Neue Kurienverfassung: Revolution auf dem Papier
Gerade für Frauen kann die neue Kurienverfassung wichtig werden. Doch der Verfassungsbuchstabe ist das eine, die Verfassungsrealität das andere.
R oms Kurie hat eine neue Verfassung, erlassen pünktlich zum neunten Jahrestag des Amtsantritts von Papst Franziskus. Eine „Revolution“ will so mancher Beobachter in der Neuordnung der katholischen Weltkirche erblicken – aber ist sie das wirklich?
In einem zentralen Punkt wenigstens scheint sich in der Tat eine radikale Wende anzudeuten. Bisher wurden die diversen Kongregationen, päpstlichen Räte, Dikasterien ausschließlich von geistlichem Personal geführt: Der streng hierarchische Ansatz der katholischen Kirche, der den Laiinnen und Laien immer nur den Platz unterhalb der Priester- und Bischofsmannschaft zuwies, kam so perfekt zum Ausdruck.
Jetzt auf einmal soll alles anders werden. Auch die höchsten Ämter der Kurie sollen Laien offenstehen – ja, auch Frauen. Das hieße glatt, dass auch die katholische Kirche in der Gegenwart angekommen ist. Eine Staatssekretärin als Nummer zwei der Kurie direkt hinter dem Papst: das wäre bis gestern schier unvorstellbar gewesen, seit heute aber möglich.
Doch der Verfassungsbuchstabe ist das eine, die Verfassungsrealität das andere. Vergessen wir nicht, dass zum Beispiel jedweder katholische Mann, wenn er nur ledig ist, zum Papst gewählt werden kann, auch ohne geweihter Priester zu sein – dass aber dennoch seit je immer bloß Kardinäle zum Zuge kommen, wenn es darum geht, den Stuhl Petri neu zu besetzen.
Mit der neuen Kurienverfassung hat die Kirche die Chance zu einem großen Umbruch. Papst Franziskus zeigt wieder einmal seinen Willen, den Verein, dem er vorsteht, radikal umzubauen.
Wie zäh die Widerstände aus dem kirchlichen Apparat, aus der Kurie ebenso wie aus den Ortskirchen weltweit sein können, erfuhr Franziskus ja auch bisher schon. Man darf ihm wohl abnehmen, dass ihm zum Beispiel die Bekämpfung des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen ein bitter ernstes Anliegen ist. Doch aufgeräumt hat die Kirche bis heute nicht – und das gilt auch für die deutsche Kirche, die durchaus als Alliierte des Papstes in seinen einschneidenden Reformbemühungen gelten darf.
Auch die Kurienreform zeigt wieder: Der Papst meint es offenkundig ernst. Ob seine Kirche dann aber Ernst macht – oder ob sie ihn am Ende als ewigen Ankündigungspapst dastehen lässt –, wird sich noch zeigen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf