piwik no script img

Vermeintliches Idyll„Ziehen Sie lieber hierhin“

Wer im Westmünsterland einen malerischen Sehnsuchtsort sucht, sollte nach Raesfeld kommen. Doch die schöne Fassade hat auch dunkle Seiten.

Schloss Raesfeld mit einem Turm von 52,5 Metern: der höchste Schlossturm in Westfalen Foto: Panthermedia/imago

Raesfeld taz | Für viele naturentwöhnte Groß­städ­te­r:in­nen aus dem Norden des Ruhrgebiets ist das kleine Dorf Raesfeld im Westmünsterland ein Sehnsuchtsort. Die mit zugehörigen Dörfern wie Erle und Bauernschaften wie Homer oder Brook 12.515 Ein­woh­ne­r:in­nen zählende Gemeinde liegt mitten in den Feldern und Wäldern des Naturparks Hohe Mark, in dem, was eingefleischte West­fä­l:in­nen seit einigen Jahren Münsterländer Parklandschaft nennen. Bis nach Oberhausen sind es gute 40, bis nach Gelsenkirchen knappe 45 Kilometer.

Gerade dieser Norden des Reviers hat lange mit dem Strukturwandel, mit dem Ende von Kohle und Stahl gekämpft. Mit dem Bottroper Bergwerk Prosper-Haniel machte die letzte Zeche hier erst 2018 dicht. Mag sich der reiche Süden des Ruhrgebiets immer mehr in eine Düsseldorf-Kopie verwandeln: Gerade im armen Norden des Ruhrpotts sind mit der Schwerindustrie Zehntausende gut bezahlte Malocherjobs verschwunden. Geschrumpft sind damit auch Gewerbe- und Einkommenssteuern, gestiegen die Sozialausgaben.

Hoch verschuldet sind die Städte im Norden des Reviers deshalb. Allein Oberhausen war Ende 2020 mit satten 1,9 Milliarden Euro in den Miesen. Pro Kopf macht das einen Schuldenstand von exakt 9.045 Euro und 38 Cent, rechnet das in „IT NRW“ umbenannte statistische Landesamt vor. Übersehbar ist das nicht: In weiten Teilen des Ruhrgebiets gleichen die Straßen noch immer Buckelpisten, viele Schwimmbäder und Bibliotheken sind dicht. Gleichzeitig schrumpft die Bevölkerung. Seit 1990 hat etwa Gelsenkirchen mehr als 33.000 Menschen verloren.

Raesfeld dagegen wächst: Mehr als 1.600 Ein­woh­ne­r:in­nen hat das Dorf im gleichen Zeitraum für sich gewinnen können. „Sie kommen aus dem Ruhrgebiet? Ziehen Sie lieber hierhin“ hieß es schon vor Jahren in der „Dorfschänke Marpert“, die heute „Zum Dorfwirt bei Anton“ heißt und über deren Eingangstür ein Schild mit der Aufschrift „Willkommen in der Irrenanstalt“ hängt.

Spinner gibt es überall

Auch er habe mal im Norden von der Reviermetropole Essen gewohnt, verkündet ein ergrauter Endfünfziger – jetzt sei er nach Raesfeld gezogen. Viel schöner, ruhiger, sauberer sei es hier, erklärt der Mann – und schiebt eine heftige Portion Alltagsrassismus hinterher: „Und sicherer. Die ganzen Ausländer in Essen – Sie wissen schon“.

Na gut, Spinner gibt es überall, und pittoresk ist Raesfeld wirklich. Im Dorfkern thront die natürlich katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Martin. Trotzdem erinnert der Ort mit seinen verklinkerten Spitzgiebelhäusern, mit seinen teils rot gepflasterten Straßen schon fast an die nahen, lange protestantisch geprägten Niederlande.

Hauptattraktion aber ist das Wasserschloss, das Alexander II. von Velen ab 1646 repräsentativ ausbauen ließ. Das Geld dafür hatte der Reichsgraf im Dreißigjährigen Krieg zusammengerafft – auch an der Seite Tillys, der 1631 Magdeburg in Schutt und Asche legte und dabei Zehntausende massakrieren ließ.

Von den Hunderten Tagestouristen, die an jedem Wochenende – oft aus dem Ruhrgebiet – Richtung Raesfeld aufbrechen, dürften das nur die wenigsten wissen. Genussvoll umkreisen sie das Schloss, an dessen Wassergraben sich Restaurants, Cafés und Hotels schmiegen. Im kilometergroßen Tiergarten, der noch immer einem Herrn von Landsberg-Velen gehört, äst Dam- und Rotwild.

Eiserne Sparsamkeit

Zwar toleriert der Adelige auf dem Höhepunkt der Coronapandemie Plakate von Quer­den­ke­r:in­nen in seinem Privatwald, der immerhin für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben muss, aber egal: „Du lebst am schönsten Ort der Welt“, sagt ein Gast zum in Indien geborenen Gurmey Singh, der im Restaurant Zur Schlosskapelle immer mehr Currys und Tikkas auf die Karte setzt.

Jahrzehntelang war das Schloss Eigentum des Westdeutschen Handwerkskammertags, der darin Lehrgänge und Seminare etwa für En­er­gie­be­ra­te­r:in­nen und Re­stau­ra­teu­r:in­nen anbietet. Durch einstimmigen Ratsbeschluss aber hat die Gemeinde ihr Wahrzeichen am 1. Januar gekauft – für schlappe 1,5 Millionen Euro. Denn Raesfeld ist nicht nur schön, sondern faktisch auch schuldenfrei.

Gerade einmal 429.000 Euro Miese habe die Gemeinde Ende 2020 gehabt, rechnet IT NRW vor. Pro Kopf wären das nur 37 Euro und 39 Cent – einsame Spitze in NRW. Doch selbst diese Schulden stünden „nur auf dem Papier“, erklärt Bürgermeister Martin Tesing. Denn Geld aus dem Programm „Gute Schule“ habe die Landesregierung formell nur als Kredit vergeben – Zins und Tilgung aber zahle Düsseldorf. „Wir haben Barmittel von über 11 Millionen Euro“, sagt der Christdemokrat selbstbewusst.

Die Grundlage dafür habe sein Parteifreund und Vorvorgänger Udo Rößing gelegt, erzählt der Bürgermeister. Vier Millionen Mark habe Raesfeld in dessen 34-jähriger Amtszeit abgestottert. Am 5. Juli 1993 habe Rößing dann die Schuldenfreiheit verkünden können. Auch unter dessen parteilosem Nachfolger Andreas Grotendorst, der die Verwaltung von 2009 bis 2020 leitete, sei das Dorf mit einer ganz einfachen Methode nicht wieder in die roten Zahlen gerutscht. „Wir sind ganz einfach der Marschrichtung gefolgt, nie mehr Geld auszugeben, als man hat“, sagt Tesing.

Und die Umwelt ist egal?

Auf teure Prestigeobjekte wie ein eigenes Schwimmbad verzichte die Gemeinde. Stattdessen fährt ein Badebus in die Kreisstadt Borken, der im Jahr gerade einmal 10.000 Euro koste. Gering sind auch die Sozialausgaben: „Bei uns gibt es keine verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit“, sagt Tesing: „Die Leute haben höchstens mal eine kurze Zwangspause zwischen zwei Jobs“.

Der Diplom-Verwaltungswirt kann deshalb aus dem Vollen schöpfen. Am Hotel Lieb und Wert entsteht ein „Bewegungspark“ mit Boulebahnen, Schachfeldern und Wassertretbecken. Auch das einstige Hotel Niewerth hat er kaufen lassen – die katholische Kirchengemeinde will dort ein Pfarrheim errichten, dessen Saal auch von Raesfelder Vereinen mitgenutzt werden könne, verspricht Tesing.

Doch nicht alle im Dorf unterstützen den Expansionskurs des 59-Jährigen. Mit dem angekündigten Niewerth-Abriss hat sich der Bürgermeister den Protest einer Bür­ge­r:in­nen­in­itia­ti­ve eingehandelt, die den früher als Aelkes Hof bekannten Dorfgasthof retten wollte.

Für die Immobilienprojekte des Bürgermeisters sei Geld da – für Luftfilter in Schulen dagegen nicht, kritisiert auch SPD-Fraktionschefin Elke Rybarczyk. Selbst um den Ersatz einer kaputten Schaukel auf einem Spielplatz im Ortsteil Erle müsse gebettelt werden, sagt die pensionierte Lehrerin, deren Partei im traditionell tiefschwarzen Raesfeld bei den Kommunalwahlen vor zwei Jahren mit nur 10,6 Prozent auf Platz vier gelandet ist – noch hinter den Grünen.

Unzufrieden ist auch deren Fraktionschef Henry Tünte, der den grünen Ortsverband Raesfeld 1993 mitgegründet hat. Die Bedeutung der drohenden Klimakatastrophe, der verschwindenden Biodiversität, einer nachhaltigen Wasserwirtschaft habe Tesings Verwaltung „noch immer nicht erfasst“, sagt der 49-Jährige, der in Bochum Bauingenieurwesen und in Bayreuth Geoökologie studiert hat. Ein von den Grünen ausgearbeiteter Klimaschutzplan werde ignoriert. Stattdessen fahre der schwarze Bürgermeister „ein Programm nach dem Motto ‚unser Dorf soll schöner werden‘“, sagt Tünte, dessen Vater Karl-Heinz jahrelang Ratsfraktionschef der CDU war.

