vor dem ReferendumUntergang des Andenlands

Chiles Ultrarechte versuchen, die Annahme der neuen Verfassung am 4. September zu verhindern. Unterstützung bekommen sie auch aus Deutschland.

Ist Chile ein Land von Angsthasen? Bild aus Santiago, 27. August 2022 Foto: Matias Basualdo/ap

Santiago/Berlin taz | Bilder des Verfassungskonvents und des linken chilenischen Präsidenten Gabriel Boric flimmern bei Gruselmusik und flackerndem Licht über den Bildschirm, dann erscheinen leuchtende Buchstaben: „Wie die politische Elite unseren Verstand kontrolliert“. Die neue Verfassung wolle in Rentenfonds eingezahlte Ersparnisse der Bür­ge­r*in­nen enteignen, eine „totale Kontrolle“ über die Gesundheit ausüben und das Bewusstsein durch ein staatliches Bildungssystem manipulieren. Das Video mit dem Titel: „Plan der politischen Kontrolle aufgedeckt“ wurde seit dem 1. August mehr als 95.000 Mal auf Youtube aufgerufen.

Die Stimme aus dem Off stammt von der rechtsextremen Politikerin Teresa Marinovic. Die 49-jährige Mutter von neun Kindern ist Abtreibungsgegnerin und Präsidentin der libertär-konservativen Stiftung Nueva Mente. Auf Twitter folgen ihr mehr als 260.000 Menschen. Sie war mit den zweitmeisten Stimmen im ganzen Land zum Mitglied des Verfassungskonvents gewählt worden und bezeichnet andere Mitglieder als „Parasiten“.

Der Verfassungskonvent, dessen 155 Mitglieder im Mai 2021 mit Geschlechterparität und reservierten Sitzen für Indigene gewählt wurden, war mehrheitlich von linken und progressiven Kräften geprägt. Ein Jahr lang erarbeiteten sie einen Verfassungsentwurf, über den die Menschen in Chile jetzt am 4. September bei einem Referendum abstimmen werden. Der Ruf nach einem neuen Grundgesetz wurde während der sozialen Revolte im Oktober 2019 lauter. In einem Referendum im Oktober 2020 stimmten knapp 80 Prozent für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung.

Das aktuell in Chile gültige Grundgesetz stammt noch aus der Pinochet-Diktatur. In ihm ist das neoliberale Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell verankert, das unter Militärgewalt und Staatsterror in Chile implementiert wurde. Die Verfassung von 1980 reduziert die soziale Verantwortung des Staats auf ein Minimum und schreibt der ökonomischen Freiheit mehr Gewicht zu als den Grundrechten der Bürger*innen.

Neoliberale Thinktanks

Die von Teresa Marinovic gegründete Stiftung Nueva Mente gehört zu einem Netzwerk neoliberaler Thinktanks in Chile, die Falschinformationen über die neue Verfassung verbreiten und dazu aufrufen, diese beim Referendum am 4. September abzulehnen. Sie warnen vor einer staatlichen Kontrolle und fordern dazu auf, eine vermeintlich bedrohte Freiheit zu verteidigen.

Eine der am häufigsten verbreiteten Falschmeldungen zufolge würde die neue Verfassung alle Häuser und Wohnungen enteignen und das Privateigentum verbieten. Dabei sichert sie das Recht auf Eigentum ab – aber auch das Recht auf angemessenen Wohnraum, zu dessen Umsetzung der Staat verpflichtet würde.

„Fast alle Falschmeldungen über Mitglieder des Verfassungskonvents und über Artikel des Verfassungsentwurfs, die wir gesammelt haben, sind der ‚Rechazo‘-Kampagne [gegen die Annahme der neuen Verfassung] zuzuordnen“, sagt der Kommunikationswissenschaftler Marcelo Santos von der Universidad Diego Portales in Chiles Hauptstadt Santiago. „Das Ziel ist es, negative Emotionen hervorzurufen, Verwirrung und Angst zu schaffen“.

