piwik no script img

Suizid von MännernWarum Männer seltener Hilfe suchen

Psychische Erkrankungen werden häufiger bei Frauen diagnostiziert, aber Männer sind gefährdeter, an einer solchen zu sterben. Ein Erklärungsversuch.

Dass Männer seltener Hilfe suchen, liegt auch an den patriarchalen Gesellschaftsstrukturen Foto: Daniel Bernard/Unsplash

L iebe Männer, wir müssen reden! Über eure Gesundheit; die psychische, um genau zu sein. Anlässlich des Movembers (Kofferwort aus November und dem französischen „Moustache“), einem Aktionsmonat, der auf das Thema Männergesundheit aufmerksam macht, möchte ich diese Kolumne allen Männern widmen.

Im Sommer 2020 rief M. mich an und sagte, dass V., ein gemeinsamer Bekannter, sich suizidiert hatte. Wir waren alle auf einer Schule, hatten zeitweise abgehangen und sind, wie so üblich, irgendwann alle unserer Wege gegangen. Ich weiß nicht mal mehr, wann ich V. das letzte Mal gesehen habe. Dennoch stimmte mich die Nachricht sehr betroffen, besonders nachdem M. mir von V.s psychischen Problemen und den Umständen seines Suizids erzählte.

Hilfe durch Telefonseelsorge

Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/1 11 01 11 oder 08 00/1 11 02 22) oder www.telefonseelsorge.de besuchen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, mit Seel­sor­ge­r*in­nen zu chatten.

Obwohl psychische Erkrankungen Statistiken zufolge doppelt so häufig bei Frauen diagnostiziert werden, sind Männer gefährdeter, an einer solchen zu sterben. Laut Statistischem Bundesamt werden rund 75 Prozent der jährlich verzeichneten Suizide von Männern begangen. Nicht immer geht einer Selbsttötung eine psychische Erkrankung voraus. Der Deutschen Depressionshilfe zufolge trifft dies allerdings in 90 Prozent der Fälle zu.

Ob Männer wirklich seltener psychisch erkranken, ist nicht abschließend geklärt. Zwar wird davon ausgegangen, dass die Mehrfachbelastung von Frauen psychische Erkrankungen begünstigt. Da Männer sich im Schnitt aber seltener Hilfe suchen, bleiben sie bei ihnen öfter unerkannt.

Symptome schwerer zu erkennen

Hier setzt der Movember an: Dass sich Männer seltener Hilfe suchen, liegt auch an den patriarchalen Gesellschaftsstrukturen, in denen wir leben. Sie gaukeln vor allem euch Männern vor, dass ihr stark zu sein habt, euer emotionales Leid unter den Teppich gekehrt, mit viel Fusel begossen oder in Form aufgestauter Aggressionen an anderen ausgelassen gehört.

„Es gibt so viele Jungs und Männer, die denken, sie müssten ganz allein mit ihrem Leiden klarkommen“, schreibt JJ Bola in seinem Buch „Sei kein Mann“. Ihnen fehle ein Ventil für ihren Schmerz, sie neigten dazu, ihn zu unterdrücken, was fatale Folgen haben könne.

Die Symptome einer psychischen Erkrankung sind bei Männern häufig schwerer zu erkennen, auch, weil sie gesellschaftlich eher toleriert werden. Neben körperlichen Beschwerden können erhöhte Aggressionen, Gewaltbereitschaft und Alkoholmissbrauch damit einhergehen. Dass sich diese Symptome verschlimmern, wenn man nichts unternimmt, ist irgendwie logisch. Deswegen meine Bitte an euch Männer: Sprecht darüber, sucht euch Hilfe, bevor sich euer Schmerz gegen andere oder euch selbst richtet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sophia Zessnik
Redakteurin für Theater
Sophia Zessnik ist seit 2019 bei der taz und arbeitet in den Bereichen Kultur und Social Media. Sie schreibt am liebsten über Alltägliches, toxische Männlichkeit und Menschen im Allgemeinen. In ihrer Kolumne „Great Depression“ beschäftigt sie sich außerdem mit dem Thema psychische Gesundheit.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "dass V. ... sich suizidiert hatte."



    Uh, lässt sich das nicht anders ausdrücken? Ist "sich umgebracht hatte" z. B. so traumatisierend?



    Auf mich jedenfalls wirkt diese künstlich-abgehobene Vokabel "sich suizidieren" ein wenig so, als wolle die Autorin das Thema etwas ins Lächerliche schieben... dem Rest des Artikels zu urteilen ist das nicht so, aber diese Vokabel ist... seltsam.

  • Es liegt vielleicht auch ein bisschen daran, dass Männer häufiger Vollzeit arbeiten, stressigere und verantwortungsvollere Positionen haben und schlicht weniger Zeit, sich konstruktiv mit ihren Problemen auseinanderzusetzen oder gar zum Arzt zu gehen. Das ist nämlich die Kehrseite des Gender Pay Gap, dass Karriere und Führungspositionen oft nicht glücklich machen, während Familie und die sogenannte "Care-Arbeit" auch etwas erfüllendes hat.

  • Patriarchale Strukturen?



    Sekundaer bis unglaubhaft ist diese Begruendung!

    Maennliche Wesen sind einfach so



    Das siehst du schon an den kleinsten!

    Ausnahmen bestätigen die Regel



    Jeder ist individuell verfasst,ob weiblichen oder maennlichen Geschlechts.

    • 4G
      4813 (Profil gelöscht)
      @Trotzleo:

      Klar sind wir Männer anders. Aber der Macho ist Kultur. Und Nachdenken über sich selbst verbieten die Gene nicht.

  • Männer haben durchschnittlich das schlechtere Leben.



    Das sage ich als Frau.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    "Sie gaukeln vor allem euch Männern vor, dass ihr stark zu sein habt"

    Wieso vorgaukeln? Das ist die Realität, die die Gesellschaft geschaffen hat. Also Männer und Frauen gemeinsam.