: Sieg der Kohlelobby
Das oberste Gericht der USA kippt die Klimapolitik des Präsidenten
Das Gericht ernennt sich selbst – und nicht den Kongress oder die zuständige Behörde – zum Entscheidungsträger in der Klimapolitik. Ich kann mir nicht viele Dinge vorstellen, die angsteinflößender sind“, schrieb die liberale Richterin Elena Kagan nach der Entscheidung ihres eigenen, des Obersten Gerichts der USA. Was war passiert? Der Supreme Court hatte am Donnerstag in Washington entschieden, dass weitreichende Regeln zur Begrenzung von Klimagasen die Befugnisse der US-Umweltbehörde Epa überschreiten. Hintergrund ist eine Klage der Kohlelobby. Für die USA dürfte es jetzt schwer werden, ihre Klimaziele zu erreichen. Selbst die UNO bewertete das Urteil als „Rückschlag in unserem Kampf gegen den Klimawandel“.
US-Präsident Joe Biden nannte das Urteil „verheerend“. Das Gericht stelle sich auf die Seite von Sonderinteressen, so der US-Präsident. Er kündigte an, mit Bundesstaaten und Städten zusammenzuarbeiten, um Gesetze zu verabschieden, die dem Handlungsdruck infolge der dramatischen Erderwärmung gerecht würden. Der nun entschiedene Fall begann als Streit darüber, inwieweit die Epa Kraftwerke dazu zwingen darf, ihre Umweltverschmutzung zu reduzieren. Mittlerweile geht es aber vielmehr darum, wie viel Macht Bundesbehörden haben sollen und dürfen, die wie die Epa der Regierung unterstehen.
Biden hatte als eine seiner ersten Amtshandlungen die Rückkehr der USA ins Pariser Klimaabkommen verfügt. Demnach sollen sie bis 2035 Strom ohne Kohlendioxid-Ausstoß erzeugen und spätestens 2050 ihre CO2-Emissionen auf netto Null drücken. Er kündigte außerdem an, bis 2030 den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in den USA im Vergleich zu 2005 mindestens halbieren zu wollen. Der US-Kongress hat sich bisher wenig mit dem Thema Klimawandel befasst und die Befugnisse an Behörden mit Spezialwissen delegiert. Bidens Sozial- und Klimapaket mit Investitionen in saubere Energien und Fördermitteln für E-Autos wurde außerdem im Senat blockiert und liegt auf Eis. Entscheidungen „von solcher Tragweite und Konsequenz obliegen dem Kongress selbst oder einer Behörde, die auf der Grundlage einer klaren Anweisung dieses repräsentativen Organs handelt“, hieß es in der Urteilsbegründung. Mit der Entscheidung endet eine denkwürdige Sitzungswoche des Gerichts, unter anderem mit einer Entscheidung zur Abtreibung. (dpa)
talk der woche 16
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen