Berlinale trotz Corona: Gegen die Wand
Um die Berlinale, die am 10. Februar in Berliner Kinos startet, ist ein Streit entbrannt. Ist es eine mutmachende Geste oder Leichtsinn?
![Zwei Personen vor einer Werbewand. Zwei Personen vor einer Werbewand.](https://taz.de/picture/5374722/14/29262022-1.jpeg)
Noch sechs Tage, dann wird sie eröffnet, die 72. Berlinale. Und zwar als reine Präsenzveranstaltung. Daran ist nicht mehr zu rütteln. Ein Wahnsinn, der vom künstlerischen Leiter Carlo Chatrian, der Geschäftsführerin Mariette Rissenbeck und Kulturstaatsministerin Claudia Roth als große, mutmachende Geste verkauft wird: Der Film braucht das Kino.
Noch sechs Tage, dann wird der Tanker der deutschen Festivallandschaft mit Ansage gegen die (Omikron-)Wand gesetzt. Die Journalistinnen Anna Wollner (rbb) und Wenke Husmann (Zeit Online) haben bereits Argumente gegen die Großveranstaltung ausgebreitet: Mögen die Kinos unter Einhaltung strenger Hygienekonzepte noch so sicher sein, der unvermeidliche Festivaltrubel verträgt sich nicht mit der pandemischen Lage der Hauptstadt, mit Kitaschließungen und der politischen Forderung, die Ausbreitung von Omikron abzubremsen.
Während Berlin die Präsenzpflicht an Schulen ausgesetzt hat, führt die Berlinale sie ein. So geht Zynismus.
Alte Machtfragen und selbstgerechte Privilegien
Noch sind wir nicht raus aus dem Corona-Wahnsinn, und es ist eine Sache des Anstands, mit all jenen solidarisch zu bleiben, die unter der angeblich abklingenden Pandemie weiter leiden. Doch geht es nicht nur um die sich auftürmenden Fallzahlen, um Gesundheit und Moral. Die Absage jedweden Onlineangebots erweist dem Kino einen Bärendienst, der über die Pandemie hinausweist; es geht zurück. In der trotzigen Verweigerung von progressiven digitalen Lösungen geht es um alte Machtfragen und selbstgerechte Privilegien.
Filmverleiher (Neue Visionen) und Vorstandsmitglied der AG Verleih Torsten Frehse ist nach Anna Wollners Kommentar in den sozialen Medien eskaliert: Menschen wie Wollner und Husmann argumentierten „kultur- und damit demokratiefeindlich“.
Abgesehen von der Kinokunst war und ist die Berlinale eine elitäre Branchenveranstaltung, auf der die Macht der Mächtigen sich selbst feiert, allen voran die Förderer auf ihren pompösen Empfängen. Ein hybrides Festival hingegen bräche ein wenig mit Glanz und Gloria.
Niemand hat das Kino angegriffen. Ein hybrides Festival bietet die Möglichkeit – Sundance hat es vorgemacht –, die Filme einem breiten Publikum zu präsentieren. Endlich geht es um das Wesentliche. Streaming bedeutet nicht Untergang, ist nicht mit der Marktmacht von Netflix gleichzusetzen. Es erlaubt auch Menschen abseits der Großstädte, Filme zu entdecken, durch die sie sich vielleicht überhaupt erst wieder in das Kino verlieben. Denn etwas zu retten, das niemand mehr liebt, ist ein ermüdender Verteidigungskampf, der am Ende nur unendlich wütend macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen