Distanzunterricht wegen Omikron: Thüringen rudert zurück
Erst sollten Schüler:innen in Thüringen bis Mitte Januar zuhause lernen. Nun ist Bildungsminister Holter aufgefallen: Das geht gar nicht.
Damit tanzte Thüringen bundesweit aus der Reihe. Am Dienstagabend nun, keine sieben Tage später, ruderte die rot-rot-grüne Landesregierung zurück.
Wie das Bildungsministerium in Erfurt mitteilte, gibt es nun doch keine verbindliche landesweite Vorgabe mehr für den Distanzunterricht. Stattdessen können die Schulen „je nach Infektionslage“ selbst entscheiden, ob sie Distanzunterricht anordnen oder die Schulen für einen „eingeschränkten Präsenzunterricht“ öffnen. Dafür sollen die Schulen Anfang Januar selbst die Infektionslage unter Schüler:innen und unter ihrem Personal erheben und daraufhin eine Entscheidung treffen.
Zur Begründung verweist ein Sprecher von Bildungsminister Helmut Holter (Linkspartei) auf taz-Anfrage auf die fehlende rechtliche Grundlage: „Dem Land sind durch das geänderte Infektionsschutzgesetz und das Auslaufen der epidemischen Notlage von nationaler Tragweite die Hände insofern gebunden, als dass nicht landesweit einheitlich Distanzunterricht angeordnet werden kann.“
Eltern klagten bereits
Tatsächlich sind nach Auslaufen der epidemischen Notlage von nationaler Tragweite Ende November flächendeckende Schulschließungen nicht mehr möglich. Bildungsminister Holter muss über Weihnachten bewusst geworden sein, dass ein landesweit verbindlicher Distanzunterricht vor Gericht keinen Bestand haben dürfte.
Beim Oberverwaltungsgericht Weimar ist auch schon mindestens ein Eilantrag von Elternseite eingetroffen, der sich gegen die vorweihnachtliche Anordnung wendet. Das Gericht bestätigt gegenüber der taz den Eingang, eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Mit der neuen Allgemeinverfügung von Dienstag ist Holter einer richterlichen Zurechtweisung nun zuvorgekommen. Glücklich scheint darüber aber auch niemand zu sein. Denn in Erfurt sieht man angesichts der drohenden Omikronwelle „Handlungsbedarf“. Das Land könne aber nicht so handeln, wie „wir es als notwendig erachten“, so der Ministeriumssprecher.
Dabei scheinen die jüngsten Meldungen vom Robert Koch-Institut (RKI), nach denen die Omikronfälle im Land aktuell stark steigen, die Sorgen rund um den Präsenzunterricht zu bestätigen. Anfang der Woche haben sich mehrere Lehrerverbände für Wechselunterricht oder sogar einen Lockdown ausgesprochen – bislang ohne Erfolg.
Auch die Landesvorsitzende der GEW Thüringen, Kathrin Vitzthum, warnt davor, Omikron zu unterschätzen. „Schon jetzt kann wegen der vielen Corona- und Quarantänefälle von keinem regulären Unterricht gesprochen werden“, so Vitzthum. „Ein kurzer harter Lockdown inklusive Schulschließungen und Distanzunterricht ist aus unserer Sicht zielführender.“ Insofern hätte Vitzthum die nun revidierte Anordnung zum flächendeckenden Distanzunterricht begrüßt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!