2003 ist er „der Liebe wegen“ zurück ins Westmünsterland gezogen, erzählt Tünte, der im Dorfkern lebt. Aus der Kläranlage des reichen Dorfes flössen weiter „Arzneimittelreste, multiresistente Keime, Röntgenkontrastmittel“ in den Fluss Issel. Verschwunden sei auch die Artenvielfalt, klagt Tünte, der sich beim Umweltverband BUND engagiert. „Raesfeld liegt in keinem Naturpark“, sagt der Grüne, „sondern in einer industriell genutzten Agrarwüste“. Nicht gut, nicht egal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wenn ich das richtig lese, besteht die „dunkle Seite hinter der Fassade“ in erster Linie aus einem CDU-Bürgermeister, der als gelernter Verwaltungsheini nicht übermäßig kreativ ist.

    Ist dass alles?



    So einen OB hat Ulm übrigens auch.

  • Der Artikel ist genau das was schief läuft im Umgang mit allem was nicht eine Unistadt mit mehreren 100.000 Einwohnern ist. Von oben herab, einfach nur abschätzig!



    Eine 12.000 Einwohnergemeinde als kleines Dorf bezeichnen? Schuldenfreiheit wirkt ja in dem Artikel schon fast als Makel?

    Man muss ein solches Leben nicht mögen, aber zumindest respektieren! Vielleicht ist es ja vielen nicht klar, aber genau solche Gemeinden muss man mitnehmen in eine nachhaltigere Zukunft und nicht noch ums Maul schmieren, dass viele eigentlich doch nur kleine rassistischen Ökoferkelchen sind…

    • @Andi S:

      Liggers. Sage nur =>

      “ Ja wie? Raesfeld - “ Vermeintliches Idyll im Ruhrgebiet“ - 🤣 - wa!

      Die Dörferansammlung am Rande der Streusandbüchse hat schon immer zu ahnungsloser Großmäuligkeit verführt!



      Richard Germer - laß gehn - 🙀🥳 - 🎶 -



      m.youtube.com/watch?v=EvhZF_Any2Y - Danke immer wieder passend - wie der Langholztransport & die Mundharmonikas für Berlin - wa!;)))

  • Ja wie? Raesfeld - “ Vermeintliches Idyll im Ruhrgebiet“



    Ruhrgebiet? Dat wüßt ich ever. Vermeintlich. Wollnich?



    Das herausragende Ausstellungsstück ist die Sixtus-Kasel, ein sakrales Gewand aus dem 7. Jahrhundert. Die Kasel zählt zu den ältesten erhaltenen Textilien Deutschlands.“



    Na bitte! Geht doch. Fast so finster - wie Münster.

    unterm—-servíce - 🙀🥳 —



    kreis-borken.de/in...?id=15566&L=742%27



    “ Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt] (niederdeutsch Raosfeld) liegt im Westmünsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster. Der Name Raesfeld steht sowohl für das Dorf selber als auch die Gesamtgemeinde Raesfeld. Die Gemeinde ist seit 1994 schuldenfrei.“



    Ach was! © Vagel Bülow



    “ Das Kreismuseum Borken befindet sich in Vreden.… wurde es 2017 unter dem neuen Namen kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland wiedereröffnet.

    & Däh



    “ Der Begriff Ruhrgebiet orientiert sich üblicherweise an den Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, dem heutigen Regionalverband Ruhr (RVR). Zum RVR gehören die kreisfreien Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis, die den Landesteilen Rheinland und Westfalen angehören.“‘ Wollnichwoll.



    de.wikipedia.org/wiki/Ruhrgebiet



    You made my day. Wat höbt wie lacht - 🤣 -

    kurz - In der Sache: 🏍 - kurz runterschalten -



    Und gib Kit! - oder “…Zieh weiter - Fremder!“



    Besser ist das - Wollnich.

  • Interessanter Beitrag. Ich selbst habe am 9. November 1989 - einsam im Turmzimmer des Schlosses Raesfeld bei der Vorbereitung meiner Fortbildung am nächsten Tag - den Fall der Mauer in Berlin aus der Ferne erlebt. Von diesem Geschehen und von dem, was danach kam, war Raesfeld ziemlich weit weg - und das nicht nur geografisch...