Kundgebung für Frieden in der Ukraine: Geschlossen gegen Putin
Demonstration vor dem Generalkonsulat der Russischen Föderation: In Hamburg demonstrieren rund 150 Menschen gegen den Einmarsch in die Ukraine.
Die Polizei hatte die kleine Straße vor dem Konsulat großzügig abgesperrt, die Demonstrierenden drängen sich an die Barrikaden. Als Menschen aus dem Gebäude kommen, wird es laut in der Menge. Die drei Personen scheinen sich zu amüsieren, können die Szene unter Polizeischutz rasch verlassen. Einige Minuten später fährt eine Limousine mit russischem Kennzeichen durch die angrenzende Straße, zwei Demonstrierende stellen sich kurz in den Weg, lassen das Auto dann aber passieren.
Eine der Demonstrierenden ist Maria M. Sie kommt ursprünglich aus Russland, wohnt aber in Hamburg. „Das Einzige was ich machen kann, ist hierher zu kommen und meine Rechte zu verlangen, als russische Angehörige“, sagt sie. „Aber von Putin erwarte ich gar nichts mehr, der ist wahnsinnig.“ Sie meint, dass viele Russ:innen nicht hinter Putin stünden, vor allem wenn Menschen aus der Zivilbevölkerung in die Armee eingezogen würden. Hoffnung, dass sich die russische Bevölkerung gegen Putin wehre, habe sie zwar, weiß aber auch, dass es um das Recht für Demonstrierende in ihrem Heimatland nicht gut bestellt ist.
Angst um Familie in der Ukraine
Ein paar Meter weiter steht eine Frau, die ihren Namen nicht nennen möchte. Sie lebt schon seit 30 Jahren in Hamburg, hat aber Angst um ihre Familie. Ihre Mutter, die auch einen deutschen Pass hat, kümmert sich um die Großmutter und die Tante, beide brauchen medizinische Versorgung. “Sie wissen nicht, ob der Arzt kommen kann, um sie zu behandeln“, sagt die junge Frau, der man die Verzweiflung ansehen kann.
Volle Straßen und Tankstellen sowie die Angst vor Bombardierung durch das russische Militär erschwerten den Verwandten die Flucht. “Mir tun die Menschen leid, mir tun die Kinder leid, die in die Schule oder in die Kita gehen und nicht wissen, ob sie zurückkommen“, sagt sie und weint. Sie habe Schuldgefühle, dass sie in Sicherheit leben könne, während ihre Familie um ihr Leben fürchten muss. Sie wünscht sich, dass sich mehr Menschen in Russland über andere Kanäle informieren, ihren Präsidenten hinterfragen und auf die Straße gehen. Denn ein Wandel in der russischen Politik könne nur von Innen erzwungen werden.
Einig sind sich die beiden Demonstrantinnen in einem Punkt: Die Sanktionen der Nato würden weder die russische Führung noch die Bevölkerung ernsthaft unter Druck setzten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen