Sozialleben in der Pandemie: Abschied vom Igeln
Unsere Kolumnistin, eigentlich eine soziale Person, entwickelte in der Pandemie Panik vor dem Zusammensein. Und lernt das Lieben und Feiern wieder.
I ch bin gestern 33 geworden und habe mit einigen Freund*innen in meiner Wohnung dazu angestoßen. Eine kleine Feier nach 1,5 Jahren Verwirrung und Lockdowns hat mir so gut getan und mich wieder Dinge spüren lassen, die ich schon lange nicht mehr gefühlt habe. Als meine Freund*innen im Wohnzimmer um mich herum standen und Happy Birthday sangen, habe ich noch was anderes gespürt als das Kribbeln in den Händen, weil man nie so recht weiß, was man macht, wenn man besungen wird.
Ich habe in jedes Gesicht geschaut und so viel Liebe gespürt wie schon lange nicht mehr. Und mit einem Moment wurde mir klar, was mir und uns in den letzten Jahren verwehrt geblieben ist. Unsere Liebe zeigen wir auf unterschiedliche Art und Weise, und eine Art ist das gemeinsame Feiern kleinerer und größerer persönlicher Meilensteine. Das hat mir sehr gefehlt. Ich weiß nicht, wie es Ihnen und euch geht, aber in den letzten 1,5 Jahren bin ich eine Maschine geworden, leider nicht im sportlichen Sinne, sondern im Funktionieren. Alles abhaken, immer mehr und immer weiter, ein Projekt jagt das nächste und dazwischen fehlt Zeit zum Durchatmen, Reflektieren und Feiern.
Das war es nämlich gestern Abend auch: Stellvertretend für alle schönen Ereignisse, die wir alleine im Wohnzimmer „gefeiert“ haben, konnte ich jetzt endlich wieder in die Augen meiner Freund*innen schauen, meine Schwester umarmen und mit echten Menschen anstoßen statt mit wackligen Zoom-Kästchen.
Ich war vor der Pandemie eine ziemlich soziale Person, immer unterwegs und ständig von Menschen umgeben, ein bisschen wie die Frauen in den Tampon-Werbungen, die an einem Tag so viel erleben wie die meisten in einer Woche nicht. Ich habe mich immer wohl gefühlt, wenn ich von Menschen umringt war. Am Anfang der Pandemie machte mir die Isolation nicht viel aus. Ich mochte es sogar, endlich wieder mehr Zeit für mich zu haben, aber nach einer Weile bemerkte ich etwas eigenartiges: ich entwickelte eine regelrechte Angst vor Menschen.
Panik vor Zusammensein
Nach der Arbeit (meist im Home-Office) konnte ich es kaum erwarten, wieder ins Bett zu fallen. Verabredungen mit guten Freunden konnte ich nicht wahrnehmen, weil ich regelrecht Panikattacken hatte, bevor ich das Haus verlassen wollte. Ich erinnere mich an eine Geburtstagsfeier eines sehr guten Freundes, die draußen am Ufer stattfand. Nach zehn Minuten gab ich vor, aufs Klo gehen zu müssen, weil mir das Zusammensein mit Menschen so schwer fiel. Wann war ich so geworden, fragte ich mich?
Irgendwann gewöhnte ich mich daran, dass ich mich verändert hatte, und igelte mich mehr ein. Soziale Situationen nahmen mir so viel Energie, dass ich alles mied, was nicht Arbeit war. Ich feierte nichts mehr und fühlte immer weniger. Ehrlich gesagt, hatte ich mich damit abgefunden, dass ich das, was mir früher so leicht fiel, einfach nicht mehr könnte. Bis auf gestern Abend: Mein Herz war so voller Liebe und Dankbarkeit, dass es sich so anfühlte, als ob sich die alte Anna ihren Weg frei bahnt und sich endlich mal wieder zeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader