Mit 860 Milliarden Euro bis 2030: Industrie will sich selbst retten
Der BDI legt einen Plan vor, wie Deutschland die Treibhausgasemissionen mindern kann. Dabei geht es vor allem um sehr viel Geld.
Die Ziele selbst würden die Unternehmen nicht mehr infrage stellen, meinte BDI-Chef Siegfried Russwurm, sie hätten „die politischen Vorgaben akzeptiert“. Die Industrie will damit auch sich selbst retten.
VW-Chef Herbert Diess machte unlängst deutlich, worum es beim Umbau geht. Er twitterte: „Präsident Biden steigt auf E-Mobilität um, ist auch für die deutsche Politik 5 vor 12. Sonst fahren wir bald hinterher beim Kampf gegen den #Klimawandel.“ US-Präsident Joe Biden hatte schon in seinem Wahlkampf betont, dass Investitionen in Klimaschutz „Millionen gut bezahlter Jobs“ schaffen könnten, neue Exportmärkte erschließen würden.
Die Unternehmen stehen unter Druck. Biden verspricht, die Emissionen zu senken, Staaten setzen sich Klimaziele. Und Europa plant den Green Deal. Scheitere Deutschland, werde der Wohlstand des ganzen Landes gefährdet, warnte Russwurm. „Wir wollen Vorbild bleiben“, sagte er, „zeigen, dass Klimaschutz made in Germany funktioniert.
Klare Vorgaben
„Für einen überraschend großen Teil des Zielpfades ist ein Lösungsweg ersichtlich, und die meisten Technologien dafür sind bekannt“, heißt es in dem Plan, der von der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) begleitet und mit zahlreichen Firmen rückgekoppelt wurde. Der Titel lautet: „Klimapfade 2.0 – Ein Wirtschaftsprogramm für Klima und Zukunft“.
So müssten etwa die Stahl-, Chemie-, Kalk- und Zementindustrien, die derzeit für über die Hälfte der deutschen Industrieemissionen verantwortlich sind, ihren Anlagenpark erneuern. Bis 2030 müsse fast jedes neue Auto einen alternativen Antrieb besitzen, auch neue Lkws sollen zu 70 Prozent mit Batterie oder Brennstoffzelle fahren. Ab 2023 soll, wer seine Heizung erneuert, nicht wieder Öl- und Gaskessel einbauen, sondern auf Wärmepumpen oder Fernwärme umstellen. Außerdem sollen mehr Häuser energetisch saniert werden. Die Emissionen aus der Landwirtschaft sollen sinken, weniger Fleisch gegessen werden.
Anspruch: Verdoppeln
Da künftig viele Prozesse mit Strom liefen, verdoppele sich der Nettostromverbrauch bis 2045 im Vergleich zu 2019 – auf 993 Terawattstunden. Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik müsse bis 2030 verdoppelt, der von Stromleitungen beschleunigt werden. Gaskraftwerke sollen die erneuerbaren Energien in einer Übergangsphase ergänzen und später auf Wasserstoff umgestellt werden.
Um das zu schaffen, müssten Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfacht, die Verwaltung digitaler werden. Es stehe, so die Industrievertretenden, ein „Transformationsprojekt von historischer Tragweite“ bevor. Dabei geht es ihnen um Planungssicherheit – und Geld.
Sie rechnen vor, was bis 2030 zusätzlich investiert werden müsste: 860 Milliarden Euro, also etwa 100 Milliarden jedes Jahr. Mehr als die Hälfte entfalle auf die Bereiche Industrie und Energie. Dort seien vor allem Unternehmen gefragt, erklärte Jens Burchardt von BCG. In etwa die Hälfte der nötigen Investitionen seien schon angestoßen, für den Rest brauche es noch Anreize.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“