piwik no script img

Transfeindlichkeit an UniversitätAngst vor Meinungsfreiheit

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

Nach der Absage eines umstrittenen Gendervortrags findet an der Berliner Humboldt-Universität eine Diskussionsrunde statt – leider zum falschen Thema.

Studierende demonstrieren gegen den Vortrag von Marie-Luise Vollbrecht Foto: Christophe Gateau/dpa

E ine renommierte Universität sollte es stören, wenn das Bundesverfassungsgericht ihr in puncto Gleichstellung Vorgaben machen muss. Wie im Jahr 2017. Da urteilte Karlsruhe, dass die beiden Optionen „männlich“ und „weiblich“ nicht mehr ausreichen, um das Geschlecht von Personen zu erfassen. Für Menschen, die sich als trans, inter oder nicht-binär identifizieren, war das ein Meilenstein.

Endlich durften sie sich offiziell einem dritten (oder keinem) Geschlecht zuordnen. Die meisten Universitäten interessierte das damals wenig. Auch anderthalb Jahre nach dem Urteil hatte nur ein Fünftel der deutschen Universitäten ihre Immatrikulationsunterlagen überarbeitet. Die Humboldt-Universität zu Berlin gehörte nicht dazu.

Bei der erregten Debatte, in deren Zentrum die Exzellenz-Uni seit Tagen steht, lässt sich etwas Ähnliches beobachten: Für die (wahren) Betroffenen zeigt die HU wenig Sensibilität. Auch nur nach einem Impuls von außen. Die Diskus­sionsveranstaltung, die dort am Mittwoch stattfindet, bestätigt den Eindruck.

„Sicherheitsgründe“

Die Biologin Marie-Luise Vollbrecht sollte Anfang Juli im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ an der HU einen Vortrag mit dem Titel „Geschlecht ist nicht gleich Geschlecht. Sex, Gender und warum es in der Biologie nur zwei Geschlechter gibt“ halten.

Weil ein Teil der Studierendenschaft zu Protesten aufrief, sagte die Unileitung den Vortrag aus Sicherheitsgründen ab. Seither wird vor allem über Wissenschaftsfreiheit geredet, die gefährdet sei. Und über angeblich in­tolerante Studierende, die Unliebsames wegcanceln. Selbst die Bundesbildungsministerin schaltete sich mahnend in die Diskussion ein.

Dass Studierende der HU pro­testieren, ist keine Cancel-Culture. Der Vortrag wurde von der Uni abgesagt, nicht von jemandem verhindert

Worüber bislang kaum gesprochen wird: Warum ausgerechnet eine Expertin für die Regeneration von Gehirnzellen bei Fischen zum Verhältnis zwischen Geschlecht und Gender beim Menschen sprechen sollte. Die wenige Wochen zuvor als Co-Autorin in einem Gastbeitritt in der Welt mit wenig wissenschaftlichen Thesen („Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren“) aufgefallen ist. Selbst Springer-Chef Mathias Döpfner bezeichnete den Beitrag als „intolerant, herablassend und ressentimentgeladen“ und „wissenschaftlich bestenfalls grob einseitig“. Was Vollbrechts Auftritt bei der Langen Nacht noch fragwürdiger macht, ist das diesjährige Motto der Veranstaltung – Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer.

Unverhohlene Transfeindlichkeit

Hinzukommt, dass eine Geschlechterforschung, die bei eindeutiger Binarität stehen bleibt, nicht mehr zeitgemäß ist. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass die so genannten Geschlechtschromosomen XX und XY weder das äußere Geschlecht noch die geschlechtliche Selbstwahrnehmung eines Menschen eindeutig festlegen. Weil solche Erkenntnisse auch bei ZDF & Co vorgestellt werden, unterstellt Vollbrecht den Öffentlich-Rechtlichen Indoktrination.

Zu den fachlichen Fragezeichen kommen die unverhohlen transfeindlichen Äußerungen. Nach der Absage ihres HU-Vortrages stempelte Vollbrecht – erneut in der Welt – die Trans-Bewegung als „Hype“ ab, warnte vor Vergewaltigungen, sollten „selbsterklärte“ Transfrauen in geschützte Frauenräume eindringen, und bezeichnete das dritte Geschlecht als „juristische Fiktion“. Von den transfeindlichen Äußerungen Voll­brechts hat sich mittlerweile auch die HU distanziert.

Es ist eine berechtigte Frage, ob die Biologin für einen Vortrag zum Thema Gender geeignet ist. Dass Studierende der HU sie stellen, ist keine Cancel-Culture. Der Vortrag wurde von der Uni abgesagt, nicht von jemanden gestört oder verhindert. Dennoch hat die HU mit ihrer Entscheidung diesen Eindruck erweckt. Das ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. Erstens, weil die Absage dem Narrativ antiemanzipatorischer Kreise in die Hände spielt, wonach öffentliche Räume wie Hochschulen von einer kleinen ideologieverblendeten Minderheit dominiert und terrorisiert würden.

Zweitens, weil die HU-Leitung aus einem berechtigten Wunsch nach öffentlicher Debatte um die fachliche Eignung einer Wissenschaftlerin gleich ein unmittelbares Sicherheitsrisiko gemacht hat. Das ist mindestens unsensibel gegenüber denen, die wegen ihrer geschlechtlichen Identität tatsächlich Ausgrenzung, Ablehnung oder Anfeindungen erfahren.

Gefahren für trans Personen

Womit wir bei der anfänglichen Beobachtung sind – für viele Hochschulen hat ein diskriminierungsfreier Raum offenbar keine Priorität.

Zu diesem Schluss kommt auch die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen. In einem aktuellen Bericht stellt sie fest, dass „Trans*Personen einem spezifischen und erhöhten Risiko für sexualisierte Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt“ sind – und fordert die Unis auf, eine bessere diskrimierungsfreie Infrastruktur zu schaffen.

Paneldiskussion

Dass die HU hier nicht sehr weit ist, kritisieren Studierende seit Jahren. So erlauben andere Unis trans Personen schon länger, bei internen Unterlagen ihre Vornamen zu ändern, um nicht dauernd falsch angesprochen zu werden. An der HU ist das auch nach einem fast zweijährigem Aushandlungsprozess nicht möglich.

Die Uni muss dringend darüber reden, wie sie die Gleichbehandlung aller Studierenden sicherstellen kann. Einen besseren Anlass als den Wirbel um den Anti-Gender-Vortrag hätte sie sich nicht wünschen können. Doch an der Paneldiskussion am Donnerstagabend geht es nicht um den Umgang mit trans Personen – sondern um den Umgang mit Wissenschaftsfreiheit. Neben vier HU-Professor:innen und der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sind auch zwei Personen aus der queeren Community eingeladen.

Marie-Luise Vollbrecht hat ihre Teilnahme abgesagt. Sie hält ihren Vortrag auch am Donnerstag – in einem Kilometer entfernten HU-Gebäude. So holt die umstrittene Biologin ihren umstritten Vortrag nach, ohne dass es zum Austausch mit ihren Kri­ti­ke­r:in­nen kommt. Die Ver­tre­te­r:in­nen der queeren Community dürfen sich gegenüber den HU-Honoritäten zur Meinungsfreiheit bekennen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Moderation , Moderator

    Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.  

  • "Angst vor Meinungsfreiheit"



    Auf wen bezieht sich das jetzt?



    a) die Uni, die den Vortrag aus Angst vor Protesten absagt



    b) die Protestierenden, die Probleme mit der Meinung einer Vortragenden haben

    Wählen Sie jetzt und erhalten Sie die nächste Lektion in Intoleranz frei Haus.

  • Frau Vollbrecht die Wissenschaftlichkeit abzusprechen ist nicht nur unwissenschaftlich, sondern einfach beschämend billig.

  • Es geht aber im Falle von trans feindlichen Äußerungen - und etwas anderes stellt der Vortrag von Frau Vollbrecht nicht dar - sind keine Meinungsäußerungen. Hier geht es nicht um eine irgendwie geartete akademische Debatte, die etwas für das Format "Lange Nacht der Wissenschaften" auf ein nicht-akademisches Publikum runter gekürzt wurde, so wie es bei einem Vortrag um jüdische Eliten eines bekannten Antisemiten eben nicht um eine sozioökonomische Betrachtung handelt.

    Trans sein steht schlicht nicht zur Debatte und die Behauptung trans Menschen exisitieren nicht, ist kein Ausdruck von Meinungsfreiheit sondern schlicht menschenverachtend.

  • Ich habe eine Kurzfassung des Vortrags in Der Zeit gelesen, wenn ich mich richtig erinnere.



    Darin ging es in erster Linie um die Trennung zwischen Gender (sozialem Geschlecht) und biologischem Geschlecht.



    Ich fand das durchaus überzeugend, denn aus einem Transmann wird ja nicht komplett eine Frau. Die X-Chromosomen bleiben.



    So eine etwas genauere Benennung würde nach meinem Gefühl vielerorts eine präzisere Diskussion ermöglichen.

  • "angeblich in­tolerante Studierende, die Unliebsames wegcanceln"

    Nichts für ungut, aber das ist genauso platt, wie von "angeblichen trans Menschen" zu reden. Zugegeben weniger menschenverachtend, aber ähnlich realitätsverweigernd.

    Im konkreten Fall mag man das Wort "angeblich" rechtfertigen können, da die HU ja direkt selbst gecancelt hat, bevor überhaupt etwas passieren konnte. Aber woher kam die Angst der Universitätsleitung? Die Antwort "aus der Springer Presse" wäre hier etwas untetkomplex.

    • @Fairchild670:

      Der Universität ist der Faux Pas passiert, sich eine Wissenschaftlerin einzuladen, die unwissenschaftliche Gendertheorien doziert, sozusagen ein trojanisches Pferd, denn eine Biologin, die über die Tierwelt redet, kann über Gender nicht wirklich viel zu sagen haben, das gibt es nur bei Menschen. Um sich nicht zu blamieren, schiebt sie die Schuld auf eventuell randalierende Studierende - eigentlich ganz schlau, oder? Angst hatte die HU wahrscheinlich höchstens vor dem Gesichtsverlust.

  • Ich habe das Gefühl wir haben mittlerweile einfach eine schlechte Diskussionskultur.



    Wieso muss man gleich zu Protesten aufrufen wenn man eine andere Meinung hat als die Biologin? Könnte man nicht stattdessen den Vortrag anhören und anschließend mit ihr darüber diskutieren?

    Eine Diskussion unter Gleichgesinnten ist langweilig. Erst wenn andere Ansichten dazu kommen wird es interessant. Und manchmal auch unbequem wenn man eigene Positionen hinterfragen muss. Ich habe daher das Gefühl dass immer mehr Menschen den Diskurs scheuen und lieber bequem in ihrer Bubble bleiben.

  • 0G
    06792 (Profil gelöscht)

    Es ist nicht hilfreich Menschen mit anderer Meinung immer fundamental zu attackieren und Redeverbote zu verteilen.

    In einer Demokratie muss man sowas ertragen. Marie-Luise Vollbrecht liegt vermutlich falsch, aber sie wirkt jeglicher Diskussion aufgeschlossen.

    Also rein in Diskussion und die Argumente entkräften. Kann ja nicht so schwer sein.