piwik no script img

Personalmangel in KlinikenMehr Pflegekräfte – irgendwann

Die Bundesregierung will ermitteln, wie viele Pflegende in den Kliniken fehlen. Mehr Personal soll aber womöglich erst 2025 eingestellt werden.

Für gute Pflege braucht es nicht nur Zeit, Geduld und Geld, sondern vor allem genug Personal Foto: Imago

Berlin taz | Um die Situation in der Krankenpflege zu verbessern, hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Eckpunkte für einen Gesetzentwurf vorgelegt. Die Krankenhäuser sollen ihren Personalbedarf neu berechnen. Dabei könnte herauskommen, dass deutlich mehr Pflegerinnen und Pfleger eingestellt werden müssen – wobei die Regelung möglicherweise erst ab 2025 greift.

Die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) ist eine Methode, die die Gewerkschaft Ver.di, der Pflegerat und die Krankenhausgesellschaft entwickelt haben, um den tatsächlichen Personalbedarf auf einzelnen Stationen der Krankenhäuser zu ermitteln. Die Umsetzung „würde zu einem Mehrbedarf von 40.000 bis 80.000 Vollzeitpflegekräften führen“, sagte Michaela Evans vom Institut Arbeit und Technik der Hochschule Gelsenkirchen. Statt etwa 360.000 Vollzeit-Beschäftigten müssten dann bis zu 440.000 arbeiten.

Das Eckpunktepapier sieht ein mehrstufiges Verfahren vor, um die Personalregelung einzuführen. 2023 soll zunächst ein Pilotprojekt in repräsentativ ausgewählten Krankenhäusern stattfinden. Die verpflichtende, flächendeckende Einführung in den Kliniken ist für 2024 geplant. Ab 2025 sollen die Krankenhäuser ihre Personalausstattung dann in Richtung der ermittelten, vermutlich höheren Bedarfe, anheben. Für den Fall, dass sie das nicht tun, sind Sanktionen geplant.

Zahlen am Ende die Kassenversicherten?

Dabei müsse sich der Personalaufbau „an realisierbaren Werten“ und der „Lage auf dem Arbeitsmarkt für Pflegekräfte“ orientieren, heißt es in den Eckpunkten. Bis mehr Pflegerinnen und Pfleger auf den Stationen tätig sind, könnte es also noch mehrere Jahre dauern.

Die Grünen scheinen gewisse Zweifel am timing zu hegen. „Über den genauen Zeitplan wird noch zu sprechen sein“, erklärten Janosch Dahmen und Kordula Schulz-Asche, die Gesundheitsfachleute der Grünen. Grundsätzlich unterstützten sie ihren Koalitionspartner Lauterbach jedoch: „Die Pflegepersonalregelung verschafft den Pflegekräften konkrete Perspektiven für einen Zuwachs an Kolleginnen und Kollegen“.

Die Krankenhausgesellschaft als Vertretung der Kliniken begrüßt die Initiative ebenso. „Wir halten die PPR 2.0 grundsätzlich für ein gutes Instrument“, sagte Verbandschef Gerald Gaß. Allerdings warnte er davor, über Strafen nachzudenken, die die Krankenhäuser belasten könnten. Hintergrund ist die Annahme, dass die benötigten zusätzlichen Pflegekräfte hierzulande gar nicht vorhanden seien. Bereits heute können viele Kliniken offene Stellen nicht besetzen.

Darauf wies auch Eugen Brysch hin, der Chef der Stiftung Patientenschutz: „Schon jetzt ist klar, dass Personalbemessung keine neuen Arbeitsplätze schafft.“ Er plädierte dafür, vornehmlich die aktuellen Arbeitsbedingungen der Pflegerinnen und Pfleger zu verbessern, beispielsweise Kinderbetreuung anzubieten. Die Arbeitszeiten müssten planbarer und familienfreundlicher, die Zahl der Notdienste eingeschränkt werden, so Brysch.

Das freilich ist ein Henne-Ei-Problem: Bessere Arbeitsbedingungen funktionieren nur, wenn ausreichendes, beziehungsweise mehr Personal zur Verfügung steht. Dieses werden die Krankenhäuser nur finden, wenn die Pflegekräfte nicht permanent überlastet sind. Die Bemühungen, den wirklichen Bedarf zu definieren, entsprechend Leute einzustellen und ihnen akzeptable Arbeitszeiten anzubieten, müssten Hand in Hand gehen.

Ablehnend zu den Eckpunkten äußerte sich der Verband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Die Organisation befürchtete, dass die Krankenhäuser ihren Personalbedarf zu hoch ansetzen und ihn die Krankenkassen mitfinanzieren müssen. Das kann zu höheren Beiträgen für die versicherten Bürgerinnen und Bürger führen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Eckpunktepapier, Personalbedarf berechnen, PPR 2.0, Pilotprojekte - bla bla bla. ABMs zur Selbstvergewisserung, sich bemüht zu haben. Die Diskussion um Pflegenotstand bewegt sich auf selbem Niveau, wie die Klimakrise. Alles schon ewig bekannt und trotzdem ignoriert worden.



    Dabei ist es relativ einfach, was zu tun ist: Beklagt wird allerorten zurecht (und schon seit vielen Jahren übrigens), dass Pflegende zu wenig Zeit für Patient*innen haben. Das ist Fakt. Da muss ich nix bemessen, sondern den Personalschlüssel anpassen, heißt: Mehr Pflegende pro Schicht, z. B. jeder 3jährig examinierten eine 1jährige Kraft zuteilen.

    Womit kann man Arbeitskräfte gewinnen? Indem man leistungsentsprechende Gehälter bezahlt (welch Überraschung!). Dann werden irgendwann die Leute auch nicht mehr spätestens 5-6 Jahre nach der Ausbildung auf Nimmerwiedersehen ausm Beruf gehen. Wenn die bleiben, kann der verbesserte Personalschlüssel greifen und DANN werden sich die Arbeitsbedingungen verbessern.

  • Eine Politik, die es sich leistet 190.000 (!) ungeimpfte Mitarbeiter (davon ein Großteil Pflege) in Kranken- und Pflegeeinrichtungen mit einem Berufsverbot zu bedrohen, hat den Bezug zur Realität verloren. Auch wenn derzeit bundesweit erst und nur in 70 Fällen ein Betretungsverbot ausgesprochen wurde, ist der Umgang mit diesen Menschen durch nichts zu rechtfertigen. Da hilft auch kein Katzenjamer, dass sich zu wenig Menschen für dieses Berufsfeld entscheiden. Wertegeleitete Politik ist das alles nicht. Vielmehr sind das moralische Sonntagsreden, wie man sie sonst nur von Popen und Pfaffen erwartet.