10 indigene Völker

Zum anderen schüre die Kampagne nationalistische Gefühle, indem die Indigenen als Gefahr für die nationale Identität dargestellt werden, sagt Santos. Ein Video der Stiftung Nueva Mente zeigt manipulativ montierte Aufnahmen von brennenden Barrikaden und einer vermummten Person im Poncho mit einem Gewehr vor dem Regierungspalast La Moneda. In der aktuell gültigen Verfassung werden die zehn Indigenen Völker Chiles noch nicht einmal erwähnt. Das neue Grundgesetz soll Chile als plurinationalen Staat definieren und die Rechte der Indigenen auf Land, Sprache und Selbstbestimmung garantieren.

Unternehmer*innen, die sich während der Diktatur bereichert haben, investieren viel Geld in die Kampagne gegen den Verfassungsentwurf. Fast 90 Prozent der offiziell registrierten Wahlspenden fließen in die Kampagne für das „Rechazo“. An der Spitze der Spenderliste finden sich die Namen der reichsten Familien Chiles wie Cúneo oder Ossandón Larraín.

Im Zentrum der Desinformationskampagne stehen die Ideen einer solidarischen Umgestaltung der Systeme allgemeiner Daseinsvorsorge, die während der Diktatur weitgehend privatisiert wurden. Chilenische Thinktanks wie die von der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung geförderten Instituto Res Publica und Fundación IdeaPaís warnen vor der Übernahme solcher Aufgaben durch den Staat. Steigende öffentliche Ausgaben für die Rentenversorgung brächten eine „unverantwortliche Verschuldung“ mit sich. Mitspracherechte indigener Gemeinschaften und das Recht auf Streik schadeten der Wirtschaft, schreibt das Instituto Res Publica.

Die der FDP nahestehende Friedrich-Naumann-Stiftung unterstützt die Fundación para el Progreso, die Thinktanks Horizontal und Libertad y Desarrollo. Da die parteinahen Stiftungen in Deutschland aus staatlichen Mitteln finanziert werden, fließen somit auch deutsche Steuergelder in diese neoliberalen Stiftungen.

Viele sind Teil des in den USA angesiedelten, international aktiven Atlas Network, das über 500 Stiftungen weltweit vereint. Das Atlas Network hat neben ExxonMobile auch Spenden von Charles Koch erhalten. Der ist einer der reichsten Menschen der Welt, leitete das Öl- und Chemiekonsortium Koch Industries und ist Mitglied der Mont Pelerin Sociecty: eines 1947 von dem österreichischen Ökonomen Friedrich Hayek gegründeten, weltweit aktiven neoliberalen Netzwerks, das sich gegen Wohlfahrtstaat und Gewerkschaften einsetzt. In den USA unterstützt er rechte Republikaner.

Liberal-konservativ

Die Ideologie des Atlas Network sei „liberal im Ökonomischen und konservativ bei den Werten“, sagt Kommunikationswissenschaftler Santos. Das spiegele sich auch in der Desinformationskampagne gegen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in der neuen Verfassung wider. „Wir wären das einzige Land, das Abtreibung bis zum neunten Monat erlaubt“, sagte Felipe Kast, Gründer des Thinktanks Horizontal, der für die rechtsgerichtete Parte Evópoli im Senat sitzt, im Radio. Das entspricht keinesfalls der Realität, da die neue Verfassung zwar das Recht auf freiwilligen Schwangerschaftsabbruch garantieren würde, Fristen aber durch Gesetze festgelegt werden würden.

Der Onkel von Felipe Kast, José Antonio Kast, trat bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gegen Gabriel Boric im Dezember 2021 an. Der Rechtsanwalt ist Sohn eines früheren NSDAP-Mitglieds und Anhänger der katholischen Schönstattbewegung. Sein älterer Bruder Miguel Kast war Arbeitsminister unter Pinochet. Bis 2016 war José Antonio Kast Mitglied der rechtskonservativen Partei UDI. 2019 gründete er die noch weiter rechts stehende Republikanische Partei und den Thinktank Republikanische Ideen.

José Antonio Kast und die Republikanische Partei vernetzen sich international mit Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen und Ver­fech­te­r*in­nen wirtschaftlicher Freiheit, wie zum Beispiel dem Political Network for Values (PNfV). Seit März 2022 ist Kast deren Vorsitzender. Seit 2014 sammeln sich hochrangige Persönlichkeiten und Regierungsangehörige aus dem konservativ-christlichen Umfeld in dieser Organisation. Ende Mai kamen hundert Personen des PNfV in Budapest zu einem transnationalen Gipfel zusammen. Das Ziel: Vernetzung und Ausbildung einer politischen Elite.

Nach Angaben der brasilianischen Zeitung O Globo und des chilenischen Nachrichtenportals Interferencia lässt sich José Antonio Kast von dem deutsch-chilenischen Ökonomen Sven von Storch beraten. Von Storch ist im Süden Chiles geboren, wo er politisch aktiv war und nach wie vor gut vernetzt ist. Er selbst tritt wenig in der Öffentlichkeit auf, steht aber nach eigenen Angaben in regelmäßigem Austausch mit dem ultrarechten US-Ideologen Steve Bannon.

Mann von Storch

Er ist Betreiber des rechten Nachrichtenportals Freie Welt und der Petitionsseiten Civil Petition und Abgeordnetencheck, die über den Trägerverein Zivile Allianz e. V. mit Sitz in Berlin verbunden sind. Und er ist der Ehemann der stellvertretenden Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Bundestag, Bea­trix von Storch. Sie vertritt die AfD in der deutsch-brasilianischen Parlamentariergruppe des Bundestags. Das Ehepaar von Storch steht im Kontakt zu Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro.

Eine Gruppe rechter Mitglieder des chilenischen Verfassungskonvents, darunter Teresa Marinovic, reisten im November vergangenen Jahres nach Spanien, um sich dort mit Führungspersonen der rechtsextremen Partei Vox zu treffen. Diese Partei bildet eine Brücke nach Lateinamerika. „Vox lernt vom lateinamerikanischen ultrarechten Populismus, und aus Lateinamerika wird auch stark geschaut, was die spanische extreme Rechte so macht“, erklärt der spanische Journalist Miquel Ramos.

Kommunikationswissenschaftler Marcelo Santos beobachtet einen „modus operandi“, der bei den Wahlen von Donald Trump in den USA und Jair Bolsonaro in Brasilien erfolgreich gewesen sei, und auch beim Brexit in Großbritannien und beim Wahlerfolg der Vox-Partei in Spanien. „Die Strategie von Steve Bannon und Cambridge Analytica, mit der Trump erfolgreich war, heißt Mikrosegmentation, also die gezielte emotionale Manipulation von Personen anhand ihrer Schwächen. Das ist keine Straftat, sondern eine legale Grauzone“, sagt er.

Santos hat beobachtet, dass in Chile seit einigen Monaten Nachrichten auf Whatsapp verbreitet werden, die einen Wahlbetrug zugunsten des „Apruebo“, also der Befürworter der neuen Verfassung, voraussagen. Auch dies ist eine bekannte Strategie – von Donald Trump bis Jair Bolsonaro.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Kast pflegt keine Kontakte zur AFD, aber er ist doch nach dem Wahldebakel (zum Glück) gar kein Tbema mehr. - Und die Verfassung war halt einfach schlecht. Desiformationen hin oder her. Hab mich kopfschüttelnd durch den ganzen Verfassungsentwurf gequält. Na klar braucht niemand ein faschistische Rechte und auch keine hinterweltlerische Ultrakonservative. Bin auch froh das Herr Kast nicht President geworden ist. Das jetzt aber auf einmal die Chilenen "dumme" manipulierte Wähler sein sollen - nachdem sie zuvor aufbegehrende Veränderer zum Guten waren. Ist auch Desinformation. Und die Berichterstattung grade in Deutschland iist durchweg progressiv gewesen.

    Kurz ja Extreme Rechte und Linke müssen samt ihrer Netzwerke kritisch hinterfragt werden. Stiftungen, Non Koverment Organisationen und Parteien tranzparenter bzgl. ihrer Arbeit in Chile sein.



    Allerdings bleibt der mündige Bürger in Chile dessen Wahl man als Demokrat auch mal akzeptieren darf.

    Man muss Wahlen auch einfach mal akzeptieren. Was die konservativen ja auch bei der Wahl Boric gemacht haben.

    Diese Wahl wurde übrigens letztendlich durch die Ablehnung con MITTE-LINKS getragen!!!

  • Ein total informativer und interessant geschriebener Artikel. Super. Muchas gracias. Es wäre schön, wenn die taz mehr so gute Beiträge zur aktuellen Entwicklung in Lateinamerika einbringen könnte. Gruss aus Montevideo.

  • ... man kann gar nicht soviel essen, wie man ko... möchte

  • Immer wieder bedrückend, wie brandgefährlich dieses widerliche neoliberal-populistische Bündnis ist.

    Ich behaupte: die Kemmerich-Nummer in Thüringen war kein faux pas aus Ungeschicklichkeit. Sie war ein Testballon.

    Das sei allen klar, die FDP (und auch CSU und CDU) wählen.

    • @tomás zerolo:

      Klar - Kemmerich - “Kennich. Der ist in Ordnung!“ - wie hieß er doch nochmal?



      Ah ja - de Öscher Prent - eben - Lasset •

      kurz - Beide Hansels => schwarzgehärtet



      Bischöfliches Pius-Gymnasium



      Gymnasium in Aachen, Nordrhein-Westfalen - Geöffnet“ -



      Ach was! © Vagel Bülow

  • Laut youtube Präsens werden die Faschisten also haushoch 260:95 gewinnen.

  • Müsste man bei so viel ausländischer Einmischung nicht Sanktionen verhängen? Oder ist Einmischung OK, wenn deutsche Steuergelder im Spiel sind?

  • 9/11 - Chile* & “in den öden Fensterhöhlen wohnt das Grauen!“

    unterm——-servíce *



    “Militärputsch am 11. September 1973 in Chile



    Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile. Der drei Jahre zuvor demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende nahm sich das Leben, nachdem die Luftwaffe begonnen hatte, den Präsidentenpalast La Moneda zu bombardieren, und Putsch-Militär in den Palast eingedrungen war. Eine Junta unter der Führung von Augusto Pinochet regierte Chile daraufhin bis zum 11. März 1990 als Militärdiktatur. Der Putsch wurde von den USA politisch und finanziell unterstützt, vor allem durch verdeckte Operationen der CIA.[1] Er war ein zentrales Ereignis im Kalten Krieg mit ähnlich symbolhafter Bedeutung wie die Revolution in Kuba.“



    de.wikipedia.org/w...tsch_in_Chile_1973



    &



    “Bei der US-Intervention in Chile führte der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA ab 1963 in Chile eine Reihe verdeckter Operationen durch mit dem Ziel, die Wahl des Sozialisten Salvador Allende zum Staatspräsidenten zu verhindern. Nachdem diese Aktionen erfolglos geblieben waren, gingen die USA zu massiven Geheimdienstoperationen über mit dem Ziel, die linke Regierung in Chile zu destabilisieren und die Voraussetzungen für den Militärputsch am 11. September 1973 zu schaffen.

    Nach der Machtergreifung der rechtsgerichteten Militärjunta unter General Augusto Pinochet kam es in Chile zur systematischen Verfolgung und Ermordung von Oppositionellen durch die neu gegründete Geheimpolizei DINA. Wie die CIA in einem im September 2000 veröffentlichten Bericht selber einräumt, hat sie damals über viele Jahre enge Kontakte zum Pinochet-Regime und zur DINA unterhalten.[5] Laut einem internen CIA-Untersuchungsbericht hielt die Behörde von 1974 bis 1977 auch enge Kontakte zum Chef der DINA, Manuel Contreras. Die CIA bestätigte auch, zu mindestens einem Zeitpunkt Zahlungen an Contreras …ff LESEN!!



    de.wikipedia.org/w...ervention_in_Chile

  • Bitte mehr von solchen Recherchern. Dieses Netzwerk der Reaktionaeren und Rechtsradikalen muss der breiten Oeffentlichkeit.immer wieder dargestellt werden. Den Leuten ist einfach nicht bewusst, wie Industrie und Rechtsradikale zusammen arbeiten.

    • @datensenke:

      Kast pflegt keine Kontakte zur AFD, er kennt die Partei nicht ei mal - Und die Verfassung war einfach schlecht. Desiformationen hin oder her. Hab mich kopfschüttelnd durch den ganzen Verfassungsentwurf gequält. Na klar braucht niemand ein faschistische Rechte und auch keine hinterweltlerische Ultrakonservative. Bin auch froh das Herr Kast nicht President geworden ist. Das jetzt aber auf einmal die chilenen "dumme" manipulierte Wähler sein sollen - nachdem sie zuvor aufbegehrende Veränderer zum Guten waren.

      Kurz ja Extreme Rechte und Linke müssen samt ihrer Netzwerke kritisch hinterfragt werden. Allerdings bleibt der mündige Bürger.

      Man muss Wahlen auch einfach mal akzeptieren.

  • Union und FDP agitieren also in Chile, Seit an Seit mit AgD, Großkonzernen, rechtsextremen Lügnern (im Falle von Koch in Personalunion), Diktaturanhängern und Gegnern von Frauenrechten, gegen öffentliche Sozialsysteme, wie sie daheim üblich sind. Interessant, wenn auch nicht sonderlich überraschend. Lässt aber Schlüsse zu, was die schwarzbraungelben Herrschaften auch in Deutschland vom Sozialstaat halten.

    • @darthkai:

      anschließe mich & Denn!



      Das hat rechte Tradition - remember -



      “Klaus Staeck: Seit Chile wissen wir genauer, was die CDU von Demokratie hält.“



      Bruno Heck - CDU - Die Süddeutsche Zeitung zitierte ihn tags darauf mit dem Satz: „Das Leben im Stadion ist bei sonnigem Frühlingswetter recht angenehm“.



      & Philipp Jenninger - aka Geschwätzfüher © Herbert Wehner -



      CDU - riß gleich das Plakat ab!*



      www.edition-staeck...-chile-wissen-wir/

      unterm—— *



      klaus-staeck.de/bilderstuermer/



      & vorher Vat i kan - 🙀🥳👹 -



      Bilderstürmer als deutscher Kulturrepräsentant?



      ■ CDUler Jenninger soll Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen werden“ als taz nicht nur draufstand!



      taz.de/Bilderstuer...esentant/!1374604/



      & herrlich noch in Form Der Spiegel 🪞



      www.spiegel.de/pol...-0000-000041213110



      Däh “ Zeuge der Wahrheit“



      Normalerweise dürfte man auf einen Leserbrief des Dr. Jenninger ja nicht antworten, weil schon die Tatsache der Replik rufschädigend wäre …



      Herr Jenninger vergaß (das scheint bei ihm typisch zu sein) zu erwähnen, daß die anwesenden Damen und Herren des Vorstandes der Parlamentarischen Gesellschaft unter erheblichem Druck standen, als die Entfernung der Plakate angeordnet wurde. Ihnen war vom MdB Stücklen mitgeteilt worden, daß er Übergriffe seiner Parteifreunde nicht ausschließen könne. Eine solche Erklärung könnte man vielleicht Nötigung nennen. Ich tue das nicht. Da Herr Jenninger selbst ein Plakat heruntergerissen hat und das MdB Lenz (Bergstraße) ein zweites herabriß, verwundert die Unverfrorenheit, mit der Jenninger dieses leugnet. Herr Jenninger hat nicht auf Plakaten herumgetrampelt. Dies wurde »niederen Diensträngen« überlassen. Verständlich, daß dies der Union peinlich ist. Aber es geschah halt leider.“

      So geht das © Kurt Vonnegut



      „Sei vorsichtig, was du vorgibst zu sein, denn du bist, was du vorgibst zu sein.“